Page images
PDF
EPUB

1. Bd.: Die Literatur der alten Völker u. des Mittelalters. 2. Bd. Die Lit. der Reforma

tionsperiode u. des 18. Jahrhunderts. Vollständig in 3 Bdn.

[2165] Histoire de la littérature grecque depuis les temps les plus anciens jusqu'à la prise de Constantinople par les Turcs, par M. l'abbé Drioux. Paris, E. Belin. 1847. VIII u. 382 S. gr. 12. (3 Fr.)

[2166] Introduction to the Literature of the 15., 16., and 17. Centuries. By H. Hallam. 3. edit. 3 Vols. Lond., 1848. 1112 Bog. gr. 8. (14 6sh.) [2167] Etudes sur le seizième siècle en France, précédées d'une Histoire de la littérature et de la langue françaises de 1470 à 1610, par M. Phil. Chasles. Paris, Amyot. gr. 12. (3 Fr. 50 c.)

[2168] Tableau de la littérature franç., arrangé dans un ordre chronologique. Leide. (Leipzig, T. O. Weigel.) 1845. 52 S. mit 1 Tab. gr. 4. (n. 25 Ngr.) [2169] La France littéraire, ou Dictionnaire bibliographique des savants, historiens et gens de lettres de la France, ainsi que des littérateurs étrangers qui ont écrit en français, plus particulièrement dans les XVIII. et XIX. siècles, par J.-M. Quérard. Ouvrages polyonymes et anonymes. 1700-1845. III. Livr. Paris, 1848. S. 161–240. gr. 8. (à 2 Fr.) [2170] Supercheries littéraires dévoilées. Galerie des auteurs apocryphes, déguisés, plagiaires, et des éditeurs infidèles de la littérature française, pendant les quatre derniers siècles; ensemble les industriels littéraires et les lettres qui se sont anoblis à notre époque; par M. J.-M. Quérard. XII. Livr. Paris, 1848. 54 Bog. gr. 8. (à 2 Fr.)

Enthält den Schluss der Introduction zu dem 1. Bde. S. XCVI-CXLVIII u. 161–192 (Giraudeau-Guyot de Merville).

[2171] Handbuch der Geschichte der deutschen National-Literatur f. Gymnasien u. höh. Bildungsanstalten von Frz. Biese, Prof. 2. Thl. Berlin, Reimer. 1848. VIII u. 839 S. gr. S. (2 Thlr.; 1. u. 2. Thl. 2 Thlr. 25 Ngr.) [2172] Historisk-biographiske Samlinger, og Bidrag til den danske Sprog-og Literaturhistorie i ældre og nyere Tid. Felgehefte til det histor. Tidsskrift, udgiven for d. histor. Forening af C. Molbech. 1. Hft. Kjøbenhavn, 1848. 152 S. gr. 8.

[2173] Catalogue d'une collection très considérable de livres imprimés par les Elzevirs, de formats in-fol., in-4. et in-8., recueillis par un bibliophile pendant ces vingt derniers années, en France et dans les pays étrangers, accompagné de curieuses notes bibliographiques, et pouvant servir à l'étude de la bibliographie Elzevirienne. Paris, Panckoucke. 1848. II u. 44 S. gr. 8. [2174] H. G. Bohn's Catalogue of books. (In 3 Vols.) Vol. I. London, Bohn. (Leipzig, T. O. Weigel.) 1847. IV u. 579 S. gr. 8. (Engl. Einb. n. 2 Thlr. 171⁄2 Ngr.)

Inh. Natural history, books of prints, science, language, bibliography, oriental and nor thern literature, old English historians, early voyages etc. games sports and amusements. [2175] Catalogue of London Periodicals, Newspapers, Law Reports, and Transactions of various Societies, for 1848. Lond., 1848. Lex.-8. (1sh.) [2176] Allgemeines Adressbuch f. den deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Musikalien-, Kunst- u. Landkarten-Handel u. verwandte Geschäftszweige. Von O. Aug. Schulz. (10. Jahrg.) 1848. Mit Fr. Perthes' Bildniss. Leipzig, Schulz. VIII, 226 u. 120 S. gr. 8. (n. 1 Thlr. 10 Ngr.; cart. n. I Thlr. 18 Ngr.; Schreibp. cart. n. 2 Thlr. 10 Ngr.) Die 1. Abthl. die Personalverhältnisse des deutschen Buchhandels auch einzeln: VIII u. 226 S. (Schreibp. n. 20 Ngr.)

