Page images
PDF
EPUB

Başra (Basohra, Basra) Bîr 'Alî

Ma'în

[nen") Makallâ (Mekalla, Makullah) Ma'rib

Bîres-Seb a(Birseba,,,siebenBrunBû el-Ḥâf (Balhaf, das alte Kane) | Bûšehr (fälschlich für Bender Abû Šeher; Bushire, Buchire)

Chôr 'Abdâllâh

Dabâ (Dubai)

Dahnâ (Dahna, Dana)

Dala (Aḍ-ḍala', Dhala)
Der ât (Deraa)
Ebhâ (Abha)

Eufrat (arab. Frat, Euphrat)
Fadli (Fadhli, Fudhli)

Gâsak (Dschask, Jask, Djasak)
Gauf (Al-Gôf, Dschauf, Dschouf)
Gawasîn (Qawasim, Jawasim)
Gebel (Dschebel)
Ghazza (Gaza)

Ghonfude (Qunfuda, Kunfuda)
Ghumdân

Gidda (Dschidda, Tschedda)
Hadramaut, αδραμυτα

Hâjil (Hail, Hajal)

Hawšâb (Haushabee, Hazzabee) Hiğâz (Hedschas)

Masqat (Maskat, Muscate)
Matrah (Matrah)
Mehri (Mahra)

Mirbat (Mirbat)

Mocha (Mokka, Mokha)

Mohammera

Muntefik (Muntefitsch)

Musawa (Massauah)
En-Nâşîrîje (Nasirije)
Neğd (Nedsched)
el-Öla (Ola, Ula)
'Omân (Uman)

Scheich Otmân (Scheich Osman)
Qahtân (Kahtan, Kachtan)
Qarmaten (Karmaten)
Qaşim (Kassim)

Qaṣr i-širîn (Kasrichirin)
el-Qatar (Gittr, Kater)
el-Qatif (Katif, Qatyf)

Qišn (Kischin, Kishin, Südarabien)
Qurna (Korna, Gurna,,das Horn")
Râs el-Chaîme (Ras el Kheime)
Rastâq

Rijâd (Er-Rijâd, Riadh)
Sabjâ (Sabija)

[blocks in formation]

Sa'da

[blocks in formation]

Sabwât(Schabat,Schabuat,Shabwat)

[blocks in formation]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

26

[ocr errors]

zum Sinaï, Differenzen mit der Türkei (S. 28); Ultimatum

Englands, 14./15. Mai 1906 durch Notenaustausch Friede ge-

sichert (S. 30); Grenzvertrag vom 1. Oktober 1906 (S. 31).

Kapitel 6. Die Provinz (Hedschas) Ḥiğâz .

Chalifen hatten Vertreter in Mekka (S. 32); die 'Alîiden be-

kamen als Scherifen das Übergewicht in Mekka (S. 33); um

960 wird Ğa far erster Groß-Scherif; 1212 bekommt Familie

Qatâda das Groß-Scherifat (S. 34); die Sendung des Maḥmal

(S. 35); Ägypter, dann Türken in Mekka (S. 36); Verhältnis

des türkischen Gouverneurs zum Groß-Scherifen (S. 37); die

Wahhâbiten-Unruhen und ihre Bekämpfung durch Ägypten

(S. 39); 1858 Ermordung von Christen und Bombardement von

Gidda (S. 40); türkische Verwaltung in Hiğâz 1869 (S. 41);

politische Zustände (S. 42).

Die Ḥiğâz-Bahn. Religiös-politischer Zweck (S. 43); An-

schlußbahn Ḥaifa-Mêzerîb (S. 44); Bausumme als fromme Stif-

tungen gesammelt (S. 45); Widerstand gegen die Weiter-

führung der Bahn (S.46); Zweigbahnen, finanzielle Ergebnisse

(S. 48); Nutzen des Weiterbaues (S. 51).

Die Transarabien-Bahn. Englands Pläne (S. 53); nörd-

liche oder südliche Linienführung.

Die Universität Medina. Gründung 1913 (S. 53).

Reformen im Ḥiğâz (S. 54); Truppen und Verwaltung im

Ḥiğâz (S. 54); die Provinz im Weltkrieg (S. 57).

Kapitel 7. Jemen und Asîr

Das Land Jemen (S. 60); Kulturrückgang, Dammbruch von

Ma'rib (S. 62); Archäologische Probleme (S. 62); Gegnerschaft

Rom - Persien (S. 63); frühislamische Geschichte von Jemen

nach M. Hartmann (S. 63); die Imâme der Zaiditen (S. 65);

Eroberung von Ägypten aus (S. 66); die Portugiesen und ihre

Bekämpfung durch die Türken (S. 67); Türkei erobert Jemen

(S. 68), bleibt bis 1635. Seit 1824 neue Eroberung durch die

Türken bzw. Ägypter (S. 69); Zurückziehen der Türken und

neue Eroberung 1849 (S. 70); erst 1870 wirkliche Besetzung

von 'Asîr und Jemen (S. 71); Interessenkonflikt mit den Eng-

ländern in 'Aden 1873 (S. 72); Einrichtung der Zivilverwaltung

(S. 72); Aufstand 1892 (S. 73); Verwaltung und Garnison (S. 74);

Aufstand des Imâm Jaḥjâ 1904 (S. 76); Waffenstillstand 1906

(S. 77), wird von Konstantinopel nicht gebilligt; neue Kriegs-

Expedition (S. 78); San â genommen, aber Türken außerhalb

geschlagen, der Imâm nimmt Ṣa nâ ein (S. 80); Friedens-

verhandlungen (S. 81); Entwurf des Friedensvertrages (S. 82),

wird vom Ministerium Tala at Bey verworfen (S. 82); Auf-

ständische durch Engländer und Italiener unterstützt (S. 83);

1909 tritt Sejjid Idrîs als neuer Widersacher auf (S. 86);

dessen Leben (S. 87); das Land Asîr (S. 88); Aufstand des

Idris (S. 89); Verhandlungen mit ihm (S. 90); 1910 neuer all-

gemeiner Aufstand (S. 91); Kämpfe in 'Asîr mit Unterstützung

des Groß-Scherifen (S. 93); Eroberung von Ebhâ (S. 94);

Kämpfe im Süden (Jemen) (S. 95); Şan â entsetzt, schwerer

[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
« PreviousContinue »