Inhalts-Übersicht. Verzeichnis der benützten Litteratur. A. Allgemeiner Teil. I. Kap. Einleitung: 1-33 § 1. Geschichtliche Einleitung. 9-18 § 2. Der französisch-schweizerische Staatsvertrag 18-20 § 3. Die prinzipielle Rechtfertigung des Muster- und Modellschutzes 20-26 § 4. Die Verfassungsmässigkeit des Bundesgesetzes von 1888 be treffend die Muster und Modelle § 5. Die rechtliche Natur des Muster- und Modellrechts II. Kap. Die begriffsmässige Scheidung des Muster- und Modellrechts von den übrigen Materien des modernen Industrierechts: III. Kap. Das Gesetz von 1888 und seine Revision: § 10. Das Gesetz von 1888 § 11. Die Revision § 6. Scheidung zwischen Muster- und Autorrecht. . § 7. Scheidung des Muster und Modells von den Erfindungen. 48-50 § 9. Der Rechtsbegriff des Musters und Modells im Speziellen 50-52 B. Spezieller Teil. Das neue Bundesgesetz betreffend die gewerblichen Muster und Modelle (1900). IV. Kap. § 12. Die gesetzliche Definition von Muster und Modell § 13. Objekt des Musterschutzes § 14. Die vom Bundesgesetze statuierten Ausnahmen von der gesetzlichen Regelung Licenzen V. Kap. Die Hinterlegung: § 17. Charakter der Hinterlegung. § 18. Die Voraussetzungen der Hinterlegung § 15. Subjekt des Musterschutzes § 16. Die Übertragung des Musterrechts und die Erteilung von Seite V-VI. 26-27 28-33 33-37 38-47 52-57 57-59 60-78 60-64 64-66 66-71 72-77 77-78 79-106 79-80 80-85 § 19. Objekt der Hinterlegung § 23. Der Ort der Hinterlegung. § 24. Die Dauer der Hinterlegung . § 25. Die dem Hinterleger durch das Gesetz gewährten Rechte. § 26. Die Gebühren § 27. Die Pflichten des eidgenössischen Amtes VI. Kap. Der Rechtsschutz: § 28. Voraussetzungen des Musterschutzes. § 29. Die civil- und strafrechtlich verfolgbaren Handlungen im Allgemeinen § 30. Die Klagen § 31. Die Civil- und strafrechtlichen Folgen § 32. Die musterrechtliche Concurrence deloyale § 33. Das Forum § 34. Das Ende des Schutzes Seite 85-86 86-87 87-91 91-93 93-95 95-99 99 99-101 101-106 107-128 107-109 109-113 113-116 116-118 118-119 119-124 124-128 Anhang. Das schweizerische Bundesgesetz von 1900 in seinem Wortlaute 129-138 Sachregister 139-142 Verzeichnis der benützten Litteratur. E. Pouillet: Traité théorique et pratique de dessins et modèles de fabrique (3me ed. Paris 1899). E. Philipon: Traité théorique et pratique de la propriété de dessins et modèles industriels (Paris 1880). A. Fauchille: Traité des dessins et modèles industriels (Paris 1882). M. Bozérian: Proposition de loi rélative aux dessins et modèles industriels (1877). R. Klostermann: Die Patentgesetzgebung aller Länder nebst den Gesetzen über Musterschutz und Markenschutz (Berlin 1876). Das englische Patent-Muster- und Markengesetz vom 25. August 1883 Gierke: Deutsches Privatrecht I § 93 S. 840-898. P. Schmid: Die Entwicklung des Geschmacksmusterschutzes in Deutschland (1896). F. Meili: Über die Frage des Schutzes der Erfindungen, sowie der Marken, Muster und Modelle. Referat am schweizerischen Juristentag in Genf (Bern 1878). [Citiert Meili: Referat.] Gutachten erstattet dem k. k. österreichischen Handelsministerium über die beiden Gesetzesentwürfe betreffend das Patent- und das Gebrauchsmustergesetz, abgedruckt in einem Sammelband, herausgegeben vom k. k. Handelsministerium (Wien 1894), S. 451-466 (citiert Meili: Gutachten 1894). - Bemerkungen zu dem österreichischen Gesetzentwurfe über den Musterund Modellschutz, ausgearbeitet im Auftrage des k. k. Patentsamts in Wien (1900), abgedruckt im österreichischen Patentblatt, III. Jahrg., S. 108 ff. Das Markenstrafrecht auf Grund des eidgenössischen Markenschutzgesetzes, sowie der von der Schweiz abgeschlossenen Staatsverträge und der internationalen Konvention von 1882 (Bern 1882). Die Prinzipien des schweizerischen Patentgesetzes (Zürich 1890). C.F. v. Gerber: Gesammelte juristische Abhandlungen, S. 260–310 (Jena 1872). J. Kohler: Deutsches Patentrecht (1876); 2. Aufl. 1900-1901. -In Schönenbergs Handbuch, Bd. II, 795 ff., 3. Aufl. |