Page images
PDF
EPUB
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Erklärung der bei öfter angeführten Schriften gebrauchten
Abkürzungen.

cours de l'Europe; der zweite und dritte Band in je zwei Abtheilungen vervollständigen das Dumontsche Werk bis 1738. Sie sind von Rousset bearbeitet, wohl zu unterscheiden von dem Recueil par Rousset (f. Rousset).

G. S. Gesez-Sammlung für die Kö

Annalen von Kampz, Annalen der preußischen inneren Staatsverwaltung. 1817 bis 1839. Jeder Jahrgang besteht aus vier Heften oder zwei Bänden in 8. Den Inhalt bilden hauptsächlich die von den Ministerien der Verwaltung erlassenen Verfügungen von allgemeinem Interesse. Das Ministerialblatt niglichen_Preußischen Staaten; erscheint seit für die innere Verwaltung ist die Fortseßung dem 27. October 1810 jährlich in einem Quartderselben. bande; für die Jahre 1806-1810 ist ein Ergänzungsband in Folio und Quart erschienen. Sie ist für die Staatsverträge der neueren Zeit die bedeutendste officielle Quelle: ihre Redaction läßt hierbei Manches zu wünschen übrig. Hilfsmittel zur Orientirung in dem umfangreichen Stoffe sind: Kletke, Repertorium der Gesetz-Sammlung für die Königl. Preuss. Staaten. 1806-1845. Berlin. 1846. 4. Richard, Systematische Uebersicht sämmtlicher in der Gesez-Sammlung seit dem Jahre 1806 erschienenen Geseße 20. Berlin. 1851.

Gercken Codex diplomaticus Brandenburgensis. 8 Bände. 4. 1.-4. Salzwedel 1769-1772. 5.-8. Stendal 1775-1785.

Consularb. Handbuch für Preußische Consular-Beamte, Rheder, Schiffer und Befrachter. Nach amtlichen Quellen. Berlin. 1847. 8. Trocken, aber brauchbar. Cussy Recueil manuel et pratique de traités, conventions et autres actes diplomatiques, sur lesquels sont établis les relations et les rapports existant aujourdhui entre les divers états souverains du globe depuis l'année 1760 jusqu'à l'epoque actuelle par le Bn. Ch. de Martens et le Bn. Ferd. de Cussy. Leipzig. 1846-1849.

[ocr errors]

Ein für den Handgebrauch bequemer, chronologisch geordneter Auszug aus dem großen Martens'schen Werke, der sich auf die Mittheilung der zur Zeit noch gültigen wichtigsten Urkunden beschränkt, mit selbstständigen Zu gaben. Doch ist bei dem Gebrauche Vorsicht nöthig, indem längst aufgehobene Verträge irrthümlich darin als noch in Kraft bestehend angegeben werden.

Dogiel Codex diplomaticus regni Poloniae et magni ducatus Lithuaniae. Vilnae. 1758-1764. S. I, IV, V.*)

Dumont Corps universel diplomatique des gens, contenant un recueil de traités d'alliance, de paix, de trève etc. depuis le regne de l'empereur Charlemagne jusqu'à présent etc. VIII Tom. à Amsterdam et à la Haye. 1726-1731. Fol.

Dieser Sammlung, deren Geschichte die Vorrede erzählt, liegt der s. g. große holländische Recueil (IV. Tom. Amsterdam. 1700. Fol.) zu Grunde: bei der Herausgabe erfreute sich Dumont der Unterstüßung vieler Höfe, na mentlich auch des Berliners. Es erschien dazu 1739 ein Supplement in fünf Bänden, deren erster die Verträge des Alterthums bis auf Karl den Großen enthält und von Barbayrac bearbeitet ist. Der vierte und fünfte Band behandeln le ceremonial diplomatique des

-

") Le père Dogiel, piariste à Vilna en a laissé deux exemplaires complets écrits par sa main, dont l'un a été transporté à Saint-Petersbourg et l'autre est conservé au convent des piaristes à Vilna. Martens, Guide diplomatique 1, 325.

Handelsarchiv Sammlung der neuen auf Handel und Schiffahrt bezüglichen Gesetze und Verordnungen des In- und Auslandes und statistische Mittheilungen etc. Nach amtlichen Quellen. Herausgegeben im Ministerium für Handel etc. 1847-1849. Unter Redaction von Delbrück und Hegel, später Kleffker, seit 1850 von v. Viebahn und St. Pierre. Diese Sammlung, worin mit großem Fleiße viel interessantes Material zusammen getragen ist, erschien früher in monatlichen Heften, wovon sechs einen Band bilden; jest werden wöchentlich zwei Bogen ausgegeben.

