Page images
PDF
EPUB

unaquaeque peculiariter pro re nata exercentur. Namque dependet et movetur superioritas a diversis dominis ut diversa territoria respectet et separata existimentur licet natura unita et conformia sint.

Andere lehren, daß, wenn ein Landesherr Regalien in fremdem Territorium vom Landesherrn selbst erwirbt, dann eine Servitut vorhanden sei, wenn er sie aber von einem superior 1) zugestanden erhalte, dann eine Konkurrenz in jure territorii eintrete. Heinrich Cocceji) formuliert dieses Verhältnis so: „Cum quis regalia vel jurisdictionem in alieno territorio habet si a vicino servitus est, si a superiore vicini concurrit cum ipso hactenus in jure territoriali."

Eine große Reihe von Autoren endlich lehren, daß regalia in alieno territorio competentia ohne Unterscheidung, ob sie von dem Landesherrn selbst oder von dem Kaiser verliehen wurden, dem betreffenden Landesherrn jure servitutis zustehen. Von älteren Autoren wollen wir in dieser Beziehung nur anführen: Rümelin, Frommann, Engelbrecht (Georg), Stryck, Hildebrand, Rhetius und Ludolph Hugo3).

1) D. h. im wesentlichen vom Kaiser.

2) Heinrich Cocceji (1644-1719). Juris publici prudentia 1700. c. 32. § 47. in fine.

3) Mart. Rümelin, (lebte in der Mitte des 17. Jahrhunderts). Dissert. ad Auream Bullam p. I. diss. 2. th. 8. S. 21. Tübingen 1609. Joh. Andr. Frommann (geb. 1626). De condominio territorii. Tübingen 1682. c. 1. th. 7. S. 13 f. vgl. c. VI. th. 82. S. 111 f. Georg Engelbrecht (geb. 1638 † 1705). Compendium juris prudentiae 1697. tit. de servit. § 1 in fine S. 180. Sam. Stryk (geb. 1640). Diss. de jure principis extra territorium. Frankfurt 1676. Joh. Sam. Stryk (geb. 1668 † 1715). Usus modernus. Halle 1704. Band II. 1. 8 de serv. t. I. § 1, S. 73 f. Heinrich Hildebrand (geb. 1688 † 1729). Disput. jurid. de jure Regali in alieno territorio superioritatem non inferente Altdorf 1709 c. 2. § 1 u. § 6. Henniges. Medit. ad instrument. Pacis Caes. Suev. Art. 5 § 46 lit. p. S. 693. Joh. Friedr. R heti us (Re) Instit. jur. Publici 1. II. t. 28 de servit. . 379 ff. Frankfurt 1687. Ludolph Hugo. Jurisprudentia particularis Germania sive liber aureus de statu Regionum Germaniae 1708. c. 6. § 15 und 16 (1. Aufl. 1689).

Rümelin: Imprimis autem de eo conducto, quem simpliciter das Geleit appellamus animadvertum, quod jus illud die Geleitsherrlichkeit regulariter quidem juri superioritatis cohaereat quandoque tamen et in alieno territorio vi servitutis jurisdictionalis competat.

Frommann: Frequens in Germania, ut una provincia pluribus dominis diversorum jurium sit obnoxia: sic in urbe Colonia jus gladii spectat ad Archiepiscopum jure quasi servitutis... Quod si aliis quam territorii domino tale jus concessum in alicujus territorio tunc hoc ipsum eidem quasi contra territorii naturam quae est, quod quaelibet res suo domino utilis sit ex jure libertatis ob id ei haud serviens sed sua libertate gaudens competit servitutis quasi jure.

Engelbrecht: Cernimus etiam similitudinem servitutum praedialium in jure territorii. Nam jus territorii est instar dominii universalis et multa jura particularia in se complectitur v. g. jus sequelae, aperturae, collectandi, quia et jurisdictio civilis et criminalis jura vectigalium eo pertinent. Quamquam igitur haec omnia dominis territorii jure superioritatis competunt, fieri tamen potest ut nonnulla eorum extraneo et vicini territorii domino specialiter concedantur et quidem quasi servitutis praedialis jure."