[2177] Allgemeines Bücher-Lexikon od. vollständ. alphabet. Verzeichniss aller von 1700 bis Ende 1846 erschienenen Bücher, welche in Deutschland u. s. w. gedruckt worden sind. Von W. Heinsius. 10. Bd.: 1842 bis Ende 1846. Herausgeg. von Alb. Schiller. 2. u. 3. Lief. [Bernhart-Fernow.] Leipzig,

[1848. Brockhaus. 1848. Bog. 11-30. gr. 4. (à n. 25 Ngr.; Schreibpap. à n. 1 Thlr. 6 Ngr.)

[2178] Vollständiges Bücher-Lexicon, enthaltend alle von 1750 bis 1846 in Deutschland u. d. angrenz. Ländern gedruckten Bücher. Von Chr. Glo. Kayser. IX. u. X. Bd., od. Supplemente III u. IV. Bd. 1841 bis Ende 1846. 2. u. 3. Lief. (Bormann-Hartmann.) Leipzig, T. O. Weigel. 1847, 48. S. 129-384. gr. 4. (à n. 1 Thlr. 6 Ngr.; Schreibp. à n. I Thlr. 10 Ñgr.; Velinp. à n. 1 Thlr. 26 Ngr.)

[2179] Allgemeines Verzeichniss der Bücher, welche von Michaelis 1847 bis Ostern 1848 neu gedruckt od. aufgelegt worden sind, mit Angabe der Verleger, Bogenzahl u. Preise. Nebst einem Anhange von Schriften, die künftig erscheinen sollen. Leipzig, Weidmann. 1848. XVI u. 408 S. gr. 8. (n. 25 Ngr.) [2180] Vierteljahrs-Catalog aller neuen Erscheinungen im Felde der Literatur in Deutschland. Nach d. Wissenschaften geordnet. Mit alphabet. Register u. Intelligenz-Blatt. Jahrg. 1847. 4. Hft. Oct.-Dec. Leipzig, Hinrichs. XXVIII u. S. 345–496. gr. 8. (à n. 71⁄2 Ngr.)

[2181] Memorials of the Colleges and Halls in the University of Oxford. By the Rev. Jam. Ingram, D. D. 2. edit. 2 Vols. Oxford, 1847. gr. 8. (30sh.) [2182] Enseignement universitaire.

Projet d'organisation d'une université belge de commerce et d'industrie. Par Dr. F.-J. Mathyssens. Bruxelles, 1848. 35 S. gr. 8. (50 c.)

[2183] Dr. A. Des Amorie van der Hoeven's Briefe geschrieben auf einer Reise nach deutschen Universitäten, aus d. Holländ, übersetzt von Dr. L. T. Moseler. Dortmund, Krüger. 1848. 272 S. S. (I Thlr.) [2184] Aarbog for Kjøbenhavns Universitet og ogvrige høiere Undervisningsanstalter for 1846. Ved H. P. Selmer. 10. Aarg. eller 3. Samlings. 1. Hft. Kjøbenhavn, Reitzel. 1847. 142 Bog. gr. 8. (2 Rbd. 32 sk.)

Jahrbuch der Universität Kopenhagen und der übrigen höheren Unterrichtsanstalten des Königr. Dänemark f. d. J. 1846.

[2185] Danske, norske og islandske Studenter, der i Aarene 1649-1814 ere jordede i Kjøbenhavn, udg. af Lengnick. Kjobenhavn, 1847. gr. 8.

Verzeichniss der aus Dänemark, Norwegen und Island stammenden Studirenden, welche in den J. 1649-1814 in Kopenhagen gestorben sind und begraben wurden.

[2186] Recueil des décrets, ordonnances, arrêtés et règlements concernant le régime de la bibliothèque royale. (2. édit. augm.) Paris, impr. de Guiraudet et Jouaust. 1848. 116 S. gr. 8.

Enthält die die k. Bibliothek befreffenden Gesetze und Verordnungen aus den Jahren IV der Republik bis Ende 1847. Die 1. wenige Wochen früher erschienene Ausgabe zählte nur 105 S.

