§ 2 La reconnaissance et le respect des droits acquis comportent en particulier l'observation des principes suivants : 1o Des mesures prises en dehors de la législation générale seront inadmissibles si elles ne sont pas applicables aux ressortissanta de l'Etat qui les prend. 2o Le droit de poursuites, c'est-à-dire le recours aux tribunaux, aux juridictions administratives ou aux autorités hiérarchiquement compétentes, ne pourra être supprimé par des modifications de la législation. 3o Si des concessions ou des privilèges, autorisant ou concernant des installations, exploitations, établissements ou entreprises situés ou à situer sur le territoire plébiscité, ou ayant trait à un objet situé sur ledit territoire (concessions ou privilèges à incidence locale), ou bien si des droits subjectifs qui ne proviennent pas d'une concession, tels que des créances, dont ne fût-ce qu'un des lieux d'exécution mentionnés au paragraphe 269 du Code civil allemand se trouve dans le territoire plébiscité, sont supprimés ou diminués par l'application de lois générales ou par d'autres dispositions, l'État qui applique ces lois ou prend ces dispositions sera tenu à l'indemnisation complète. Ce qui précède ne s'applique pas aux restrictions temporaires qui, d'après le droit en vigueur, doivent être tolérées par tout titulaire d'un droit. ou Aux concessions ou privilèges à incidence locale appartiennent en particulier les concessions autorisant ou concernant les installations, exploitations, établissements entreprises, les privilèges exclusifs d'exercer une profession (ausschliessliche Gewerbeberechtigungen) ou les privilèges industriels attachés à un fonds (Realgewerbeberechtigungen), les concessions de chemins de fer à voie normale ou à voie étroite, les concessions concernant l'utilisation des cours d'eau, les concessions et privilèges relatifs à l'exploitation de pharmacies, les droits résultant de la concession du droit d'expropriation ou de la propriété de mines, y compris les concessions régionales (Distriktsverleihungen), enfin les droits résultant de demandes de concessions de mines (Mutungen) ainsi que les privilèges d'exploitation minière (Bergbauprivilegien). § 2 Die Anerkennung und Achtung der erworbenen Rechte schließt insbesondere die Einhaltung folgender Grundsäße in sich: 1. Maßnahmen außerhalb der allgemeinen Geseßgebung sind unzulässig, wenn sie nicht auch auf die eigenen Staatsangehörigen Anwendung finden. 2. Die Rechtsverfolgung, d. h. die Anrufung der Gerichte, der Verwaltungsgerichte oder der im Instanzenzuge zuständigen Verwaltungsbehör den darf durch eine Änderung der Gesetzgebung nicht ausgeschlossen werden. 3. Werden Konzessionen oder Privilegien, die für im Abstimmungsgebiete gelegene oder zu errichtende Anlagen, Betriebe, Anstalten oder Unternehmungen erteilt worden sind, oder die fich auf einen im Abstimmungsgebiete belegenen Gegenstand beziehen (örtlich gebundene Konzessionen oder Privilegien), oder werden nicht auf Verleihung beruhende subjektive Rechte, einschließlich Forderungen, bei denen auch nur einer der im § 269 des Deutschen Bürgerlichen Gesek. buchs genannten Erfüllungsorte im Abstimmungsgebiete liegt, durch Anwendung allgemeiner Geseze oder Anordnungen aufgehoben oder beeinträchtigt, so ist der Staat, der die Gesetze anwendet oder die Anordnungen trifft, zur vollen Entschädigung verpflichtet. Dies gilt nicht für vorübergehende Beschränkungen, die nach dem geltenden Recht jeder Rechtsinhaber dulden muß. Zu den örtlich gebundenen Konzessionen oder Privilegien gehören insbesondere: Konzessionen für Anlagen, Betriebe, Anstalten oder Unternehmungen, ausschließliche Gewerbeberechtigungen oder Realgewerbeberechtigungen, Konzeffionen für Privateisenbahnen oder Kleinbahnen, Wasserrechtskonzessionen, Apothekenkonzessionen oder privilegien, Rechte aus der Verleihung des Enteignungsrechts oder des Bergwerkseigentums, einschließlich der Distriktsverleihungen. Rechte aus Mutungen sowie Bergbauprivilegien. 