Page images
PDF
EPUB

deshalb nicht vollstreckt werden, weil der Verurteilte sich in dem anderen Staate aufhält und Angehöriger dieses Staates ist, oder weil das Vermögen des zu einer Geldstrafe Verurteilten sich in dem anderen Staate befindet, so hat auf Verlangen des zuständigen Staates der andere Staat die Strafvollstreckung zu übernehmen, sofern die Straftat, wegen deren die Verurteilung erfolgt ist, auch nach seinem Strafgesete verfolgt werden kann. Die Behörde, welche für die Vollstreckung und die im Vollstreckungsverfahren notwendig werdenden gerichtlichen Entscheidungen zuständig ist, wird von der preußischen oder polnischen Justizverwaltung bestimmt.

(2) Die beigetriebene Geldstrafe verbleibt dem beitreibenden Staate.

§ 11.

(1) In allen Fällen geht mit der Strafvollstreckung auch das Gnadenrecht auf den vollstreckenden Staat über.

(2) Eine Erstattung von Kosten der Strafvollstreckung findet in keinem Falle statt.

(3) Bei Überführung von Untersuchungs- oder Strafgefangenen trägt der übergebende Teil die Kosten bis zur Übergabe einschließlich der Kosten der Rückreise der übergebenden Beamten, der übernehmende Teil die Kosten der Hinreise der über nehmenden Beamten und des Weitertransports der übergebenen Gefangenen nach der Übergabe.

§ 12.

(1) Die deutschen und die polnischen Staatsanwaltschaften und Gerichte haben in den aus diesem Vertrage sich ergebenden Angelegenheiten einander Rechtshilfe zu leisten.

(2) Die Angehörigen des einen Staates werden jedoch dem anderen Staate nicht zur Verfolgung oder Bestrafung überliefert. Auch findet eine Zwangsgestellung von Zeugen und Sachverständigen vor die Behörden des fremden Staates nicht statt.

§ 13.

(1) Die Strafregister, die in den im § 1 bezeichneten Landgerichtsbezirken geführt sind, werden bis auf weiteres von den bisherigen Registerbehörden fortgeführt oder, falls diese Registerbehörden fort gefallen sind, von denjenigen deutschen oder polnischen Registerbehörden übernommen, zu deren Bezirk der Amtssiß der bisherigen Registerbehörde gehört.

(2) Gerichtlichen und anderen öffentlichen Behörden beider Staaten ist auf ihr Ersuchen über den Inhalt der Register kostenfrei Auskunft zu erteilen.

[blocks in formation]

(3) Strafnachrichten, an deren weiterer Aufbewahrung in seinen Registern der eine Staat fein Interesse hat, werden nach näherer Vereinbarung zwischen den Justizverwaltungen des Deutschen Reichs und Polens allmählich ausgesondert und dem anderen Staate zur Verfügung gestellt.

Artifel 3.

Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

§ 1.

Für die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in den Landgerichtsbezirken Beuthen, Gleiwiß, Oppeln und Ratibor gelten die Vorschriften der §§ 2 bis 8.

§ 2.

(1) Ist ein Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit noch nicht endgültig erledigt, so erfolgt die Erledigung durch das Gericht, bei dem die Angelegenheit anhängig ist oder, falls dieses Gericht fort= gefallen ist, durch dasjenige deutsche oder polnische Gericht gleicher Ordnung, zu dessen Bezirk der Amtsfiz dieses Gerichts gehört.

(2) Das Gericht hat jedoch die Sache an ein Gericht gleicher Ordnung des anderen Staates abzu geben, falls dieses für die Angelegenheit zuständig wäre, wenn sie erst zur Zeit des Inkrafttretens dieses Vertrages anhängig geworden wäre. Ist zu diesem Zeitpunkte sowohl ein deutsches als auch ein polnisches Gericht zuständig, so findet eine Abgabe nur dann statt, wenn diejenige Person, die für den Gerichtsstand maßgebend ist, dem anderen Staate zu dieser Zeit angehört, oder wenn einer der Beteiligten die Ab ́gabe beantragt und sämtliche übrigen Beteiligten ihr zustimmen.

(3) Wenn alle Erben zustimmen, so gilt für die erbrechtlichen Verhältnisse ein Erblasser, der ohne Ausübung des Optionsrechts vor Ablauf der Optionsfrist verstorben ist, im Falle des Art. 91 Abs. 3 des Vertrages von Versailles als Deutscher, im Falle des Art. 91 Abs. 4 des Vertrages von Versailles als Pole.

(4) Die Bestimmungen des Art. 1 § 5 Abs. 1, 3 und 4 finden entsprechende Anwendung.

