Die Stellung der Schweiz zum Sanktionssystem des Völkerbundes: von 1919 bis zur Anwendung gegen Italien 1935/36Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eines wichtigen Kapitels schweizerischer Aussenpolitik in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Das Ringen um den Anteil der schweizerischen Verpflichtungen im Rahmen des Sanktionssystems des Völkerbundes bildet den Hauptgegenstand des ersten Teils der Arbeit. Es folgt die Darstellung der Bemühungen um eine Weiterentwicklung des Sanktionssystems in den 20er und frühen 30er Jahren. Der dritte Teil ist schliesslich der Anwendung von Wirtschaftssanktionen gegen Italien gewidmet, die nach dem Überfall Mussolinis auf Abessinien im Herbst 1935 vom Völkerbund verhängt wurden. Den Abschluss der Arbeit bildet die umstrittene Anerkennung der italienischen Souveränität über Abessinien und die Rückkehr der Schweiz zur integralen Neutralität im Jahre 1938. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
EINLEITUNG | 1 |
Botschaft des Bundesrates vom 4 August 1919 | 61 |
Neue diplomatische Verhandlungen und Beitritt | 101 |
Copyright | |
9 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abessinien Ador Antrag Anwendung Arbeit Artikel 16 Ausdruck Aussenpolitik Behandlung beiden Beitritt bereits Bericht Bern besonders Bestimmungen betreffend Beziehungen Brief Bundes Bundesrat Bundesversammlung Calonder Delegation deshalb Deutschland Dezember einmal England Erklärung ersten Europa Fall Februar Folge folgenden Frage Frankreich französischen Friedenskonferenz Friedensvertrag führte Gefahr gegenüber Genf gewisse gleichen grosse Grossmächte grundsätzlich Haltung insbesondere internationalen Italien italienischen Jahre Januar Japan klar Kommission konnte Krieg kurz Land lich London machte Massnahmen Max Huber militärischen Minister Mitgliedern müssen Mussolini musste nahm Nationalrat Neutralen Neutralität November Oktober Paris Persönlichkeiten Politisches Departement Professor Protokoll Rappard recht Regierung Resolutionen Sanktionen Schweiz Schweizer Gesandtschaft schweizerischen Seite Sitzung Société des Nations soll sollte Staaten stand stellte Stellung Suisse Teil Telegramm tion trotz übrigen Umstand unsere Verfasser Verpflichtungen Versuche Verträge Vertreter Völ Völker Völkerbund Völkerbundsrat Völkerbundsversammlung Vorschlag Walters weitere wenig wichtige Wilson wirtschaftlichen zeigte zudem zweiten