XI II. Inhaltsverzeichniss, nach den Ursprungsländern der Actenstücke alphabetisch geordnet. 99 99 99 Amerika, Vereinigte Staaten 1861. Octbr. 14. No. 171. 43. 50. 19. 44. 24. 48. 27. 45. Mai 2. 49. 3. 46. 4. 51. Juli 4. 47. August 6. 100. 16. 102. 19./23. 103. 30. 105. Septbr. 7. 111. 11. 107. 12. 108. 14. 106. 21. 101. 21. 119. Octbr. 14. 157. 14. 158. Decbr. 3. 169. Aus den s.g. conföderirten Staaten herrührend: 1861. Febr. 18. No. 52. April 17. 53. 29. 54. Mai 6. 55. Juli 20. 56. Octbr. 17. 167. Novbr. 18. 168. Seerecht: 1799. Juli 11. No. 112. 1861. April 19. 44. 24. 48. 27. 45. Mai 2. August 6. 100. 16. Belgien. Handelspolitik : 1. 2. 1. 3. 27. 4. Italienische Frage: 1861. Noybr. 3. No. 153. 6. 154. 6. 155. Thronreden und Adressen: 1861. Novbr. 12. No. 151. 99 19 102. Septbr. 21. 101. Amerika s. Amerika. Dänemark. Dänisch-deutsche Frage: 61. > 19 134. 99 Grossbritannien, Domingos Anschluss an Spanien: 1861. Mai 14. No. 69. Italienische Frage: 1861. März 30. No. 10. April 1. 11. Mexicanische Frage: 1861. Octobr. 3. No. 118. 31. 147. 104. 156. 1858. Octobr. 22. No. 128. 129. 130. Octobr. 27. 131. 133. 136. 138. 29. 137. 127. 86. 87. April 13. 88. Juli 22. 99. 89. 92. 93. März 12. 94. Juli 3. 95. August 22. 96. Savoyische Frage: 99 90. n > 1 » Deutscher Bund. Dänisch-deutsche Frage: 1861. Aug. 12. No. 63. 143. 159. 160. 31. 163. Die einzeln. deutschen Staaten sind besonders aufgeführt. Domingo. Einverleibung in Spanien: 18. No. 66. Frankreich. Englisch-Amerik. Differenzen : 1861. Decbr. 3. No. 174. 29. 64. Mai 1. 1. 1. 2. 1. 3. 4. 15. 13. 1861. Octobr. 31. No. 147. 113. 1860. Octbr. 27. No. 131. 38. 20. 98. 113. 174. Ville-la-Grand-Vorfall: 1861. August 26. No. 82. Gotha s. Coburg. Grossbritannien. Englisch-Amerikan. Differenzen: 1861. Octobr. 14. No. 170. Novbr. 30 172. Decbr. 4. 173. 1861. Juni' 13. No. 28. Mai 13. No. 57. 156. Türkischer Thronwechsel: 1861. Juli 4. No. 127. Hamburg Deutsche Flotte: 1861. Mai/Octobr. No. 119. » 1 Hannover. Deutsche Flotte: Octbr. 10/31 » No. 124. 126. Die übrigen ital. Staaten, ein schliesslich der annectirten, sind besonders aufgeführt. Kirchenstaat. Allocutionen: 1861. Septbr. 30. No. 116. Italienische Frage: 1861. April 15. No. 18. 16. 22. Juli 9. 73. Katholische Kirchenverhältnisse: 99 n 2 Preussen. Dänisch-deutsche Frage: August 12. No. 62. 23. 121. Septbr. 18. 123. 29. 125. Octobr. 25. 142: Novbr. 14. 143. Krönungsproclamation: 1861. Juli 3. No. 35. Kurhessische Verfassung: 1861. März 22 No. 31. April 10. 33. Decbr. 5. 160. Militair-Conventionen: 1861. Juni 1. No. 29. Nordamerikanische Krisis: 1861. Juni 13. No. 59. August 16 112. Seerecht: 1799. Juli 11. No. 112. 1861. Juni 13. 59. August 16. 112. 1861. Septbr. 30. No. 116. Kurhessen. Kurhessische Verfassung: 1861. Novbr. 14. No. 159. Meiningen. Militärconventionen: 1861. Novbr. 23. No. 161. Mexico. Septbr. 28. 146. Modena. Italienische Frage: 1861. März 30. 20. Neapel Italienische Frage. Juni 10. No. 23 24. Reuss j. L. Kurhessische Verfassung: 5. No. 160. 114. Sardinien s. Italien. Dappenthal-Frage: 1859. Decbr. 9. No. 141. 1861. Novbr. 2. 140. Italienische Frage: 1861. März 30. No. 12. Juli 17. 77. Savoyische Frage: 1861. August 1. No. 80. Ville-la-Grand-Vorfall: 1861. August 24. No. 81. 29. 83. Septbr. 4. 84. Octobr. ll. 139. Türkei. Handelspolitik: 1861. April 29. Orientalische Frage: 1861. Januar April 9. 25 40 41. 36. 37. 99 Juli 1. Juli 1. No. 36. 37. Vereinigte Staaten s. Amerika. Weimar. Kurhessische Verfassung: 1861. Decbr. 5. No. 160. n Wer durch Beruf oder Neigung sich veranlasst findet, Urkunden der Zeitgeschichte als Quelle zu benutzen, der wird nicht selten in die Lage kommen, seinem Gedächtniss vertrauen zu müssen. Denn in der Regel duldet solche Thätigkeit nicht den Aufschub mühsamer Nachforschung. Es ergibt sich daraus Ungenauigkeit in der Auffassung, ein Schlussfolgern aus halbwahren Voraussetzungen, überhaupt aber ein nicht unbedenklicher Widerspruch: die zu benutzenden Urkunden sind veröffentlicht, doch die veröffentlichten sind nicht benutzt. Um hier Erleichterung und Abhülfe zu gewähren, unternehmen wir, wus in Deutschland längst vermisst worden, eine Sammlung von officiellen Actenstücken, die in monatlichen Lieferungen erscheinen soll. Die Grenze, die wir uns dabei gesteckt haben, umschreibt alles dasjenige, wus die Staatengeschichte der Gegenwart an urkundlichem Material zu näherem Verständniss erfordert: Thronreden, Manifeste, diplomatische Noten und Depeschen, wichtige Verträge und Gesetze (letztere beide, soweit sie internationalen Werth haben), Adressen, Resolutionen. Vollständigkeit und tactvolles Ausscheiden von Unwesentlichem sollen gleichmässig ins Auge gefasst werden, wie denn der Geschichte kein Ereigniss entgehen und doch nicht jedes Geschehene als ein geschichtliches Ereigniss gelten darf. Die Anknüpfung guter Verbindungen innerhalb und ausserhalb Deutschlands berechtigt zu der Erwartung, dass unser „Staatsarchiv“ auch dazu dienen werde, bisher ungedruckte Urkunden vor die Oeffentlichkeit zu bringen. Documente in deutscher, englischer und französicher Sprache werden im Originaltexte gegeben; auf die Uebersetzung des in anderen Idiomen Geschriebenen wird Sorgfalt verwandt werden. Das Erscheinen in verhältnissmässig kurzen Zwischenräumen sichert rasche Benutzung; der dadurch bedingte Nachtheil, dass auf systematische |