§ 3.

(1) Soweit ein Grundbuchamt ein Grundbuch in Besitz hat, das sich auf Grundstücke bezicht, die im Bezirke des anderen Staates belegen sind, hat es das Grundbuch an das zuständige Grundbuchamt des anderen Staates abzugeben. Der Zeitpunkt der AbCabe ist öffentlich bekanntzumachen.

(3) Zawiadomienia o skazaniu, których dalszego zachowywania w rejestrach nie wymaga interes danego państwa, będą na mocy bliższego porozumienia między zarządami wymiaru sprawiedliwości Państwa Niemieckiego i Polski stopniowo z rejestrów wyłączone i oddane do rozporządzenia drugiemu państwu.

Artykuł 3.

Sprawy niesporne.

§ 1.

Do spraw niespornych w okręgach Sadów Krajowych w Bytomiu, Gliwicach, Opolu i Raciborzu odnoszą się przepisy §§ 2 do 8.

$ 2.

(1) Jeżeli postępowanie w sprawie niespornej nie zostalo jeszcze ostatecznie ukończone, natenczas zakończy je sad, w którym sprawa zawisła, albo w razie, gdy sąd ten uległ zwinięciu, ten równorzędny niemiecki lub polski sąd, w którego okręgu leży siedziba urzędowa tego sądu.

(2) Sad ten winien jednakże przekazać sprawę równorzędnemu sądowi drugiego państwa wówczas, gdyby ten był właściwy dla sprawy, jeżeliby ona zawisła dopiero w chwili wejścia w życie niniejszego układu. Gdyby w tej chwili był właściwy zarówno niemiecki lub polski sad, wówczas przekazanie sprawy może nastąpić jedynie w tym wypadku, gdy osoba, według której oznacza się właściwość sądową, posiada w tym czasie obywatelstwo drugiego państwa, albo gdy jeden z interesowanych podał wniosek o przekazanie sprawy, a wszyscy na to się zgodzą.

(3) Za zgodą wszystkich dziedziców uważa się w stosunkach prawno-spadkowych spadkodawcę, który zmarł przed upływem czasokresu opcyjnego nie wykonawszy prawa opcji w wypadku ustępu 3 artykulu 91 Traktatu Wersalskiego za obywatela niemieckiego, a w wypadku ustępu 4 artykułu 91 za obywatela polskiego.

(4) Przepisy ustępów 1, 3 i 4 § 5 artykułu 1 należy stosować w odpowiedni sposób.

§ 3.

(1) O ile urząd hipoteczny posiada księgę wieczystą odnoszącą się do nieruchomości położonychi w okręgu drugiego państwa, winien on księge wieczystą przekazać właściwemu urzędowi hipotecznemu drugiego państwa. Chwilę przekazania należy podać do publicznej wiadomości.

[blocks in formation]

(2) Soweit jedoch nach den zur Zeit des Inkraft= tretens diejas Vertrages maßgebenden Verhältnissen ein Gericht des anderen Staates zur Führung des Registers zuständig sein würde, sind diesem Gerichte beglaubigte Auszüge aus dem Register zu übergeben. Inwieweit statt dessen in einzelnen Fällen das Rezniejsze gister selbst unter Zurückbehaltung beglaubigter Aus züge abzugeben ist, bleibt der Vereinbarung durch die preußische und die polnische Justizverwaltung vor= behalten.

(3) Der Zeitpunkt der Abgabe ist öffentlich Le= kanntzumachen.

(4) Die Vorschriften des § 3 Abs. 2 finden entsprechende Anwendung.

§ 5.

Testamente und Erbverträge bleiben bei dem Gericht verwahrt, bei dem sie in amtliche Verwahrung genommen sind, oder falls dieses Gericht fortgefallen ist, bei demjenigen deutschen oder polnischen Gerichte, zu dessen Bezirk der Amtssit dieses Gerichts gehört. Bis zum 31. Dezember 1923 fann jedoch der deutiche Erblasser die Abgabe an ein deutsches Gericht, der polnische Erblasser die Abgabe an ein polnisches Gericht verlangen. Hat der Erblasser seinen letzten Wohnfig in dem anderen Vertragsstaat gehabt und ist er vor Ablauf dieser Frist gestorben, ohne die Abgabe des Testaments verlangt zu haben, so kann bis zur Er öffnung des Testaments jeder geseßliche Erbe innerhalb der Frist die Abgabe beantragen, es sei denn, daß ein anderer Erbe widerspricht.

