Seite der schweizerischen Eidgenossenschaft, vom 5. Heumonat 1809 (Verweisung auf XXXVIII. Vertrag zwischen Sr. Majestät dem König von Preußen und der schweizerischen XXXIX. Freizügigkeitsvertrag zwischen der schweizerischen Eidgenossenschaft und dem A. Eidgenössische Erklärung vom 24. Heumonat 1812 B. Königlich- Stalienische Erklärung vom 24. August 1812. XL. Gränzverhältnisse zwischen der Schweiz und Frankreich : 165 165 166 167 C. Deutsche Ueberseßung der vorstehenden Königlich-Italienischen Erklärung 167 A. Verbalprozeß vom 4. Weinmonat 1805, über Abtretung des Dappenthals 169 B. Verbalprozeß vom 7. Wintermonat 1807 über den nämlichen Gegenstand 171 C. Verbalprozeß vom 10. Wintermonat 1807, über den nämlichen Gegenstand 172 D. Tagsaßungsbeschluß vom 19. Heumonat 1808 . 175 XLI. Gränzverhältnisse zwischen der Schweiz und dem Königreich Italien : A. Vertrag vom 25. Brachmonat 1805, betreffend die Gränze zwischen der tessinischen Gemeinde Onsernone und der italienischen Gemeinde Craveggia 175 B. Deutsche Uebersehung des vorstehenden Vertrages C. Königlich-Italienische Ratifikation des vorstehenden Vertrages, vom 28. Herbst- 178 180 D. Deutsche Ueberseßung der vorstehenden Königlich - Italienischen Ratifikation 181 181 XLII. Gränzverhältnisse zwischen der Schweiz und dem Königreich Italien: A. Vertrag vom 15. Heumonat 1807, betreffend die Gränze zwischen der tessi- 182 B. Deutsche Ueberseßung der vorstehenden Uebereinkunft 183 C. Königlich - Italienische Ratifikation der vorstehenden Uebereinkunft, vom 24. XLIII. Staatsvertrag zwischen dem Großherzogthum Baden und dem eidgenössischen 186 186 Kanton Aargau, über verschiedene, vorzüglich die Verhältnisse des Breisgau's Seite A. Vertrag vom 17. Herbstmonat 1808 187 B. Ratifikation des vorstehenden Vertrags durch den Großherzog von Baden, 197 C. Ratifikation des vorstehenden Vertrags durch die Regierung des Kantons 198 D. Tagsaßungsbeschluß vom 20. Brachmonat 1810. XLIV. Erläuterung der Bundesverfassung : 199 Tagsaßungsbeschluß wegen Aufstellung eidgenössischer Kriegsgerichte in Fällen von Aufruhr, vom 21. Heumonat 1804, ratifizirt den 6. Brachmonat 1805 (Verweisung auf Bd. 1, S. 242 und 243 der Offiz. Sammlung) 199 XLV. Nachtrag zur Verfassung des Kantons Ury über die Verhältnisse des Thales A. Nachtrag, entworfen von der durch den Artikel 7 der Kantonsverfassung 200 B. Tagsatzungsbeschluß vom 2. August 1803 . XLVI. Nachtrag zur Verfassung des Kantons Schwyz : A. Entwurf über die Organisation der verwaltenden und richterlichen Behör- B. Tagsaßungsbeschluß vom 2. August 1803 . 201 202 206 207 209 Uebereinkunft zwischen beiden Theilen des Kantons Unterwalden, vom 15. Mai 209 Seite Syndikatspruch vom 10. Heumonat 1807, durch welchem dem Kanton Bern die beiden Ortschaften Münchwyler und Clavaleyres zugesprochen worden sind 211 LI. Angelegenheiten des Kantons Appenzell: A. Syndikatsbeschluß vom 3. August 1804, über das Geld- und Mannschaftskontingent beider Theile des Kantons Appenzell B. Modus vivendi zwischen beiden Theilen des Kantons Appenzell; Beschluß vom 10. Heumonat 1810, in Kraft erwachsen den 21. Brachmonat 1811. C. Syndikatsbeschluß, betreffend die Kraft der in Appenzell Inner-Rhoden bestehenden Verordnung für die Errichtung und den Verkauf der einfachen und zweifachen Zettel, während des Zeitraums vom 7. März 1798 bis 10. März 1803 LII. Angelegenheiten des Kantons Graubünden: Vertheilung des Mannschaftskontingentes des Kantons Graubünden auf die verschiedenen Theile des Kantons. Beschluß vom 1. Heumonat 1807. LIII. Anstände zwischen den Kantonen Graubünden und Tessin: 211 212 213 . 