[2187] Lettre à M. Darreste sur le Louvre, la Bibliothèque et l'Opéra, par F. Grille. Paris, Techener. 1847. 36 S. gr. S.

[2188] Adressbuch deutscher Bibliotheken. Von Dr. Jul. Petzholdt, Bibliothekar Sr. K. H. des Prinzen Johann, Herzogs zu Sachsen. 3. bericht. u. mit e. starken Nachtrage versehene Ausg. Dresden, Adler u. Dietze. 1848. VI u. 179, IV u. 96 S. 12. (I Thlr. 10 Ngr.)

Der Anhang auch einzeln u. d. Tit.: Nachträge zur 2. Aufl. des Adressbuches deutscher Bibliotheken. IV u. 96 S. 12. (n. 16 Ngr.)

[2189] De la nécessité de créer des bibliothèques scientifiques-industrielles, ou au moins d'ajouter aux bibliothèques publiques une division des sciences appliquées aux arts et à l'industrie. Spécimen d'un catalogue systématique à l'usage des bibliothèques proposées. Paris, L. Mathias. 1848. 136's. gr. 8. (2 Fr.)

[2190] Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie f. die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. 9. verb. u. verm. Orig.-Aufl. (ÏÏ3.-120. Hft.) 15. Bd.

38 Bog. (Vitet-Zwolle.) Universal-Register 7 Bog. Leipzig, Brockhaus. 1847, 48. gr. 8. (à Hft 5 Ngr.)

Das Werk kostet vollständig 20 Thlr., kann aber auch in beliebigen Ablieferungsterminen: in 15 Bänden à 1 Thlr. 10 Ngr., in 120 Heften à 5 Ngr., in 240 Lieferungen à 21⁄2 Ngr. nach und nach bezogen werden. Aeltere Auflagen des Conversations-Lexikon werden bei Abnahme eines Exemplars der 9. Auflage zu dem Preise von 12 Thlrn. angenommen, und dieser Betrag wird in werthvollen Büchern aus d. Verlage der Buchhandlung von F. A. Brockhaus geliefert. Der zu diesem Behufe besonders gedruckte Katalog ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Dass übrigens dasselbe in seiner innern und äussern Ausstattung den Anfor derungen unserer Zeit in jeder Hinsicht entspreche, beweist am besten der Absatz von mehr als 30,000 Exemplaren.

[2191] Systematischer Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon. Nebst einem erläut. Texte. Von J. G. Heck. 87.-98. Lief. Taf. 353-400. (Stahlst.) Leipzig, Brockhaus. 1847, 48. qu. gr. 4. (à 6 Ngr.)

[2192] Meyer's Conversations Lexicon. XI. Bd. 4.–18. Lief. S. 193–1149, XII. Bd. 1.—14. Lief. S. 1-896, II. Abthl. I. Bd. 1.-13. Lief. S. 1-832. Mit 84 Stahlst. u. Karten. Hildburghausen, bibliograph. Institut. (Leipzig, Gebhardt u. Reisland.) 1847, 48. Lex.-8. (à n. 7 Ngr.)

[2193] Wigand's Conversations-Lexikon. Für alle Stände. 55.-74. Hft. (Fueros-Janitscharen.) Leipzig, O. Wigand Separ.-Conto. 1847, 48. 5. Bd. S. 481-962, 6. Bd. S. 1-958 u. 7. Bd. S. 1-160. gr. S. (à 21⁄2 Ngr.) Wird auch in halben Bänden à 15 Ngr. ausgegeben.

[2194] Allgemeine Realencyclopädie od. Conversations-Lexicon f. das kathol' Deutschland. 57.—72. Hft. (Italienische Sprache - Maronen.) Regensburg, Manz. 1847, 48. 5. Bd. Bog. 49–67 u. 6. Bd. 72 Bog. gr. 8. (à n. 41⁄2 Ngr.)

Philosophie.

[2195] Die Philosophie Victor Cousin's, ihre Stellung zur früheren französischen und zur neueren deutschen Philosophie. Ein historisch-kritischer Versuch von Dr. C. Eberh. Fuchs. Berlin, Hm. Schultze. 1847. XII u. 293 S. gr. 8. (1 Thlr. 15 Ngr.)

