Page images
PDF
EPUB
[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

Eimer;

3 Preuss. Eimer,

"

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

100

[ocr errors]

Quart,

113

[ocr errors]

"

1844

Steinkohlen (Tonne 192 Pr. Quart oder 4 Pr. Scheffel.

Holz

Salz- etc.

Scheffel 13 Prepss. Kubikfuss,

,, 7, Kubikf.

[ocr errors]

=16

[ocr errors]
[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

Metzen = 1

[merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

Kalk-etc.Tonn. 64,

[ocr errors][merged small]

Satzes auf die einzelnen Strecken.

Zu entrichtender Elbzoll vom
Elbzoll-Zentner=50 Kilogramm in Kourant

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Uferstaaten,

für deren Rechnung der Bezeichnung der Strecken. Elbzoll erhoben

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors]

Mecklenburg-Schwerin a) für die ganze Strecke .

[merged small][ocr errors]

b) ,,,, Berührung des Geleits von Dömitz .

c) für die Berührung des Geleits von Boitzenburg .

für die Berührung des Geleits Lauenburg Summe für die Strecke v. Melnik b.Hamb.

Anlage F.

A. Klassifizirte Zusammenstellung

der

Elbzoll-Ermässigungen.

I. Zu Einem Viertheil des Normalsatzes.
Alaun, auch gebrannter (Alumen ustum).

Asphalt (Judenpech), auch sonstiges Erdpech oder
Erdharz; ingleichen Asphaltplatten.

Bimstein, sowohl roher wie geschlemmter und geformter.
Blei, rohes, in Blöcken, Mulden, Platten, Rollen etc.;
auch altes ingleichen Antimonialblei (Hartblei).

[graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed]

Chlorkalk, trockener, flüssiger, auch Chlorkalkwasser. Eisen und Stahl und daraus verfertigte Gegenstände, als: Roheisen aller Art (daher auch Osemund); Luppeneisen (gefrischtes Eisen in der Gestalt von Luppenoder Kuchen); geschmiedetes Eisen in Stäben, auch wenn es zu feineren Sorten (Quadrateisen, façonirtem Eisen etc.) verarbeitet ist; Reckeisen, Reifeisen, Rundeisen, Eisenbahnschienen; Roh-, Cement-, Guss-, Frisch-, Gerbe-, raffinirter und Rund-Stahl; desgleichen Eisen, welches zu groben Bestandtheilen von Maschinen und Wagen

[ocr errors]

1844

(Kurbeln, Achsen u. dergl.) roh vorgeschmiedet ist; Eisenblech aller Art, einschliesslich des gefirnissten und verzinnten; Bandeisen, Platten, Ambosse, Anker und Ankerketten, Bomben, Eisen- und Stahldraht, desgleichen grobe Gusseisen waaren in Oefen, Platten, Gittern etc., auch Gewichte Küpen, Kessel, Kugeln, von Gusseisen, endlich gegossene eiserne Nägel.

Bemerk. Aexte, Degenklingen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Haspeln, Holzschrauben, Kaffeetrommeln und Kaffeemühlen, Ketten, Maschinen von Eisen, "geschmiedete Nägel, Pfannen, Plätteisen, Schaufeln, Schlösser, Schnallen, Schraubstöcke, Sensen, Sicheln, Stemmeisen, Striegeln, Thurmuhren, Waagebalken, Zangen und andere ähnliche Waaren aus geschmiedetem Eisen oder Eisenguss, aus Eisen und Stahl, aus Eisenblech, aus Eisen- oder Stahldraht, auch in Verbindung mit Holz, Horn, Knochen, Leder etc. gefertigt, ingleichen alle feinere Eisen- und Stahlwaaren unterliegen dem Normalsatze. Erze aller Art (mit Ausschluss der zu tarifirten) in krystallisirten Stücken oder gemahlen, namentlich: Arsenikerz oder Arsenikkies, Bleierz (Bleierde, Bleiglanz, Glasurerz etc.), Braunstein, Chromerz, Eisenerz oder Eisenstein (Blutstein, Glaskopf etc.), Eisenkies oder Schwefelkies, Graphit (Reissblei, Molybdän, Wasserblei), Gusserz, Kobalt, Kobaltspeise, Kupfererz (Kupferlasur etc.), Schmirgel, Spiesglanzerz etc. etc., ingleichen zinkischer Ofenbruch (tutia).