Hertzberg Recueil - Recueil de déductions, manifestes, déclarations, traités et autres actes et écrits publics, qui ont été redigés et publiés pour la cour de Prusse par le ministre d'état comte de Hertzberg. Vol. I. (1756–1778.) édit. sec. Berlin. 1790. Vol. II. (1778-1779.) 1789. Vol. III. (1789-1790.) 1782. 8. Jahrbücher v. Kamps, Jahrbücher für die Preußische Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung. 1814-1844. Jährlich 4 Hefte oder 2 Bände. Das darin in Bezug auf Geseßgebung und Rechtsverwaltung enthaltene Material hat zum bei Weitem größern Theil keinen practischen Werth mehr, dagegen befindet sich unter den Abhandlungen zur Rechtswissenschaft manche werthvolle.

-

Justiz-Min.-Blatt Justiz - Ministe rial-Blatt für die preußische Gesezgebung und

Rechtsvflege herausgegeben im Bureau des
Justiz-Ministeriums. Seit 1839 erscheint jähr-
lich ein Band in 4.
Klüber's Acten Acten des Wiener
Congresses, herausgegeben von Dr. Johann
Ludwig Klüber. 8 Bände. Erlangen. 1815 19.
Kritische Jahrbücher für deutsche
Rechtswissenschaft, her. von Richter und
Schneider. XII Jahrgänge in je zwei Bån-
den. Leipzig. 1837-48.

Lünig das teutsche Reichs-Archiv nebst dem Spicilegium ecclesiasticum und Spicil. seculare XXIV. Vol. Leipzig 171022 Fol. Rurbrandenburg betrifft im Hauptwerke Pars specialis, dritter Theil, der vierten Abtheilung dritter Absaß und in den Fortschungen die Fortsehung der andern Continuation der vierten Abtheilung dritter Absah. Bei den Ci taten ist der Abschnitt im Hauptwerke mit Lünig, der Abschnitt in den Fortsegungen mit Lünig Contin. bezeichnet. Lünig C. G. dipl. Codex Germaniae diplomaticus etc. 2 Thle. Frankfurt und Leipzig 173233. Fol.

M. Recueil des principaux traités d'alliance etc. par Mr. G. F. de Martens. VII Tomes. Göttingen 1791-1801. Zweite Ausgabe in acht Bänden. Gött. 1817 35. Diese Sammlung mit den dazu gehörigen Supple menten (s. N. R. N. S. Mh.) enthält die bekannt gewordenen Staatsverträge von 1761 an bis auf die Gegenwart. Als sehr brauchbare Handhabe zu dem nicht bequem geordneten Stoffe des s. g. großen Martensschen Recueils, welcher M., N. R. und N. S., die Jahre 1761-1839 begreift, dient Table générale chronologique du Recueil des traités etc. II. Parties à Gottingue 1837, 1843, welche die aufgenommenen Documente sowohl nach der Zeitfolge als auch nach den Ländern geordnet nachweist.

Mh. Nouveau Recueil général de traités etc. par Frédéric Mushard. Continuation du grand recueil de feu M. de Martens. Tom.I-V, à Gottingue. 1843 46.

[ocr errors]

Ministerialbl. - Ministerial- Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den königlich preußischen Staaten. Herausgeg. im Ministerium des Innern. Berlin. 4. Erscheint seit 1840 als Fortseßung der Annalen.

Miruss das Europäische Gesandschaftsrecht etc. 2 Abtheilungen, Leipzig 1847. Mylius C. C. M und N. C. C. Mylii corpus constitutionum Marchicarum. VI Bde. Fol. mit vier Continuationen und einem Supplementbande reicht bis 1747. Das Novum corpus constitutionum Prussico Brandenburgensium (s. g. academische Edicten-Sammlung) reicht in XI. Folianten bis 1806, wozu als zwölfter und leßter Band 1822 die Folivausgabe der Gesez-Sammlung (f. G. S.) für 1806-1810 erschienen ist.

N. R. Nouveau Recueil de traités d'alliance etc. par G. J. de Martens, Charles de Martens, Saalfeld, Mushard. XIV. Tom. à Gottingue 1812.

N. S. Nouveaux Supplémens au Recueil de traités etc. par Muchard. III. Tom. à Gottingue 1839 42. Nanwerck Die Thätigkeit der deutschen Bundesversammlung oder die wesentlichen Verhandlungen und Beschlüsse des Bundestages. Vier Hefte. Berlin 1845 46.

Delrichs- Beiträge zur brandenburgischen Geschichte. Berlin, Stettin, Leipzig 1761.

Pauli Allgemeine preußische Staatsgeschichte. Halle 1760 69. 4. reicht bis auf den Regierungsantritt Friedrichs des Großen.

Protocolle d. B.-V. Protocolle der deutschen Bundes-Versammlung. Mit hoher Bewilligung. Frankfurt a. M. 4.

Riedel Novus codex diplomaticus Brandenburgensis. Zweiter Haupttheil oder Urkundensammlung zur Geschichte der auswärtigen Verhältnisse der Mark Brandenburg etc. Band 1-5. (1200-1494). Berlin 1843 48.

Die Vollendung dieser mit großem Fleiß und erheblichem Rostenaufwande begonnenen Sammlung scheint leider durch die Ungunst der Zeitumstände in ferne Aussicht gestellt zu sein.