4° L'attestation officielle de la capacité de médecin, de dentiste et de vétérinaire, et l'autorisation d'exercer la profession de sagefemme, ainsi que de géomètre ou topographe des mines, et de maréchal-ferrant, seront traitées de la même manière que des concessions et privilèges à incidence locale, pourvu que les professions en question aient été exercées dans le territoire plébiscité au moins depuis le 1er janvier 1922 et jusqu'à la date du transfert de la souveraineté. & 3 1. Pour autant qu'à la date du transfert de la souveraineté, des droits subjectifs ou des créances dont ne fût-ce qu'un des lieux d'exécution mentionnés au paragraphe 269 du Code civil allemand se trouve dans le territoire plébiscité, auront été établis ou constatés par des jugements. ou décisions définitifs et exécutoires des cours de justice ou tribunaux allemands, des tribunaux de commerce, des conseils de prud'hommes, des tribunaux arbitraux des corporations de métiers, des offices de conciliation en matière de baux à ferme, ces jugements et décisions seront exécutoires tant en Haute Silésie polonaise qu'en Allemagne. Il en est de même en ce qui concerne les autres titres exécutoires relatifs à des droits ou des créances de l'espèce susmentionnée, pourvu que, d'après les dispositions des lois relatives à la procédure, ces titres aient la même valeur que des jugements en ce qui concerne l'exécution forcée. Sont exceptés les jugements et décisions constatant des droits ou des créances de l'espèce susmentionnée, s'ils ne sont devenus définitifs et exécutoires qu'après le 31 décembre 1921. On s'en tiendra dans ce cas aux prescriptions des lois relatives à l'exécution des jugements étrangers. 2. La formule exécutoire est délivrée par le greffier du tribunal qui conserve l'original du titre, ou par el notaire qui a dressé l'acte. Il faut que la formule exécutoire ou qu'une remarque complémentaire fasse ressortir que le titre est exécutoire tant en Haute Silésie polonaise qu'en Allemagne. S'il est allégué que, d'après les dispositions de la présente Convention, une telle formule exécutoire ou remarque complémentaire n'aurait pas dû être accordée, le débiteur pourra, conformément au paragraphe 766 du Code allemand de procédure civile, faire à cet égard usage du rappel auprès du tribunal dans le ressort duquel l'exécution est demandée. La question de 4. In derselben Weise wie die örtlich gebundenen Konzessionen und Privilegien sind die Approbationen der Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte, die Berechtigungen der Hebammen, Landmesser und Markscheider sowie die Berechtigung zum Hufbeschlaggewerbe zu behandeln, sofern diese Berufe im Abstimmungsgebiete spätestens seit dem 1. Januar 1922 und bis zum Tage des Überganges der Staatshoheit ausgeübt worden sind. § 3 (1) Soweit zur Zeit des Überganges der Staatshoheit durch rechtskräftige Urteile oder Entscheidungen von deutschen ordentlichen Gerichten, Kaufmanns- oder Gewerbegerichten. Innungsschiedsgerichten oder Pachteinigungsämtern subjektive Rechte oder Forderungen, bei denen auch nur einer der im § 269 des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs genannten genannten Erfüllungsorte im Abstimmungsgebiete liegt, begründet oder zugesprochen worden sind, sind die Urteile und Entscheidungen in Polnisch-Oberschlesien und schlesien und im Deutschen Reiche vollstreckbar. Das gleiche gilt für andere vollstreckbare Titel über Rechte oder Forderungen der genannten Art, sofern diese Titel nach den Bestimmungen der Prozeßgeseße hinsichtlich der Zwangsvollstreckung Urteilen gleichstehen. Ausgenommen sind Urteile und Entscheidungen, durch die Rechte oder Forderungen der genannten Art zugesprochen worden sind, falls die Rechtsfraft nach dem 31. Dezember 1921 eingetreten ist; insoweit behält es bei den gesetzlichen Vorschriften über die Vollstreckung ausländischer Urteile sein Bewenden. (2) Die Vollstreckungsklausel erteilt der Gerichtsschreiber des Gerichts, das die Urschrift des Schuldtitels verwahrt, oder der Notar, der die Urkunde aufgenommen hat. Aus der Vollstreckungsklausel oder einem ergänzenden Vermerk muß hervorgehen, daß der Titel in Polnisch-Oberschlesien und im Deutschen Reiche vollstreckbar ist. Wird behauptet, daß eine folche Vollstreckungsklausel oder ein solcher Ergän= zungsvermerk nach den Vorschriften dieses Abkommens nicht hätte erteilt werden dürfen, so steht dem Schuldner insoweit die Erinnerung nach Maßgabe des § 766 der deutschen Zivilprozeßordnung bei dem Gerichte zu, in dessen Bezirk die Vollstreckung beantragt worden ist. streckung beantragt worden ist. Die Frage, welches 2. Au cas où les négociations n'aboutiraient pas, les deux Gouvernements pourront avoir