Flachs, Hanf, Heede und Werg.

Getraide und Hülsenfrüchte, als: Bohnen, Buchweitzen, Erbsen, Gerste, Hafer, Hirse, Korn (Roggen), Linsen, Mais, Spelz, Weitzen, Wicken; ingleichen Malz, auch Getraide in Stroh.

Glätte und Pothloth (Blei-, Silber- und Goldglätte); ingleichen Bleiasche; auch grobe Glasurmasse (eine Komposition von Kieselerde, Bleioxyd und Alkali). Glas und Glas waaren ohne Unterschied, mit Einschluss von Kronleuchterbehängen, Glasperlen, Glaskorallen, auch wenn sie an Fäden gereiht sind, Glasknöpfen, auch dergleichen mit Metallöhr versehenen oder in Metall gefassten, Glasflüssen, Glasgespinnsten, Glassmasse (die aus dem Hafen ausgestochene, zu unregelmässigen Stücken erkaltete Fritte für die Kunstglasblaserei), Glasschmelz, Glastropfen, ungefassten optischen Gläsern (Brenngläser, Brillengläser etc.), unächten böhmischen Steinen (Glasflüsse zur Nachahmung ächter Steine), belegten Spiegelglase, gläsernen Bierkrügen mit und

ohne Metalldeckel, ingleichen Flaschenkeller und son- 1844 stige Glaswaaren mit Nebenbestandtheilen. Hopfen.

Chlors aurer, essigsaurer und salzsaurer Kalk. Kanonen und Bombenmörser, sowohl eiserne, als metallne; auch Lafetten.

Leim (Fisch-, Horn-, Lederleim), auch Leim gallerte (durch Salzsäure dekalzinirte Knochen).

Mühlenfabrikate aus Getraide und Hülsenfrüchten,
nämlich geschrotete oder geschälte Körner, Graupen,
Gries, Grütze, Mehl, Kleie u. dergl.

Oelkuchen (Leinkuchen etc.) und Mehl hieraus.
Paradies körner (Guineakörner).

Pottasche, gewöhnliche, auch Drusen-, Perl-, Stein-
und Waidasche; ingleichen Pottaschenabfälle
(Rückstände bei der Pottaschensiederei).

Saamen, im natürlichen Zustande und gemahlener, als: Anis (excl. Sternanis), Canariensaamen, Coriander, Dill, Fenchel Flohsaamen, Garten-, Blumen-, Klee-, und Wiesensaamen, Kümmel (sowohl gewöhnlicher inländischer als römischer und sonstiger ausländischer), Oelsaat (Hanfsaat, Leinsaat, Leindotter oder Doder, Mohnsaamen, Raps, Rübsaat, ingleichen Erdnüsse oder Erdpistazien, Sonnenblumenkerne etc.), ferner Schwadengrütze, Senfsaat, Zitwer- oder Wurmsaamen, ingleichen Buchkerne und andere Saamen von Waldhölzern (mit Ausschluss der zu besonders tarifirten Eicheln), Bärlappsaamen (semen lycopodii) Bockshornsaamen (foenum graecum), etc.

Salz: Küchen-, See-, Stein- und Düngesalz.

Talg; auch Talgöl (Oelsäure, Oelstoff, oleïne); inglei-
chen Hirschunschlitt etc.

Vitriol: grüner Eisenvitriol, Kupfervitriol, gemischter
Kupfer- und Eisenvitriol, auch weisser (Zinkvitriol,
Galitzenstein).

Zunder und Feuerschwamm, roh und bearbeitet.

II. Zu Einem Fünftel des Normalsatzes. Abfälle von der Gold- und Silberbearbeitung (Münzkrätze), von Horn (Hornspäne), von Leder (Leimleder auch Zinngekrätz und Schabin (Abfall von der Metallschlägerei zur Bereitung der Bronzefarben). Alabaster und Marmor, roher; auch geschliffene Plat

ten etc. von Alabaster, Marmor, Granit oder Porphyr.

« PreviousContinue »