213 A. Uebereinkunft vom 5. Aprill 1808, sowie Genehmigung derselben durch den 215 B. Deutsche Ueberseßung der vorstehenden Uebereinkunft 219 C. Genehmigung des vorstehenden Vertrages durch die Regierung des Kantons 224 LIV. Mißbrauch der Publizität in Hinsicht auf diplomatische Akten und Verhandlungen: 225 225 LV. Ermächtigung der Kantone zum Abschluß von Uebereinkünften über gerichtliche, polizeiliche, kirchliche und bürgerrechtliche Gegenstände. Beschluß vom 29. Heumonat 1803 LVI. Grundlage der Vertheilung der durch Artikel 5 des am 6. Hornung 1804 zwischen der Schweiz und dem Churfürstenthum Baden abgeschlossenen Vertrages, durch welchen die von der Säkularisation des Bisthums Konstanz herrührenden Verhältnisse regulirt worden sind, dem schweizerischen Theile des bischöflichkonstanzischen Sprengels zugeschiedenen 300,000 Gulden unter die zu diesem Sprengel gehörigen Kantone oder Kantonstheile : A. Beschluß einer Konferenz der katholischen und paritätischen Stände, vom 24. Brachmonat 1813 B. Repartition in Folge des vorbenannten Beschlusses 226 227 227 LVII. Konkordat zwischen den Kantonen Bern und Solothurn über die kirchlichen Seite Verhältnisse des im Kanton Solothurn gelegenen protestantischen Bezirks A. Konkordat vom 1. August 1806 B. Solothurnische Ratifikation dieses Konkordats, vom 1. Herbstimonat 1806 228 230 231 1 D. Tagfaßungsbeschluß, betreffend das vorbenannte Konkordat, vom 12. Brach- 231 232 LVIII. Eidgenössischer Bettag. Beschluß vom 3. Brachmonat 1807 LIX. Klöster in der Schweiz: A. Beschluß vom 27. August 1803 B. Beschluß vom 24. Heumonat 1804. C. Uebereinkunft zwischen den katholischen und paritätischen Kantonen, vom 232 233 233 D. Beschluß vom 14. Brachmonat 1805 233 LX. Kollaturrechte zu geistlichen Pfründen. Beschluß vom 26. Brachmonat 1805 LXI. Kollaturrechte zu den Chorherrenstellen zu Bischofzell. Beschluß des Syndikats, vom 19. Heumonat 1815 234 234 LXII. Wiederbewaffnung der Schweiz und Rückerstattung der Waffen an die Kantone. 235 LXIII. Organisation des schweizerischen Bundesheeres: A. Beschluß vom 7. Heumonat 1803 . B. Allgemeines Militärreglement für den schweizerischen Bundesverein, von C. Militärreglement der eidgenössischen Kontingentstruppen, am 21. Heumonat 236 237 237 LXIV. Reglement über die Bildung der eidgenössischen Artillerie, in Kraft erwachsen 237 LXV. Reglement für die eidgenössischen Truppen, über die innern Einrichtungen, die 238 LXVI. Eperzier- und Dienstreglement für die eidgenössischen leichten Truppen: Erster Theil, von 1805, enthaltend das Exerzierreglement der Scharfschüßen und nähere Bestimmungen der besondern Waffenübungen der leichten Infanterie (durch die Tagfaßung genehmigt am 10. Brachmonat 1806); zweiter Theil, von 1807, enthaltend den Unterricht über den Felddienst (durch die Tagsahung genehmigt am 8. Brachmonat 1807). (Verweisung auf die in den Jahren 1806 und 1807 erschienene amtliche Ausgabe des 1. und 2. Theils dieses Reglements) LXVII. Exerzierreglement für die eidgenössische Infanterie, vom 20. Brachmonat 1809; in Kraft erwachsen am 23. Mai 1810 (Verweisung auf die im Jahr 1810 erschienene amtliche Ausgabe dieses Reglements) LXVIII. Rechtspflege bei den eidgenössischen Truppen: Beschluß vom 27. Herbstmonat 1805 Beschluß vom 26. Brachmonat 1809 Seite 238 238 239 239 C. Beschluß vom 23. Brachmonat 1813 239 LXIX. Eidgenössische Kriegsverwaltung : A. Instruktion für den Oberst-Kriegskommissarius der eidgenössischen Truppen, 240 245 251 LXX. Vergütung von Pferd- und Haferrationen für die Pferde bei der Artillerie. 252 252 LXXII. Eidesformel für den Oberbefehlshaber. Beschluß vom 24. Herbstmonat 1805 . 253 253 A. Beschluß vom 24. August 1803; bestätigt den 18. Heumonat 1804 254 255 C. Beschluß vom 7. Brachmonat 1806 . 255 (Verweisung auf Bd. I. S. 282 und 283 der Offiz. Sammlung) LXXVI. Gerichtliche Betreibungen. Konkordat vom 27. Brachmonat 1804 (Verweisung auf Bd. I. S. 283 der Offiz. Sammlung) . |