(2) Gdyby jednak według stosunków, miarodajnych w chwili wejścia w życie niniejszego układu, do prowadzenia rejestru właściwym był sąd drugiego państwa, natenczas należy temu sądowi wręczyć uwierzytelnione wyciągi z rejestru. Poporozumienie między pruskim a polskim zarządem wymiaru sprawiedliwości ustali, o ile w poszczególnych wypadkach zamiast przesylania wyciągu ma być przekazany sam rejestr z zatrzymaniem na miejscu uwierzytelnionych wyciągów. (3) Chwilę przekazania należy podać do publicznej wiadomości.

(4) Przepisy ustępu 2 § 3 należy odpowiednio stosować.

$ 5.

(1) Testamenty oraz układy spadkowe przechowuje sad, który je wziął w urzędowe przechowanie albo w razie, gdy sad ten uległ zwinięciu, ten niemiecki lub polski sąd, w którego okręgu leży siedziba urzędowa dotychczasowego sądu. Spadkodawca, będący obywatelem niemieckim, może jednak do dnia 31 grudnia 1923 r. żądać przekazania wymienionych dokumentów sądowi niemieckiemu, a spadkodawca będący obywatelem polskim, przekazania sądowi polskiemu. Jeżeli spadkodawca miał swoje ostatnie zamieszkanie w dru giem państwie umawiającem się, a zmarł przed upływem tego czasokresu nie żądając wydania testamentu, natenczas aż do otwarcia testamentu może każdy ustawowy dziedzic w powyższym czasokresie żądać przekazania, o ile inny dziedzio temu się nie sprzeciwi.

§ 6.

(1) Gerichtliche Urkunden bleiben bei dem Gerichte verwahrt, bei dem sie sich befinden, oder, falls dieses Gericht fortgefallen ist, bei demjenigen deutschen oder polnischen Gerichte, zu dessen Bezirk der Amtssig dieses Gerichts gehört.

(2) Das gleiche gilt für die von dem Gerichte verwahrten Notariatspapiere (Urschriften, Register usw.). Ist jedoch der frühere Amtssik des Notars im Bezirke des anderen Staates belegen, so sind die Papiere an dasjenige Gericht des anderen Staates abzugeben, zu dessen Bezirk der frühere Amtssiß des Notars gehört.

§ 7.

Ausfertigungen, beglaubigte Abschriften und beglaubigte Auszüge von gerichtlichen und notariellen Urkunden einschließlich der Erbscheine sowie von legt willigen Verfügungen können unter Anwendung des bisher geltenden Rechts von der Behörde oder dem Notar verlangt werden, welche die Urschrift inne haben. Entsprechendes gilt von der Ausstellung von Zeugnissen jeder Art.

§ 8.

(1) Die Gerichte haben zwecks Erleichterung der Überleitung einander unmittelbare Rechtshilfe in weitestem Umfange zu leisten. Dies gilt insbeson dere für die Erteilung von beglaubigten Abschriften aus Grundbüchern, Registern, Grundakten und Nachlaßakten.

(2) In den übergeleiteten Angelegenheiten werden in Ansehung des Armenrechts und der Vorschußpflicht Deutsche von polnischen Gerichten, Polen von deutschen Gerichten ebenso wie Inländer behandelt.

§ 9.

(1) Befindet sich das Vermögen eines Familienfideikommisses ganz in einem der beiden Staaten, so untersteht das Fideikommiß diesem Staate.

(2) Befindet sich das Fideikommißvermögen teils in dem einen, teils in dem anderen Staate, so werden die preußische und die polnische Justizverwaltung die infolge der Überleitung der Rechtspflege erforderlich werdenden Änderungen in der Staatsaufsicht über das Fideikommiß durch Vereinbarung regeln. Hierbei Hierbei sollen Fideikommisse, zu denen außer Grundbesig auch anderes Vermögen gehört, unter Berücksichtigung der Wertverhältnisse und Zweckbestimmungen der einzelnen Bestandteile in der Regel dem Staate unterstellt werden, in dessen Gebiet sich der zum Fidei kommisse gehörige Grundbesitz befindet. Kommt binnen

§ 6.

(1) Dokumenty sądowe przechowywa sąd, w którym się znajdują, albo w razie gdy sąd ten uległ zwinięciu, ten niemiecki lub polski sad, w którego obwodzie leży siedziba urzędowa dotychczasowego sądu.

(2) To samo odnosi się do aktów notarjalnych, będących w przechowaniu sądu (pierwopisów, rejestrów i t. d.). Jeżeli wszakże poprzednia siedziba urzędowa notarjusza leży w obrębie drugiego państwa, wówczas akta należy oddać temu sądowi drugiego państwa, w którego obwodzie leży poprzednia siedziba urzędowa notarjusza.

