An anatomy of sleep: die Schlafbildlichkeit in den Dramen William Shakespeares |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Danke | 9 |
Theorie und Praxis der Elisabethaner | 20 |
Schlaf als Grundkonstante der menschlichen Existenz | 46 |
Schlaf als Bewertungskriterium der moralischen Statur | 83 |
Schlaf als Zustand gefährdeter Schutzlosigkeit | 91 |
Der Fluch der Schlaflosigkeit | 117 |
Schlaf als Imago mortis | 156 |
Abschließende Zusammenfassung | 169 |
Common terms and phrases
Ähnlichkeit allerdings allgemein angesichts Antike Arbeit äußeren Äußerung Bedeutung beiden Beispiel Bereich bereits besonders Bewertung Bewußtsein Bild Bildlichkeit bleibt Brutus Charakter death dennoch deshalb deutlich direkt doth dramatischen Dramen Dream eigenen einfachen einige Elemente Elisabethaner Ende enge entscheidende ersten Existenz Fall fast Figur finden findet Folge folgenden Form Funktion Gefahr Geist gerade gesamte Gewissens gibt gleich gleichzeitig große guten Hamlet Henry Hinweis indem inhaltliche innere Interpretation klar kommt König konkrete könnte Körper kurz Lady lange läßt Leben lediglich lich Liebe London Macbeth macht medizinischen Menschen menschlichen moralischen Mord muß Natur night persönlichen politischen Publikum Regel rein Richard scheinbar scheint Schlaf Schlafbildlichkeit schlafenden Schlaflosigkeit Schutz schwer Shakespeare Sinne Situation sleep soll somit Sorge sowohl stark Stelle Tatsache tiefen tion tragische Traum Überzeugung Untersuchung Ursache Vater Verbrechen verschiedenen Verweis Verwendung viel Wachen Weise weiteren wenig Werk Worten Zuschauer Zustand