zur fünften Ergänzung des Besoldungsgesetzes (Orts. flaffenverzeichnis) vom 13. Januar 1922 (Reichsgefeßbl. .87/153), zur Bekanntmachung der ersten Nachprü fung des Ortsflassenverzeichnisses vom 3. März 1922 (Reichsgesehbl. S. 245/267) und zur Bekanntmachung der endgültigen Festseßung der Ortsklasse der Forstdienstgehöfte vom 30. März 1922 (Reichsgefeßbl., Teil II, S. 2/4). S. 93, Sp. 6, Breußen, Prov. Brandenburg, Reg.-Bez. Frankfurt, Kreis Luckau: Dobrilugt, St. u. Herr schaft, 6. (nicht St. u. 6.). S. 94, Ep. 2, Kreis Weststernberg: Neppen, St. u. G. (nicht Reppen, St.). E. 91, Sp. 5, Prov. Pommern, Reg.-Vez. Stettin, Kreis Randow: Podejuch, L. u. Obf. G. (nicht L. u. G. und auch nicht Obf., G.). S. 91, Sp. 5, Kreis Üctermünde: Eggesin, L. u. F. G. (nicht L. u. 6.). S. 94, p. 6: Torgelow, L. u. F. G. (nicht L. u. G.). S. 95, Sp. 1, Reg.-Bez. Köslin, Kreis Bütow, Sonnenwalde, F. G. (nicht G.) und Zerrin, Königl. u. F. G. (nicht Königl.). S. 95, Sp. 3, Kreis Rummelsburg: Hammermühle mit Bhf. (Wohnpl. zu Varzin, G.: E) — nicht Hammermühle (Wohnpl. zu Varzin, S.:E)-. S. 95, Sp. 4, Reg.-Bez. Stralsund, Kreis Rügen, Alt Reddevis (nicht Alt Reddewig). S. 95, Sp. 5: Neuendorf b. Vilmnitz, G. (nicht b. Vilmiş, G.) und Putbus L. u. Schloß G. (nicht L. u. G.). S. 96, Sp. 4, Grenzmark Posen-Westpreußen, Kreis Meserit: Tirschtiegel, St. mit Schloß G. (nicht St.). S. 96, Sp. 5, Kreis Schlochau: an elfter Stelle ist einzufügen: Deutsch Briesen. .D“. S. 97, Sp. 4, Prov. Niederschlesien, Reg.-Bez. Breslau, Kreis Guhrau: Kraschen, L., G. u. F. G. (nicht L. u. 6.). S. 99, Sp. 1, Reg.-Vez. Liegnitz, Kreis Hirschberg: Arnsberg, L. u. F. G. (nicht 6. u. F. G.). S. 101, Sp. 2, Prov. Oberschlesien, Reg. Bez. und Landkr. Oppeln: Grudschüß, L. u. Obf. G. (nicht L. u. G.), Murow, L. u. Obf. G. (nicht L. u. G.). S. 103, Sp. 4, Prov. Sachsen, Reg.-Bez. Magdeburg, Kreis Jerichow I: Biederik, L. u. Obf. G. (nicht L. u. G.) und Zipkeleben, G. (nicht Cipkeleben, G.). S. 104, Sp. 3, Reg.- Bez. Merseburg, Kreis Eckartsberga: Eckartsberga, St. u. F. G. (nicht St. u. 6.). S. 104, Sp. 4, Mansfelder Gebirgskreis: Ermsleben St., Dom. G. n. 6. I u. II (nicht St. u. 6.). S. 104, Sp. 5, Mansfelder Seekreis: Bischofrode, L. u. Obf. 6. (nicht L. u. 6.). S. 108, Sp. 3, Prov. Schleswig-Holstein, Reg. - Bez. Schleswig, Kreis Husum: Breklum Kspl., L. (nicht Breflum). S. 109, Sp. 1, Kreis Plön: Plön, St. u. Fist. G. (nicht St. u. 6.). . 110, Sp. 4, Prov. und Reg.-Bez. Hannover, Kreis Neustadt a. Rbge: Neustadt am Rübenberge, St. (nicht Reustadt). S. 111, Sp. 3, Reg. Bez. Lüneburg, Kreis Burgdorf: E. 117, Ep. 2, Prov. Westfalen, Reg.-Bez. Arnsberg, Kreis Lippstadt: Benninghausen (nicht Bennighausen) zweimal -. S. 117, Ep. 6, Kreis Olpe: Maumke (nicht Maumee). S. 119, Sp. 4, Prov. Hessen-Nassau, Reg.-Bez. Cassel, Kreis Kirchhain: Neustadt a. Main-Weserbahn, St. u. Obf. G. (nicht St. u. 6.). S. 124, Sp. 5, Rheinprovinz, Reg. Bez. Trier, Kreis Prüm: Laudesfeld (nicht Landesfeld). S. 125, Sp. 6, Reg. Bez. Aachen, Kreis Schleiden: ,,Kall...B" ist zu streichen und dafür zu sehen : "Kall (Ldg. Kall)...B; Kall u. Kallerheistert (Ldg. Wallenthal). . . B; Kall u. Stürzerhof (Ldg. Sötenich, Bürgmstr. Keldenic)). . . B“. S. 129, Sp. 4, Bayern, Reg.