§ 7.

Udzielenia wypisów, uwierzytelnionych odpisów oraz uwierzytelnionych wyciągów z dokumentów sądowych i notarjalnych, włącznie z świadectwami spadkowemi tudzież rozporządzeniami ostatniej woli, można przy zastosowaniu dotychczas obowiązującego prawa żądać od władzy lob notarjusza, u którego znajduje się pierwopis. Przepis ten stosuje się odpowiednio do wystawiania świadectw wszelkiego rodzaju.

$8.

(1) Celem ulatwienia przejęcia wymiaru sprawiedliwości sądy winny sobie udzielać wzajemnie bezpośredniej pomocy prawnej w jaknajszerszym zakresie. zakresie. Dotyczy to zwłaszcza udzielania uwierzytelnionych odpisów z ksiąg wieczystych, rejestrów, aktów gruntowych i spadkowych.

(2) Pod względem prawa ubogich oraz obowiązku składania zaliczek na koszty, uważa się w przejętych sprawach obywateli niemiekich w sądach polskich a obywateli polskich w sądach niemieckich na równi z własnymi obywatelami.

$9.

(1) Jeżeli majątek fideikomisowy znajduje się całkowicie na obszarze jednego z państw, wówczas fideikomis podlega władzy tego państwa.

(2) Jeżeli majątek fideikomisowy znajduje się częściowo na obszarze jednego, częściowo na obszarze drugiego państwa, natenczas pruski i polski zarząd wymiaru sprawiedliwości ustala w drodze umowy zmiany w nadzorze państwowym nad fideikomisem konieczne wskutek przejęcia wymiaru sprawiedliwości. Przytem fideikomisy, obejmujace oprócz nieruchomości także inny majatek, powinny być przy uwzględnieniu stosunku wartości oraz przeznaczenia poszczególnych części składowych, z reguły podporządkowane państwu, na którego obszarze znajduje się nieruchomość

zwei Jahren nach dem Inkrafttreten dieses Vertrages eine Einigung nicht zustande, so behalten, falls nicht die Frist durch Vereinbarung verlängert wird, die beiderseitigen Regierungen sich alle Rechte vor.

(3) Die Bestimmungen des Friedensvertrages bleiben unberührt. Der Frage der Herausgabe von Eigentum, das sich in Deutschland befindet, soll nicht vorgegriffen werden.

Artifel 4.

Rechtshilfe und Legalisation von Urkunden.

§ 1.

(1) Im Verhältnis zwischen dem deutschen und dem polnischen Anteil an dem oberschlesischen Abstim mungsgebiet finden unbeschadet der besonderen Bestimmungen in Artikel 1 § 19 und Artikel 3 §8 dieses Vertrages die Bestimmungen des Haager Abkommens über den Zivilprozeß vom 17. Juli 1905 mit der Maßgabe Anwendung, daß für alle Fälle, in denen durch dies leßtgenannte Abkommen der Rechtshilfeverkehr für die Mitteilung gerichtlicher und außergerichtlicher Urkunden sowie für die Erledigung von Ersuchungsschreiben geregelt ist, den deutschen und den polnischen gerichtlichen Behörden des oberschlesischen Abstimmungsgebietes der unmittelbare Geschäftsverkehr miteinander gestattet wird.

(2) In dem unmittelbaren Geschäftsverkehr werden die Schreiben der beiderseitigen Behörden in deren Amtssprache abgefaßt.

(3) Gemäß den Vorbehalten im Artikel 3 Abs. 2 und im Artikel 19 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3 des Haager Abkommens über den Zivilprozeß können die in diesen Artikeln vorgeschriebenen übersehungen der dort bezeichneten Schriftstücke auch von einem beeidigten Dolmetscher des ersuchenden Staates beglaubigt werden.

§ 2.

(1) Der Artikel 17 des Haager Abkommens über den Zivilprozeß findet nur mit der weiteren Maßgabe Anwendung, daß der Kläger oder Intervenient seinen Wohnsitz entweder in dem Staate, vor dessen Gericht er auftritt, oder in dem Anteil des anderen Staates an dem oberschlesischen Abstimmungsgebiet haben muß.

(2) Die in den Artikeln 18 und 19 des Haager Abkommens über den Zivilprozeß vorgesehene Vollstreckbarkeitserklärung erfolgt lediglich für den Bereich des Anteils des um sie ersuchten Staates an den oberschlesischen Abstimmungsgebiet.

Reichsgefeßbl. 1922 II.

[blocks in formation]
« PreviousContinue »