Stryck sagt in seinem usus modernus: Immo et illa, quae regalium nomine veniunt, plerumque usu Germaniae in servitutem degenerarunt quatenus illorum exercitium nobis in alieno praedio competit e. g. jus venandi in alieno, conducendi, hospitandi, lustrandi. Non enim restringendae servitutes sunt ad praedia privatorum sed eaedem quoque diversis applicandae territoriis et principatibus ex quibus alterum alteri servitutem praestare posse extra dubium, licet moribus Germaniae hoc rarius exprimatur voce einer Dienstbarkeit sed communis einer Gerechtigkeit.

Hildebrand: Si cuidam in alieno territorio Regalia reperiuntur concessa et indulta non jure territorii sed alio titulo singulari et ut partes heterogenae jure quasi servitutis in alieno constitutae considerandae veniunt nec amplius nomine partium potentialium cohonestanda. Nihil hujusmodi Regalium exercitium alii quaesitum domino territorii de sua eminente potestate detrahit . . .

Si igitur jus vectigalium antiquitus quaesitum invenitur id jus in alieno constitutum consideratur ad instar servitutis.

Besonders hervorgehoben zu werden verdient an dieser Stelle Ludolph Hugo. Nicht etwa deshalb, weil er sich ein besonderes Verdienst um die Lehre von den Staatsservituten erworben hat, sondern weil er von verschiedenen Schriftstellern ') als Autor des wissenschaftlichen Terminus servitus juris publici für das in Frage stehende Rechtsinstitut genannt wurde. Allein weder an den von den genannten Schriftstellern zitierten Stellen noch sonst wo in dem Buche des Lud. Hugo ist der Ausdruck servitus juris publici zu finden. Auch er kommt in seinem liber aureus, wo er von den servitutes spricht, nicht aus privatrechtlichen Analogien hinaus, wenn er sich auch des Unterschieds von jus privatum und jus publicum wohl bewußt ist). Eine Aehnlichkeit mit den Realservituten erblicken wir auch im jus territorii, sagt er, in § 15 a. a. D. Jus enim territorii instar dominii universale est et multa jura particularia complectitur e. g. jus sequelae, aperturae, conducendi, collectandi . . . Quamquam autem haec omnia domino territorii jure superioritatis competant, fieri tamen potest, ut eorum nonnulla extraneo et vicini territorii Domino specialiter constituta sint quasi servitutis cujusdam jure. Und alle diese besonderen Rechte, welche einem Landesherrn in dem Territorium des andern zustehen, entsprechen den servitutes reales, wenn sie auch scheinbar mehr der Person, als dem Territorium dienen; denn sie gehen auf die Erben über, was ganz die Natur der serv. reales ist ). Bei dieser Analogie bleibt Hugo jedoch nicht stehen. Ihm sind diese servitutes reales des öffentlichen Rechts jura realia

1) Phil. Reinh. Vitriarius, Institutiones jur. publici RomanoGermanici Lib. IV. c. 9 n. 2 S. 724 Lugd. 1686. Joh. Nik. Hertius, Diss. de servitute naturaliter constituta. Gießen 1704 sect. I. § 1. Phil. Jak. Elwert, De servit. sive juribus in aliorum territorio quaesitis in prooemio. Straßburg 1674.

2) Lud. Hugo, a. a. D. c. VI. § 7.

3) Hugo a. a. D. Non enim rei sed personae utilitatem afferunt, quod servitutum personalium est; nihilominus ad heredes transeunt, quod servitutum realium est.

innominata d. H. quae moribus introducta ita ut licet praedio non inserviant, in reliquis tamen servitutum naturam habeant wie z. B. das jus venandi 1).

Wenn wir die bisherige Litteratur über die Servituten des „öffentlichen Rechts", die jura in alieno territorio competentia überblicken, so erscheint ein Fortschritt in der Lehre kaum bemerkbar. Im Resultat laufen alle Betrachtungen auf dasselbe hinaus. Wird das in Frage stehende Rechtsinstitut auch nicht mit demjenigen des Privatrechts identifiziert, so kommen doch die genannten Schriftsteller über privatrechtliche Analogien nicht hinaus.