-Bez. Oberfranken, Bez.-Amt S. 134, Sp. 4, Land Sachsen, Kreishptm. Dresden, S. 134, p. 5, Amtshptm. Meißen: Lommatsch mit | S. 135, p. 2, Amtshptm. Sayda: Deutscheinsiedel S. 138, Sp. 1, Kreishptm. Zwickau, Amtshptm. S. 138, Sp. 4, Amtshptm. Plauen: Paufa mit Staats. S. 140, Sp. 6, Oberamt Balingen: hinter Onstmettingen ist einzufügen:,,Pfeffingen... D". S. 141, Sp. 1, Oberamt Heuenberg ist,,Pfäffingen...D" zu streichen. S. 148, p. 1, Hessen, Prov. Starkenburg, Kreis Darmstadt: Arheilgen mit Kranichstein (nicht Ar heiligen). S. 251, Sp. 3, Kreis Rybnik:,,Alt Dubensko, L. u. S. 251, p. 3, Kreis Tarnowig: Lassowiß und Laffo. S. 251, Sp. 5, Kreis Wolmirstedt: an vorletter Stelle S. 252, Sp. 1, Reg.-Bez. und Landkr. Merseburg: an vorlester Stelle ist einzufügen: Rössen mit Lenna werk... A". S. 252, Ep. 3,4, Landkr. Zeiß: „Dietendorf . . . D“ und „Schkandiz ... D" sind hier zu streichen, da bereits auf S. 106, Sp. 4 u. 5 geführt, S. 252, Sp. 4, Reg.-Bez. u. Landkr. Erfurt: „Büß. leben... D" ist hier zu streichen, da bereits auf S. 106, Sp. 6 geführt. S. 246, Sp. 5: Restkreis Heydekrug (nicht Heidekrug). S. 247, Sp. 4, Prov. Brandenburg, Reg.-Bez. Potsdam, S. 247, Sp. 6, Reg. Bez. Frankfurt, Kreis Arnswalde: S. 248, Sp. 5, Prov. Pommern, Reg.-Bez. Köslin, S. 249, Sp. 2, Prov. Niederschlesien, Reg.-Bez. Breslau, | S. 219, Sp. 3, Kreis Groß Wartenberg: am Schlusse S. 249, Sp. 5, Kreis Dels: Juliusburg, St., Dorf S. 249, p. 5, Kreis Reichenbach: Bertholsdorf, L. S. 250, Sp. 1, Kreis Waldenburg: Ober Wüstegiers- S. 250, p. 5, Prov. Oberschlesien, Reg. Bez. Oppeln, 252, Sp. 5, Stadt- u. Landkr. Mühlhausen: Mühl S. 252, Sp. 5, Kreis Schleusingen: „Ratscher . . . D“ ist S. 253, Sp. 1, Kr. Hufum: Brekium, Kirchdorf (Wohnpl. S. 253, Sp. 2,3, Kreis Steinburg:,,Fresenburg, G. . . D“ S. 253, Sp. 3, Kreis Süd-Tondern Wriyum (nicht S. 254, p. 4, Reg.-Bez. u. Kreis Stade: am Schluß S. 254, Ep. 5, Reg.-Bez. Osnabrück, Kreis Grafschaft S. 255, p. 4, Kreis Warburg: Scherfede, Ortsch. (L. Scherfede) mit Erziehungsanstalt Hardehausen, Bhf. Wregen, Am Bhf. Wregen (nicht Scherfede Ortsch.). G. 255, Sp. 4, Reg.- Bez. und Kreis Arnsberg: Beckum (nicht Beckum, Ortsch.) und Freienohl (nicht Freienohl, Ortsch.). S. 255, Sp. 5, Kreis Brilon: Olsberg, Ortsch. (nicht Ortsch. St.). S. 257, Ep. 6, Reg.-Bez. Köln, Kreis Euskirchen: Sahvey-Firmenich (nicht Sahvey). S. 258, Ep. 1, Reg.-Bez. Trier, Kreis Berncastel: Berncastel-Cues, St. (nicht Berncastel-Cues) und Denselbach (nicht Druselbach). S. 258, p. 1, Kreis Bitburg: Bitburg, St. (nicht Bitburg) und Hüttingen bei Freilingen (nicht Hüttingen). S. 258, Sp. 2, Kreis Prüm: Euscheid (nicht Enscheid) und Prüm, St. (nicht Prüm). G. 255, p. 6, Kreis Lippstadt: Stirpe, Ortsch. (nicht . 255, Sp. 6, Kreis Meschede: Niederfleckenberg, Ortsch....D, Oberfleckenberg, Ortsch....D (nicht Fleckenberg, Ortsch.. .D),,,Heringhausen, Ortsch.. .D" ist hier zu streichen, da bereits auf S. 117, Sp. 3 geführt. S. 256, Sp. 1, Kreis Olpe: „Nüblinghausen, Ortsch...D" ist hier zu streichen, da bereits auf E. 117 Ep. 6 geführt. C. 256, p. 1, Kreis Siegen:,,Büchen, Ortsch....C" ist hier zu streichen, da als „Buchen, L." bereits auf S. 118, p. 1 geführt. . 