[ocr errors]
[ocr errors]

Rousset Recueil historique d'actes, négociations, mémoires et traités (1714—1748) à la Haye, Amsterdam, Leipzig 1728'55. XXI. Tomes, wovon aber der XIII. aus zwei Parties besteht und zum XVIII. ist ein Supplementband erschienen. So ist die Frage bei Klüber, Völkerrecht S. 413. zu beantworten.

Schmauß Corpus juris publici S. R. Imperii academicum etc. Leipzig 1774.

Schmauß Jus gent. Corpus juris gentium academicum. 2 Bände. Leipzig 1730.

[ocr errors]

Das Buch ist ein verständiger Auszug aus der Dumontschen Sammlung und bildet mit den Werken von Wenck und Cussy eine für den Hand gebrauch meist ausreichende Bibliothek des vertragsmäßigen Staats- und Völkerrechts.

Schoell Histoire abrégée des traités de paix entre les puissances de l'Europe depuis la paix de Westphalie par feu M. de Koch; ouvrage entièrement refondu, augmenté et continué jusqu'au congrès de Vienne et aux traités de Paris de 1815 par F. Schoell, XV. Tom. Paris 1817/18. Das Werk weist die meisten Staatsverträge nach, von vielen giebt es den Inhalt, von einzelnen den Tert selbst. Simon Staatsr. Das preußische Staatsrecht von Heinrich Simon. 2 Theile. Breslau 1844. Ein Sammelwerk.

Staatslericon - Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände von C. v. Rotteck und C. Welder. Neue Auflage. 12 Bde. Altona 1845 48. Die einzelnen Artikel sind von sehr verschiedenem Werthe.

Stenzel-Geschichte des preußischen Staats. 1-4. Theil (bis 1756). Hamburg 1830 51. Quellenmäßig, patriotisch, ungeschminkt.

Wenck. Codex juris gentium recentissimi. III. T. Lipsiae 178195, enthält völkerrechtliche Urkunden aus den Jahren 1735-1772.

Einleitung.

Vertragsmäßiges Staatsrecht.

1

Zwischen dem Staatsrechte des einzelnen Staates und und dem allgemeinen Völkerrechte, welches die Beziehungen des Verkehrs der gebildeten Völker unter einander regelt, stehen die Rechtsverhältnisse mitten inne, welche durch positive Uebereinkunft, durch Verträge zwischen bestimmten Staaten begründet sind.) Sie sind zwar Resultate des völkerrechtlichen Verkehrs und stehen vielfach im Zusammenhange mit dem Völkerrechte: allein während dieses auf dem anerkannten Usus beruht, ist ihr Titel eben der Vertrag, und in ihren Wirkungen unterscheiden sie sich dadurch von demselben, daß ihre Gültigkeit sich zunächst nicht auf alle, sondern nur auf bestimmte Staaten erstreckt.

Ihr Inhalt ist ein sehr verschiedenartiger, doch kann man ihn auf folgende beiden Punkte zurückführen: entweder entscheidet er offene Fragen des Völkerrechtes zwischen bestimmten Staaten, indem er allgemeine völkerrechtliche Normen für dieselben specialisirt, oder aber er greift dauernd oder vorübergehend in das Gebiet des Staatsrechts der Paciscenten in bestimmten Punkten ein.

1) Nur diese Art von Verträgen

Nach diesen beiden Richtungen hin nähert sich dieses Vertragsrecht der Staaten bald mehr bald weniger dem Völkerrechte oder aber dem Verträge Preußens mit andern souverainen Staaten verstehen wir hier unter den Staatsverträgen. Diese Bezeichnung wird sonst wohl auch angewandt auf pactirte Verfassungen, auf Verträge der Staatsregierungen, auch mit Unterthanen, namentlich in neuerer Zeit auf Verträge deutscher Negierungen mit Mediatisirten. Im Gebrauche des Ausdrucks ist die Praris sich nicht consequent, wie überhaupt im Staats- und Völkerrechte eine bestimmte deutsche Terminologie sich noch nicht gebildet hat. Wohl nur Zufall ist es, daß vorzugsweise, nicht ausschließlich, die Verträge neuerer Zeit amtlich als Staatsverträge bezeichnet werden, durch die eine Regulirung des Staatsgebietes erfolgte. Beispielsweise sei hingewiesen auf den Staatsvertrag mit Hannover wegen streitiger Hoheitsgränze vom 25. November 1837, den Staatsvertrag mit Mecklenburg-Streliß wegen Gebietsabfindung vom 21. Mai 1819, den Staatsvertrag mit Sachsen-Coburg-Gotha wegen Abtretung von Lichtenberg vom 31. Mai 1834, die Staatsverträge vom 10. April 1841 wegen der Magdeburg-Mindener Eisenbahn, wogegen die Eisenbahn von Halle nach Cassel auf dem Vertage vom 20. December 1841 beruht. S. auch Staatsverträge vom 24. Juli (Breslau-Dresdener Eisenbahn) und vom 30. August 1843 (das Revisionsverfahren auf der Elbe betreffend),

[ocr errors]
« PreviousContinue »