Page images
PDF
EPUB

Die Kennzeichen sind scharf und bestimmt angegeben, durch gute Zeichnungen erläutert und am Schluss jeder Unterfamilie übersichtlich zusammengestellt. Bei jeder Art befinden sich die erforderlichen Mittheilungen über deren Vorkommen und Beziehung zur Jagd. Die kleine Schrift darf Allen, welche sich für die Raubvögel interessiren, empfohlen werden.

Riesenthal, v., O. Vogelleben und Vogelschutz. Schilderungen aus der uns umgebenden Vogelwelt. Charlottenburg 1884. Selbstverlag des Verfassers. 48 Seiten Okt. Preis 50 Pf.

Eine Schrift, die in erster Linie für die Jugend bestimmt ist und das Interesse derselben für die Vögel heben und den Schutz derselben fördern soll.

Im ersten Abschnitt wird das Leben der Vögel in recht anziehender Weise beschrieben, im zweiten der Vogelschutz behandelt und im dritten werden die wichtigeren Arten der Singvögel, Schreivögel und Klettervögel in systematischer Folge beschrieben. Die Beschreibungen sind kurz und bestimmt und bezeichnen auch den Aufenthaltsort der Vögel und die Lage ihrer Nester.

Möge das Büchlein grosse Verbreitung finden und seinen Zweck: Schutz und Hege unseren nützlichen und angenehmen Vögeln! mit recht gutem Erfolg fördern.

Egloffstein. Fischerei und Fischzucht. Ein Mahnruf an den kleinen und grösseren Grundbesitz zur Theilnahme an der Hegung unserer Binnenfischerei. Mit 3 Abbildungen. Weimar 1884. B. F. Voigt. 80 Seiten Okt. Preis Fr. 2. 40.

Diese Arbeit ist dem Thüringer Fischerei-Verein gewidmet und behandelt die Ursachen des Verfalls der Fischerei, die Naturgeschichte der Fische, die Teichfischerei, die Fluss- und Bachfischerei und die künstliche Fischzucht. Der Verfasser ist begeistert für die Hebung und Förderung der Fischerei, theilt seine diessfälligen Erfahrungen und diejenigen anderer Fischereiinhaber mit und bezeichnet die Mittel, welche zur Erreichung des Zweckes geeignet erscheinen. Ein geübter Schriftsteller ist derselbe nicht, er macht aber viele interessante Mittheilungen über die Lebensweise der Fische und ihr Wachsthum und ertheilt gute Räthe für die Hebung und Förderung der Fischerei

Tramnitz. Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1883. Breslau, E. Morgenstern. 1884. 369 Seiten Oktav.

Das Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins zeigt auch dieses Mal wieder einen reichen vielseitigen Inhalt und zwar:

1. Verhandlungen der 41. Generalversammlung des Vereins über: Neue Grundsätze, Erfindungen, Versuche und Erfahrungen im forstwirthschaftlichen Betrieb; Waldbeschädigungen durch Naturereignisse, Insekten etc.; die Errichtung von Waldarbeiter-Hülfskassen; die Bedeutung

der Birke für die schlesische Forstwirthschaft; die Stockholzrodung beim jetzigen Stande der Brennholzpreise; das Vorkommen, den Anbau und die Benutzung der Legföhre im Riesengebirge; das Verfahren beim Holzverkauf und die Eigenschaften der Försterhunde mit Rücksicht auf die Jagd und den Forstschutz.

2. Berichte über Versammlungen anderer Vereine.

3. Abhandlungen über: Die Oder und die Waldungen ihres Stromgebietes in Schlesien; Vorkommen, Anbau und Benutzung der Legföhre; die Krauteiche; Betrübendes aus dem Walde.

4. Gesetze, Verordnungen, Regulative, Instruktionen, Verfügungen und Entscheidungen.

5. Verwaltungs- und Rechnungsangelegenheiten und Personalien des Vereins.

Jeder Leser des Jahrbuches wird Anregung und Belehrung in demselben finden.

Fankhauser, jun. Praktische Anleitung zur Bestandesaufnahme mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Wirthschaftseinrichtung im eidg. Forstgebiete der Schweiz. Bern, Dalp'sche Buchhandlung. 1884. 96 Seiten Oktav.