256, p. 1: Freudenberg, Kreis Siegen, Flecken, St. (nicht Freudenberg, Flecken, St.). E. 256, Sp. 2, Kreis Wittgenstein: Langewiese, Ortsch. (nicht Langewiesen), Wemlighausen, Ortsch. (nicht Wemlinghausen),,,Wingeshausen, Ortsch....D" ist hier zu streichen, da bereits auf S. 118, Sp. 6 geführt. S. 256, Sp. 6, Prov. Hessen-Nassau, Reg.-Bez. Cassel, Kreis Wizenhausen: Rommerode (nicht Rommiderode). S. 256, Sp. 6, Reg.-Bez. Wiesbaden, Kr. Biedenkopf: Am Schlusse ist hinzuzufügen:,,Wommelshausen. .D". E. 257, Sp. 1, Oberlahnkreis: Schupbach (nicht Schuppac)). E. 257, Sp. 2, Landkr. Wiesbaden: Hochheim a. M. Et. (nicht Hochheim, St.). E. 257, Ep. 3, Rheinprovinz, Reg.-Vez. Coblenz, Kreis Altenkirchen: Wissen r. d. Sieg außer Spezialgemeinde Birken..C, Bruchen. .C, Holschbach. .C, Nochen. .C (nicht Wiffen r. d. Sieg). E. 257, p. 5, Reg. Bez Düsseldorf, Kreis Gladbach: ,,München-Gladbach Land...A“ ist hier zu streichen, da bereits auf S. 123, Ep. 4 geführt. . 257, p. 6, Kreis Rees: streichen. Feldmark B" ist zu eich). S. 258, Sp. 3, Kreis Wittlich: Wittlich, St. (nicht Wittlich). . 258, p. 4, Reg.-Bez. Aachen, Kreis Schleiden: Verk (nicht Berg), Manderfeld (Reft) B" ist hier zu streichen, da zum Restkreis Malmedy (B) gehörig, am Schlusse ist hinzuzufügen: „Steinfeld (Wohnpl. zu Wahlen: C)...B". S. 259, Sp. 6, Bayern, Neg.-Bez. Oberfranken, Bez.. Amt Rehau: Unterweißenbach (nicht Unterweißzenstadt). S. 260, p. 6, Reg.-Bez. Pfalz, Bez.-Amt Kaisers Lautern: Ramstein...A (nicht B), hinter Ramstein ist einzufügen: Reichenbach...B". S. 261, Ep. 5, Sachsen, Kreishptm. Leipzig, Amtshptm. Döbeln: Schweikershain, L. u. G. (nicht Schwaikers, hain). Teil II, S. 2, Sp. 4: Kreis Sorau, Helle, Forstgehöft (Wohnpl. zu Sorau, F. G.: E)...D" ist hier zu streichen, da Sorau, F. G. nicht in E, sondern in D und auf S. 94, Ep. 1 bereits geführt. Teil II, S. 3, p. 1, Prov. Niederschlesien, Reg. Bez. Liegnitz, Landkr. Görlig: Haidewaldau, Forstgehöft (nicht Heidewaldau), hinter „Penzig, Oberförsterei-“ ist das „C“ zu streichen. Teil II, S. 3, Sp. 2, Prov. Sachsen, Reg.-Bez. Mericburg, Kreis Wittenberg: Rotehaus, Obf. Ant., 6. (außer Ww. Bleefern) nicht Bläsern -. Teil II, S. 3, Sp. 3, Prov. Hannover, Reg.-Bez- Der Reichsminister der Finanzen Den Bezug des Reichsgesekblatts (auch einzelner Nummern) vermitteln nur die Vostanstalten. Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei Reichsgesehblatt Teil II 1922 Ausgegeben zu Berlin, den 22. Juli 1922 Nr. 17 Inbalt: Geich über den Beitritt des Reichs zu dem Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Fabrik. over Handelsmarken. S. 669 Bekanntmachung, betreffend die Ausdehnung des Ausgleichsverfahrens auf Forderungen und Echulden Deutscher gegenüber im Britischen Reiche ansässigen Siamesen und in Siam ansässigen britischen Staatsangehörigen. S. 676. Arrangement de Madrid du 14 avril 1891, pour l'Enregistrement International des Marques de Fabrique ou de Commerce, revisé à Bruxelles le 14 décembre 1900 et à Washington le 2 juin 1911 conclu entre l'Autriche, la Hongrie, la Belgique, le