Die vorliegende Schrift, deren Titel sogleich Aufmerksamkeit erregen muss, ist in Frankreich selbst entstanden. Der auf deutschen Universitäten und durch die auf ihnen herrschende Philosophie ausgebildete Vf. bekleidete in den Jahren 1844-46 in Metz eine Lehrerstelle; hier las er die Schriften Victor Cousins, ursprünglich bloss, um seine Philosophie näher kennen zu lernen. Als er später um das Doctorat nachsuchte, wählte er sie zum Gegenstande seiner Abhandlung, und erst die günstige Aufnahme, welche dieser von Seiten seiner Landesuniversität Tübingen zu Theil wurde, brachte ihn zu dem Entschlusse, dieselbe, zum Theil umgearbeitet, und am Anfange und am Schlusse mit Zusätzen erweitert, der Oeffentlichkeit zu übergeben. Die Philosophie Cousins hat darin eine wesentliche Bedeutung für die Geschichte der französische Philosophie, dass sie einen Fortschritt über das letzte bedeutende Stadium derselben hinaus macht. Diess ist die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Und diesen Fortschritt zu machen, gelingt ihr mittels der Aufnahme gewisser Elemente der schottischen und deutschen Philosophie. So sieht der Vf. sich genöthigt, von verschiedenen Seiten her von den Vorgängern Cousins auszugehen. Zuerst behandelt er die Philosophie des 18. Jahrh. in Frankreich. Sie ist Empirismus, Sensualismus. Dieses

[ocr errors]

Locke'sche Princip hat Voltaire in Frankreich eingeführt; die verhältnissmässig umfängliche Einleitung behandelt die Geschichte desselben in diesem Lande und zeigt seine Selbstauflösung. Diese beginnt mit Condillac, welcher dem Sensualismus eine vom Lockeschen unterschiedene Form gab, indem er das Vorhandensein anderartiger von der Erfahrung unabhängiger Vermögen, so wie einer inneren Erfahrung leugnete, und Alles auf eine Transformation der ersten Sensationen zurückführte. Ihm schloss sich zunächst Cabanis an, der einen durchaus physiologischen Materialismus lehrte, dann aber gab Destutt de Tracy in seiner ,,Ideologie" die Transformation auf und nahm eine ursprünglich vierfache Sensibilität an, vier Seelenvermögen gleichsam: Sensation, Erinnerung, Urtheil und Begierde womit die Seele als etwas Unabhängiges, Autonomes anerkannt war, diess sprechen La Romiguière und Maine de Biran ausdrücklich aus. Der erstere

[ocr errors]

zeigt, dass die Seele activ und passiv zugleich ist. Das active Princip ist die Aufmerksamkeit die sowohl im theoretischen, als im praktischen Gebiete zu Grunde liegt, und in einem jeden derselben drei Hauptformen annimmt. Die Ideen entstehen gerade nur dadurch, dass die Seele activ istwäre sie bloss passiv, so würde die Verworrenheit der Sensation sie gar uicht zum Bewusstsein von etwas Bestimmtem kommen lassen. Aber hier ist die Activität noch durchaus formal und das Denken erscheint als eine blosse Dependenz der Aufmerksamkeit, der letzte Schritt also, fährt der Vf. in seiner Darstellung fort - damit die empirisch-psychologische Theorie ihren Kreislauf vollende, ist, Denken und Activität zu trennen und jenes als ein primordiales Vermögen der Sensibilität und Activität an die Seite zu stellen. Diese Aufgabe hat sich Maine de Biran gestellt. Zugleich muss das Denken als ein Vermögen bestimmt werden, dem gewisse Ideen inhärent oder angeboren sind und hieran versucht sich Royer Collard nach dem Muster der Schotten. Auf die Lehre des Maine de Biran hingewiesen zu haben, nimmt der Vf. als ein wesentliches Verdienst in Anspruch; nur Cousin hatte in der Vorrede zu einem Bande von Birans Werken auf ihn aufmerksam gemacht. Es ist ganz natürlich, dass nur Cousin und Fuchs den Mann zu schätzen gewusst haben, denn seine Thätigkeit trägt einen Charakter, und ruht auf Anknüpfungspuncten, die nur Der, welcher von der deutschen Philosophie ausgeht, zu würdigen wissen wird. Birans Lehre hat nämlich eine auffallende Aehnlichkeit mit der Fichte'schen. Biran wirft dem bisherigen Empirismus vor, er sei keine reale Wissenschaft, weil er auf blossen Abstractionen beruhe, und die Grundaufgabe, die er sich stellt, ist, denjenigen realen Grund zu finden, von welchem aus die Wissenschaft zu einer wirklich realen Wissenschaft erhoben werden könne. Und da meint er denn, von der Natur könne die philosophische Analyse nicht ausgehen, denn dass ein Nicht-ich existire, sei nicht unmittelbar gewiss, überhaupt könne ein Nicht- ich nur dann real

