Geschichte der Magyaren, Volume 2 |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
alten Andreas Anhänger beiden bereits Besitz Bischof blieb Böhmen brach Bruder chen deutschen diess Dipl drei eben eigene einige Elisabeth endlich Erbeigenthum erschien erste Erzbischof Fall Feinde fiel Folge Frieden Friedrich Führer Fürsten ganze gefangen geistlichen Geschlechtes Gewalt ging gleich Grafen Gran grossen Güter Hände Heer heiligen Herr Herzog hielt Hist Jadra Jahre Johann Kaiser Kampf Kapitel Kardinal Karl Robert Kinder Kirche König König von Ungern Königinn konnte Krieg Krone Lager Land lange lich liess Ludwig Macht Magyaren Mann Maria meisten Murad muss musste nahm Namen Neapel neuen Niklas Oestreich Osmanen Palatin Papst Polen polnischen Prag quod Recht Reich Republik Ritter sagt schen Schlacht Schloss Seite seyn Sieg Siehe Sigmund Sohn sollte Stadt Stammgeschlechter stand Stephan Tage Theil Thron Tochter Türken übrigen Ungern ungrischen unsere Urkunde Vater Venedig Venetianer viel Volk wenig Wenzel wieder Wiener Wladislaw wollte Wort zurück zwei zweite
Popular passages
Page 288 - Ut nullus liber Bajuvarius alodem aut vitam sine capitali crimine perdat, id est si aut in necem Ducis consiliatus fuerit, aut inimicos in provinciam invitaverit, aut civitatem capere ab extraneis machinaverit, et exinde probatus inventus fuerit, tunc in Ducis sit potestate vita ipsius et omnes res ejus et patrimonium.
Page 18 - Selig bist du, Simon, Jonas Sohn, denn nicht Fleisch und Blut hat dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Und ich sage dir, daß du bist der Fels, und auf diesen Felsen werde ich Meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen.
Page 248 - Hunorum sunt residui, qui dum Hungaros in Pannoniam iterato cognoverunt remeasse, redeuntibus in Rutheniae finibus occurrerunt, insimulque Pannonia conquestata partem in ea sunt adepti, non tarnen in piano Pannoniae, sed cu m Blackis in montibus confinii sortem habuerunt, unde Blackis commixti literis ipsorum uti perhibentur1).
Page 285 - Sed idem decedens propinquis suis, aut alicui propinquorum, seu uxori, vel etiam ecclesiis, pro remedio anime sue, legare in morte, et conferre in vita, cuicunque voluerit, liberam habeat facultatem.
Page 127 - die Feinde ergriffen" sind Seadeddin's Worte, „wie wilde Thiere aus ihrem Nachtlager aufgeschreckt eiligst die Flucht, strömten gegen die Marizza hin, schnell wie der "Wind hergeht vor der 766 (i6G3). Gluth , und sanken unter in der Fluth".
Page 132 - durch Ströme von Blut die diamantenen Klingen in hyacinthene , und der Speere spiegelnder Stahl „in Rubin, schon war durch die Menge abgeschlage„ner Köpfe und rollender Turbane das Schlachtfeld in „ein vielfarbiges Tulpenbeet verwandelt , " — als sich aus dem Haufen der Erschlagenen , wie ein Raubvogel aus Aesern , ein vornehmer Servier hervorwand , Mi.
Page 249 - Consensimus igitur petitioni totius Senatus, ut unusquisque dominetur propriorum similiter et donorum Regis dum vivit. Excepto quod ad Episcopatum pertinet et Comitatum. Ac post ejus vitam filii simili dominio succedant.
Page 287 - Si quis mortuus fuerit, et filios non dimiserit, si Pater aut Mater superstites fuerint, in ipsam HAEREDITATEM succedant.
Page 287 - Salica in mulierem nulla portio haereditatis transit, sed hoc virilis sexus adquirat : he filii in ipsa haereditate succedunt.' the happier for the series of Queen-Regents which it entailed. or for the exclusion of that sex which in certain conditions of society seems to be especially fitted for the throne. England, at least, need not regret her freedom from this law.
Page 287 - Si pater et mater non superfuerint, et fratrem •aut sororem dimiserit, in haereditatem ipsi succédant. » 3. Si isti non fuerint, tune soror matris in haere