Brésil, Cuba, l'Espagne, la France, l'Italie, le Mexique, les PaysBas, le Portugal, la Suisse et la Tunisie. Les Soussignés, dùment autorisés par leurs Gouvernements respectifs, ont, d'un commun accord, arrêté le texte suivant, qui remplacera l'Arrangement signé à Madrid le 14 avril 1891 et l'Acte additionnel signé à Bruxelles le 14 décembre 1900, savoir: Article premier Les sujets ou citoyens de chacun des pays contractants pourront s'assurer, dans tous les autres pays, la protection de leurs marques de fabrique ou de commerce acceptées au dépôt dans le pays d'origine, moyennant le dépôt desdites marques au Bureau international, à Berne, fait par l'entremise de l'Administration dudit pays d'origine. Article 2 Sont assimilés aux sujets ou citoyens des pays contractants les sujets ou citoyens des pays n'ayant pas adhéré au présent Arrangement qui, sur le territoire de l'Union restreinte constituée par ce dernier, satisfont aux conditions établies par l'article 3 de la Convention générale. Article 3 Le Bureau international enregistrera immédiatement les marques déposées conformément à l'article premier. Il notifiera cet enregistrement aux diverses Administrations. Les marques enregistrées seront publiées dans une feuille périodique éditée par le Bureau international, au moyen des indications contenues dans la demande d'enregistrement et d'un cliché fourni par le déposant. (Übersetzung) Madrider Abkommen vom 14. April 1891, betreffend die internationale Registrierung von Fabrik- und Handelsmarken, revidiert in Brüssel am 14. Dezember 1900 und in Washington am 2. Juni 1911, abgeschlossen zwischen Österreich, Ungarn, Belgien, Brasilien, Cuba, Spanien, Frankreich, Italien, Mexiko, den Niederlanden, Portugal, der Schweiz und Tunis. Die Unterzeichneten haben auf Grund ordnungs mäßiger Vollmachten ihrer Regierungen in gemeinsamer Übereinstimmung die folgende Vertragsfassung fest gestellt, die an die Stelle des zu Madrid am 14. April 1891 unterzeichneten Abkommens und der zu Brüssel am 14. Dezember 1900 unterzeichneten Zusaßakte treten soll: Artikel 1 Die Untertanen oder Bürger eines jeden der ver tragschließenden Länder können sich den Schuß ihrer im Ursprungslande zur Hinterlegung zugelassenen Fabrik oder Handelsmarken in allen übrigen vertragschließenden Ländern dadurch sichern, daß sie die Marken durch Vermittlung der Behörde des Ursprungslandes bei dem Internationalen Büro in Bern hinterlegen. Artikel 2 Den Untertanen oder Bürgern der vertragschließenden Länder werden gleichgestellt die Untertanen oder Bürger der dem gegenwärtigen Abkommen nicht beigetretenen Länder, die in dem Gebiete des durch dieses Abkommen begründeten engeren Verbandes den durch Artikel 3 der Hauptübereinkunft festgefeßten Anforderungen genügen. Artikel 3 Das Internationale Büro trägt die gemäß Artikel 1 hinterlegten Marken ohne weiteres in ein Register ein. Es zeigt diese Registrierung den verschiedenen Behörden Die registrierten Marken werden in einem von dem Internationalen Büro regelmäßig herausgegebenen Blatt unter Verwendung der in dem Registrierungsgesuch enthaltenen Angaben und eines vom Hinterleger gelieferten Druckstocks veröffentlicht. |