Page images
PDF
EPUB
[ocr errors][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Ueber Abdecker und Abdeckereien.

Von Dr. Richard Wehmer in Frankfurt a. O.

Historisches und Etymologisches.

Während der Scharfrichter oder Henker bereits dem classischen Alterthume, besonders den Römern, bekannt war und auch von Rom aus zusammen mit dem „Römischen Rechte" erst relativ spät zu uns importirt wurde, ist sein naher Verwandter, der Abdecker, ein einheimisches Product des Mittelalters 1), sowohl in Deutschland, wie in Frankreich. Zu jener frühen Zeit, als noch in Deutschland vielfach die Vollstreckung der richterlichen Bluturtheile durchaus ehrlichen, ja allgemein geachteten und angesehenen Leuten anheim fiel, wie z. B. dem jüngsten Rathsherrn, oder auch gelegentlich dem jüngstverheiratheten Bürger der Stadt u. dergl., lag der Abdecker schon als allgemein für unehrlich angesehene Person seinem unästhetischen und doch für die öffentliche Gesundheit so wichtigen Gewerbe ob. Wie schon sein Name besagt, war seine wichtigste Beschäftigung, von anderer dem Begriffe jener frühen Zeit nach gleich verächtlichen Thätigkeit, wie Reinigung der öffentlichen Canäle, Controle der öffentlichen Dirnen etc. etc., denen sich später das Einfangen toller Hunde zugesellte, abgesehen, wesentlich die, die gefallenen Thiere abzudecken, d. h. ihnen die Decke, die Haut, abzunehmen lat. detegere 2), sie zu schinden, lat. excoriare, franz. écorcher, daher der Name Schinder“, excoriator, ecorcheur. Gleiches bedeutet auch das vielfach gebrauchte Wort „Kafiller", das allerdings erst später im 17. Jahrhundert auftaucht 3).

[ocr errors]

Das Wort, welches nach Weigand 3) auch wohl Kafeller oder Kafäller gesprochen wurde, lehnt an das niederdeutsche viller oder feller, filler, wie das Wort in Aachen lautete 4), Schinder (Hautabzieher), vielleicht auch an das bayerische Wort „das Gefill" Recht des Abdeckers auf das gefallene Vieh, an. Seiner Entstehung nach ist indessen Kafiller oder Kafeller auf das rothwälsche Wort Caveller, Cafäller, Kafaller Schinder, excoriator, zurückzuführen 5) und abzuleiten vom Talmudischen kefal, welches im Syrischen „abziehen“ bedeutet und diese Bedeutung auch in seiner Paëlform p kappêl wahrt.

1) Dr. Benecke, Von unehrlichen Leuten". Hamburg, Besser & Nauke, 1863, S. 120 ff.

2) Jac. u. Wilh. Grimm, Deutsches Wörterbuch. Leipzig, Salomon Hirzel, 1854, sub. Abdecker“.

3) Weigand, Deutsches Wörterbuch, 2. Aufl. Giessen 1873. J. Ricker'sche Buchhandlung. 1. Bd. S. 749.

4) Lexer, Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Leipzig, Salomon Hirzel, 1876. 5) Moscherosch, Gesichte Philander von Sittewald's II, 635 u. 649.

Vierteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887.

13*

« PreviousContinue »