recours à la décision d'un arbitre sur la question de savoir si les sociétés d'assurance exerçant leur activité dans le territoire plébiscité à la date du transfert de la souveraineté ont, au sens des paragraphes 1 et 2 du présent article, un droit acquis de continuer leur activité, sans restrictions, dans le territoire plébiscité. M. Félix Calonder, ancien Président de la Confédération suisse, Président de la Conférence germano- polonaise, sera prié dans ce cas d'assumer les fonctions d'arbitre. Gericht für die sich im übrigen aus dem Voll. streckungsverfahren ergebenden Streitigkeiten zu» ständig ist, falls das bisher zuständige Gericht weggefallen ist, soll in dem abzuschließenden Rechtspflegeüberleitungsabkommen geregelt werden. 84 Juristische Personen verlieren die Rechtspersönlichfeit nicht dadurch, daß ihr Sit infolge des überganges der Staatshoheit außerhalb des Deutschen Reichs liegt. § 5 (1) Binnen sechs Monaten nach dem Übergange der Staatshoheit sollen Verhandlungen über die Frage der Fortführung des Geschäftsbetriebs der deutschen Versicherungsgesellschaften in PolnischOberschlesien und der polnischen Versicherungsgesel. schaften im deutschbleibenden Teil des Abstimmungsgebiets stattfinden. (2) Für den Fall, daß die Verhandlungen zu feinem Ergebnis führen sollten, sind die Regierungen der vertragschließenden Teile berechtigt, die Entschei dung eines Schiedsrichters darüber anzurufen, ob die zur Zeit des Überganges der Staatshoheit im Abstimmungsgebiete tätigen Versicherungsgesellschaften im Sinne der §§ 1, 2 diefes Artikels ein erworbenes Recht auf uneingeschränkte Fortführung ihres Ge schäftsbetriebs im Abstimmungsgebiete haben. Der Präsident der deutsch-polnischen Verhandlungen, Herr Alt-Bundesrat Felix Calonder, soll gebeten werden, in diesem Falle das Schiedsrichteramt zu übernehmen. (3) Bis zum Abschlusse der Verhandlungen und, wenn diese zu keinem Ergebnis führen sollten, bis zur Entscheidung des Schiedsrichters werden die ver tragschließenden Teile den Versicherungsgesellschaften die uneingeschränkte 'Fortführung ihres Geschäftsbetriebs einschließlich des Rechtes zur Prolongation und Neuafquisition gestatten. Die zur Kontrolle oder zur Feststellung von Schäden entsandten Personen werden ohne Verzug die notwendigen Pässe und Visa erhalten, falls nicht wichtige, in ihrer Per son liegende Gründe ihrer Einreise entgegenstehen. § 6 (1) Die deutschen Hypothekenbanken sind, ohne daß es eines besonderen Antrags bedarf, zum Érwerb von Grundstücken in Polnisch-Oberschlesien berechtigt, soweit der Erwerb des Grundstücks zur Vermeidung von Verlusten aus einer Hypothek erforderlich ist, die zur Zeit des Überganges der Staatshoheit der Hypothekenbank zustand. (2) Die Hypothekenbanken haben ihre Absicht, das Grundstück zu erwerben, dem Wojewoden von Schlesien unter Angabe der Höhe der Forderung, der Zinsen und der Kosten förmlich mitzuteilen. Ist die Zwangsversteigerung des Grundstücks angeordnet, so muß die Mitteilung mindestens einen Monat vor dem Versteigerungstermin erfolgen. •(3) Die polnische Regierung ist berechtigt, um den Erwerb des Grundstücks durch die Hypothekenbank abzuwenden, diese innerhalb eines Monats seit Zustellung der Mitteilung wegen ihrer Forderung, einschließlich Zinsen und Kosten, zu befriedigen; in diesem Falle gehen die Forderung und die Hypothek auf den polnischen Staat über. Artikel 5 Über die Frage, ob und in welchem Umfange für die Aufhebung oder Beeinträchtigung erworbener Rechte vom Staat Entschädigung zu leisten ist, ent fcheidet das Schiedsgericht unmittelbar auf Klage des Berechtigten. Sitel III Enteignung Artikel 6 Polen ist berechtigt, in Polnisch-Oberfchlesien Unternehmungen der Großindustrie einschließlich Lagerstätten und ländlichen Großgrundbesit nach Maßgabe der Vorschriften der Artikel 7 bis 23 zu enteignen. Im übrigen können Güter, Rechte und Interessen deutscher Reichsangehöriger oder von deutschen Reichsangehörigen kontrollierter Gesellschaften in Polnisch-Oberschlesien nicht liquidiert werden. Kapitel 1 Großindustrie Artifel 7 Während eines Zeitraums von fünfzehn Jahren nach dem Übergange der Staatshoheit hat Polen das Recht, nach Maßgabe der Artikel 92 und 297 des Friedensvertrags von Versailles Unternehmungen der Großindustrie, die am 15. April 1922 deutschen Reichsangehörigen oder von deutschen Reichsangehö 35 |