Indessen macht sich schon frühe das Bestreben geltend, die Servituten des öffentlichen Rechts" von denen des Privatrechts auch äußerlich abzuheben. Dieses Bestreben tritt insbesondere in den Benennungen hervor, welche für das fragliche Rechtsinstitut gewählt wurden. Der eine redet von innominatae servitutes, ein anderer von splendida servitus, ein dritter von nobiliores servitutum species. Andere sind im Zweifel, ob das fragliche Rechtsinstitut in der That ein Servitutverhältnis sei. Sie drücken sich vorsichtig aus: instar servitutis, ad similitudinem servitutis, quasi servitutis jure. Immer aber erscheint das jus in alieno territorio competens als Beschränkung des Rechts an Grund und Boden, des Territoriums, als dominium terrae, das wie das dominium privatum bestimmt ist ad utilitatem praebendam. Der Gedanke, daß durch ein solches Recht in fremdem Territorium die Landeshoheit oder die Territorialhoheit als solche beschränkt werde, ist nirgends ausgesprochen. Und das ist auch nicht befremdlich, wenn man bedenkt, daß die Landeshoheit zu dieser Zeit keine abgeschlossene Einheit bestimmter notwendig in ihr enthaltener Rechte bildete, sondern je nach der Macht und Zahl der Privilegien des Trägers derselben eine größere oder geringere Fülle von Rechten oder Regalien umschloß. Diesem Umstand ist es auch zu danken, daß in der Theorie die uns nicht verständliche Vorstellung eines jus territoriale universale und speciale entstehen konnte. Vielmehr war in dem Fall, wenn ein Landesherr in dem Territorium eines andern ge1) Hugo a. a. D. § 16.

wiffe Rechte auszuüben berechtigt war, dann eben die Landeshoheit des Verpflichteten von geringerem, die des Berechtigten von größerem Umfang.

§ 5. Vitriarius der Begründer des wissenschaftlichen Terminus servitus juris publici 1).

Durch den westfälischen Friedenschluß war die Entwicklung der deutschen Landeshoheit zu einem gewissen Abschluß gelangt. Den Reichsständen war die Landeshoheit zuerkannt worden. Unter dem Einfluß der naturrechtlichen und philosophischen Ideen vom Staat, wie sie das allgemeine Staatsrecht dieser Zeit deduzierte, waren die Reichsstände nicht nur eifersüchtig darauf bedacht, den Kreis der ihnen zustehenden Regierungsrechte zu erhalten, ihr Absehen war vielmehr hauptsächlich auch darauf gerichtet, die einer wahren Staatsgewalt, wie sie das philosophische Staatsrecht kannte, nur ähnliche Landeshoheit, dieser wirklichen idealen Staatsgewalt näher zu bringen; d. H. fie fingen an von dem Streben nach größerer Unabhängigkeit von der Reichsgewalt geleitet, diejenigen Rechte, die man nicht anders, denn als Ausfluß dieser idealen Staatsgewalt ansehen konnte, nicht mehr als einzelne, ihnen bloß vermöge positiver Bestimmungen zukommende, sondern als aus der Regentengewalt fließende Rechte auszuüben.

1) Phil. Reinh. Vitriarius † 1719 (?) Institutiones juris publici Romano-Germanici. Lugd. 1686. Dieses Werk hatte ein eigenes Schicksal. Dasselbe war von Vitriarius in Genf auf Wunsch seiner Zuhörer geschrieben. Der Druck war durch verschiedene Umstände verzögert. Da erschien im Jahr 1863 ein Buch: Institutiones juris Publici selectissimae, Modernum imperii Romani Statuum vivis coloribus ex limpidissimis fontibus nervose depingentes singulari opera et studio collectae a Nicolao Danckwerths JCto. Spirae. Dies war aber nichts an= ders als die Arbeit des Vitriarius allerdings voller Widersprüche, falscher Definitionen und Unrichtigkeiten. Nun machte sich Vitriarius sofort an die neue Herausgabe seines Werkes. Dieses erschien im Jahr 1686. Die institutiones des Vitriarius sind mehrfach aufgelegt und kommen= tiert worden. Der bedeutendste Kommentar ist: Vitriarius illustratus von Joh. Friedr. Pfeffinger in 4 Bänden. 1691. IV. Aufl. Gotha 1739, 5. Aufl. Frankfurt 1754.

« PreviousContinue »