Die vorliegende Schrift hat den Zweck, die in zweimonatlichen Kursen herangebildeten Unterförster zur Ausführung der Bestandesaufnahmen für die provisorischen und definitiven Betriebseinrichtungen anzuleiten. Behandelt werden in derselben: Die Bestandesaufnahmen nach den bayrischen Massentafeln, diejenigen mittelst Fällung des arithmetisch mittlern Modellbaumes und das Draut'sche Verfahren. Beigegeben sind der Anleitung zur Ausführung der bezeichneten Arbeiten: die nöthigen Formulare, ausgefüllt mit einer sorgfältig durchgeführten Taxationsarbeit, Massentafeln, Stammklassen-Kreisflächentafeln, Kreisflächentafeln für Durchmesser von 1-200 cm und Zusammenstellungen des Festgehalts vom Schichtholz und des Grüngewichts verschiedener Holzarten und Sortimente.

Im Text lässt sich der Verfasser nicht auf die theoretische Begründung der Messinstrumente, des Verfahrens bei den Messungen und der empfohlenen Taxationsmethoden ein, sondern beschreibt einfach die praktische Ausführung der Arbeiten so, dass auch weniger begabte Unterförster die Anleitung verstehen und nach derselben arbeiten können, wenn ihnen von ihren Vorgesetzten die nöthigen Weisungen ertheilt werden.

Wir begrüssen das Erscheinen dieser Arbeit und hoffen, dass dieselbe die Anfertigung von Wirthschaftsplänen für die Gebirgswaldungen nicht nur fördere, sondern dass sie auch wesentlich dazu beitrage, für diese wichtigen Arbeiten zuverlässige Grundlagen zu erlangen.

Blume. Kubik-Tabelle für runde Hölzer nach dem Meter-System. Achte Stereotyp-Auflage. Frankfurt a. M. 1884. A. Gestewitz. Preis 50 Pf.

Diese Kubiktabellen geben den Kubikinhalt runder Stämme von 1 bis 100 cm Durchmesser und 0,1 bis 20 m Länge von Centimeter zu Centimeter und Meter zu Meter fortschreitend und zwar bis auf zwei Dezimalstellen. Diese Tabellen sind sehr kompendiös und übersichtlich, machen aber Additionen nöthig, sobald man auch Stammlängen berücksichtigen will, die nicht in ganzen Metern ausgedrückt werden können. Zu diesem Zwecke ist für jeden Durchmesser auch der Kubikinhalt von 0,1 bis 0,9 m Länge angegeben.

Programm

für die Versammlung des schweizerischen Forstvereins in Frauenfeld am 10. bis 13. August 1884.

Sonntag den 10. August:

von Nachmittags 4 Uhr an: Empfang der Theilnehmer, Einschreibung, Abgabe der Festzeichen und -Karten in der Wirthschaft Bühler beim Bahnhof;

von Abends 7 Uhr an: Gesellige Unterhaltung im Gasthof zum „Falken".

Montag den 11. August:

Morgens 7 Uhr: Versammlung im Rathhaussaale.

1. Eröffnungsrede.

2. Vereinsangelegenheiten:

a) Jahresrechnung und Bericht des ständigen Komites; b) Wahl des Versammlungsortes und des Lokalkomites für das Jahr 1885;

c) Aufnahme neuer Mitglieder.

3. Erstes Thema: Welche Vortheile gewährt die natürliche Verjüngung des Hochwaldes im Vergleich zur Kahlschlagwirthschaft mit künstlicher Aufforstung und unter welchen Verhältnissen ist für die schweizerischen Waldungen die natürliche Verjüngung besonders zu empfehlen?

Referent: Herr Oberförster Wietlisbach in Solothurn.
Korreferent: Herr Forstadjunkt Steiner in Chur.

4. Zweites Thema: Welche Mittel und Wege führen in der Schweiz dazu, den Material- und Geldertrag der Waldungen mög

lichst zu steigern und einer ausgedehnten Holzindustrie Eingang zu verschaffen?

Referent: Herr Professor Dr. Bühler in Zürich.

Korreferent: Herr Forstmeister Meister im Sihlwald.