existiren, wenn zuvor das Ich für sich selbst real, als Ich vorhanden sei. Auf diese Weise kommt es ihm auf zweierlei Dinge an: 1. dem Ich seine Realität zu sichern und 2. das Princip der Causalität als ein reales zu begründen, womit er dann die Philosophie eben so reconstruiren zu können hofft, wie sie von Hume destruirt worden sei. In Bezug auf die erste Aufgabe hält er den Begriff des Ich mit der strengsten Consequenz fest. Er findet das Cartesianische cogito ergo sum noch ungenügend, sofern Cartesius dabei unmittelbar an eine Existenz des Ich als Substanz denke. Wenn ich sage: Ich denke, also bin ich ein denkendes Ding, eine Substanz, so affirmire ich etwas, was in dem Principe cogito nicht enthalten ist, nämlich Ich als Substanz; ich füge von aussen einen Begriff hinzu. Diese Einsicht bekennt Biran Kanten zu verdanken; anfangs, sagt er, war ich geneigt, Ich und Seele zu identificiren. Den einen Act oder das Factum des Bewusstseins cogito, d. h. ich existire als denkend oder ich existire für mich selbst, nennt Maine de Biran die unmittelbare Apperception. Derselbe reflexive Act, sagt Hr. Fuchs in seinem Sinne (S. 49), durch welchen das Ich sich seiner selbst bewusst wird, indem es zu sich selbst Ich sagt, manifestirt es für es selbst als handelnde Kraft oder Ursache, welche die Action anfängt, ohne durch eine andere Ursache dazu determinirt zu sein, als durch sich selbst. Ich und seine Activität sind vollkommen identisch. Während Alles, was wir Sensation nennen, sich für das Bewusstsein ausser uns oder im Körper localisirt, localisirt sich die Activität, deren wir uns bewusst sind, auf keine Weise. Wir schreiben wohl den Gliedern Bewegung zu, aber nicht den Willen, sich zu bewegen, denn dieser Wille ist Ich selbst. Ich als Activität ist Princip nicht nur der Bewegungen des Körpers, sondern aller geistigen Operationen: so verschieden die Modificationen der von uns mit Freiheit hervorgebrachten Wirkungen sind, das Ich ist die Eine immaterielle Ursache aller ... das Ich ist für sich Kraft, also ist es an sich Kraft. Die ratio cognoscendi und die ratio essendi sind hier identisch, aber auch nur hier. Das Princip, ich bin reell und absolut eine handelnde Kraft ist nicht durch das Urtheil vermittelt, Alles, was reell existirt, ist Kraft. Hiermit soll auch das Cartesianische Princip auf seinen wahren Ausdruck zurückgeführt sein. Ich bin mir meiner selbst als freie Ursache bewusst, also bin ich wirklich freie Ursache: ,, Und dieses Princip, Ich existire, in sofern ich meiner als freier Causalität bewusst bin, ist nach Biran das Princip der ganzen Philosophie und aller Wissenschaft überhaupt, sofern in diesem psychologischen Factum zugleich das Princip von Ursache und Wirkung als nothwendiges absolutes Gesetz mitgegeben ist. Nämlich so ich weiss, dass ich Ursache von Wirkungen bin, fühle aber meine Ursächlichkeit bisweilen beschränkt, und meine Ursächlichkeit kann nur durch eine andere beschränkt werden, also muss ich ganz unmittelbar die Ursächlichkeit im Gebiete des Realen

« PreviousContinue »