5. Drittes Thema: Ist das Bau-, Säg- und Nutzholz mit oder ohne Rinde gemessen zum Verkauf zu bringen?

Referent: Herr Forstmeister Schwyter in Frauenfeld.

Korreferent: Herr Forstmeister Steinegger in Schaffhausen. 6. Mittheilungen über interessante Erscheinungen auf dem Gebiete des Forstwesens.

Mittags halb 1 Uhr: Mittagessen im Gasthof zum „Falken". Nachmittags 2 Uhr: Exkursion in die Statdwaldungen Rügerholz und Altholz.

Abends 7 Uhr: Gesellige Vereinigung im Schützengarten.

Dienstag den 12. August:

Morgens 7 Uhr: Sammlung auf dem Rathhausplatz zur Exkursion in die Staatswaldungen bei Kalchrain und Steinegg; Abfahrt nach Hüttweilen. Erfrischung im Walde.

Nachmittags 1 Uhr: Mittagessen im Anstaltsgebäude zu Kalchrain. Rückfahrt um 3-4 Uhr nach Frauenfeld auf die Abendzüge. Abends gesellige Unterhaltung in der Restauration zur „Krone".

Mittwoch den 13. August:

Morgens 8 Uhr: Sammlung auf dem Bahnhofe. Abfahrt um 8 Uhr 27 Minuten nach Weinfelden, Exkursion über den Wachtersberg in die Gemeindewaldungen von Tägerweilen. Ankunft und Mittagessen in Tägerweilen ca. um halb 2 Uhr.

Abgang der Züge in der Richtung nach Konstanz-Romanshorn um 4 Uhr 14 Minuten und 6 Uhr 38 Minuten, in der Richtung nach EtzweilenWinterthur um 5 Uhr 22 Minuten und 7 Uhr 28 Minuten.

Indem wir Ihnen unser definitives Festprogramm übermitteln, verbinden wir damit die freundliche Einladung zur Theilnahme am Feste und hoffen auf einen regen und zahlreichen Besuch von Seite der verehrl. Mitglieder und Freunde der Forstwirthschaft.

Frauenfeld, im Juni 1884.

Das Lokalkomite.

NB. Mit Rücksicht darauf, dass die hiesigen Gasthöfe nur eine beschränkte Zahl von Gästen beherbergen können, wäre es dem Lokalkomite erwünscht, wenn die Festtheilnehmer nicht nur ihr Erscheinen überhaupt anmelden, sondern auch dass speziell Begehren um Privat-Logis bis zum 6. August eingegeben würden.

Programm

für die XIII. Versammlung deutscher Forstmänner zu Frankfurt a. M., 16. bis 20. September 1884.

Zu dieser Versammlung werden alle Forstmänner und Freunde des Forstwesens hierdurch eingeladen.

Es wird gebeten, die Theilnahme an der Versammlung bis spätestens den 1. September d. J. bei dem unterzeichneten Geschäftsführer, Forstmeister Schott von Schottenstein anzumelden und gleichzeitig anzugeben, ob die Bestellung einer Wohnung gewünscht wird. Zeiteintheilung.

Dienstag den 16. September.

Empfang der Theilnehmer.

Das Anmeldebureau befindet sich in dem Sitzungszimmer des evangelisch-lutherischen Gemeinde-Vorstandes, Paulsplatz 7, woselbst die Einzeichnung in die Mitgliederliste und die Uebernahme der Abzeichen u. s. w. erfolgt.

Abends gesellige Vereinigung im Palmengarten.

Mittwoch den 17. September.

Sitzung von Vormittags 8 bis 12 Uhr im Saale des kaufmännischen Vereins, Langestrasse 26.

Nachmittags Exkursion in den Frankfurter Unterwald.

Donnerstag den 18. September.

Sitzung von Vormittags 8 bis 1 Uhr mit halbstündiger Pause um 11 Uhr im Saale des kaufmännischen Vereins.

Nachmittags gemeinschaftliches Mittagessen im Zoologischen

Garten.

Abends Theater.

Freitag den 19. September.

Schluss-Sitzung von Vormittags 8 bis 12 Uhr im Saale des kaufmännischen Vereins.

Nachmittags Exkursion zu Wagen in den Frankfurter Oberwald, Abfahrt 2 Uhr.

« PreviousContinue »