Page images
PDF
EPUB

Einleitung.

§ 1. Aufgabe, Bedeutung und Darstellung der

deutschen Rechtsgeschichte.

Litteratur: Eichhorn I §§ 1-4, Brunner I §§ 1, 2, Schröder § 1, v. Schulte §§ 1, 2, 5, Gengler § 1; v. Amira, Über Zweck und Mittel der germanischen Rechtsgeschichte, 1876; Ehrenberg, Die deutsche Rechtsgeschichte und die juristische Bildung, 1894.

I. Aufgabe: Schilderung des Werdens des deutschen Rechts: 1. des Werdens. Unterscheidung der Rechtsgeschichte von den Rechtsalterthümern (z. B. Werke von Zöpfl und Grimm). 2. des Rechts; gleichwohl aber nothwendig Berücksichtigung der allgemeinen politischen, socialen und wirthschaftlichen Verhältnisse. 3. des deut

schen Rechts. Rechte mit gemeinsamer germanischer Grundlage (Brunner: Schwesterrechte) und selbständige Fortbildungen aus deutschen Rechtswurzeln (Brunner: Tochterrechte). Die fremden Rechte (römisches und kanonisches Recht). Das langobardische Lehenrecht.

II. Bedeutung der Rechtsgeschichte für die Kenntniss des geltenden deutschen Rechts.

III. Darstellung: 1. Synchronistische und systematische Methode. 2. Periodisirung. 3. Weitere Gliederung: allgemeine (äussere) und besondere (innere) Rechtsgeschichte.

§ 2. Die Quellen und Hülfsmittel der deutschen
Rechtsgeschichte.

Eichhorn I §§ 5-9, Brunner I §§ 3 u. 4, Schröder § 2, v. Schulte § 3, v. Amira, §§ 4-26, Gengler §§ 2 u. 3; O. Stobbe, Geschichte der deutschen Rechtsquellen, 1. Abthlg. 1860, 2. 1864; Brunner, Geschichte und Quellen des deutschen Rechts, in v. Holtzendorffs Encyklopädie der Rechtswissenschaft, I, 5. Aufl. 1890 S. 213 flg.

I. Quellen. 1. Eigentliche Rechtsquellen: Rechtssatzungen, schlichte Rechtsaufzeichnungen, wissenschaftliche

Frommhold, Deutsche Rechtsgeschichte.

1

Rechtsbearbeitungen, Rechtssprichwörter, Formeln und Urkunden. 2. Allgemeine Geschichtsquellen: Werke der Geschichtsschreiber, Annalisten und Chronisten, Briefe, Memoiren, Biographieen, Gesandtschaftsberichte, Siegel, Wappen und andere Alterthümer.

Hauptsammelwerk: Monumenta Germaniae historica (Scriptores, Auctores antiquissimi, Leges, Placita, Concilia, Diplomata, Epistolae, Antiquitates, Indices von HolderEgger und Zeumer, 1890); vgl. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, I. Bd. 6. Aufl. 1893, Einl. § 4.

II. Hülfsmittel: 1. juristische, 2. philologische, 3. geschichtliche Kenntnisse. Übersicht einschlägiger Werke bei Brunner § 4 und Schröder § 2. Für deutsche Geschichte vgl. Bruno Gebhardt (in Verbindung mit andern), Handbuch der deutschen Geschichte, 1. Bd. 1891, 2. Bd. 1892; Karl Lamprecht, Deutsche Geschichte, 1. Bd. 1891, 2. Bd. 1892, 3. Bd. 1893, 5. Bd. 1. Hälfte, 1894.

§ 3. Litteratur und Lehre der deutschen Rechts

geschichte.

Eichhorn I §§ 7-10, Brunner I § 5, Schröder § 2, v. Schulte § 4, v. Amira §§ 1-3, Gengler § 4 S. 9 flg., Siegel Einl. S. 10 flg.

I. Litteratur.

Vor Eichhorn: Hermann Conring

Karl

(de origine juris germanici 1643), Heineccius, Grupen, Dreyer, Biener; Johann Stephan Pütter. Friedrich Eichhorn (Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte (5. Aufl. 1843/44), Jakob Grimm (Deutsche Rechtsalterthümer, 3. Ausg. 1881).

2. Nach Eichhorn: a) systematische Werke: H. Zöpfl, Deutsche Rechtsgeschichte, 4. Aufl. 1871, 1872; F. Walter, Deutsche Rechtsgeschichte, 2. Aufl. 1857; H. Siegel, Deutsche Rechtsgeschichte, 2. Aufl. 1889; F. v. Schulte, Lehrbuch der Deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte, 6. Aufl. 1892; R. Schröder, Lehrbuch der Deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl. 1894; H. Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte, 1. Bd.

1887, 2. Bd. 1892. Uebersicht über die Quellen und Geschichte des Deutschen Rechts von H. Brunner in Holtzendorffs Encyklopädie der Rechtswissenschaft I., 5. Aufl. 1890, S. 213 flg., v. Amira, Recht in Pauls Grundriss der germanischen Philologie II, 2, 1890 S. 35 flg., H. G. Gengler, Grundriss der Deutschen Rechtsgeschichte, Erlangen 1850, 1. u. 2. Abthlg. (unvollendet), Deutsches Privatrecht in seinen Grundzügen, 4. Aufl. 1892, Anhang, S. 755-95, W. v. Brünneck, Vergleichende Tabellen zur Deutschen und Preussischen Staats- und Rechtsgeschichte, 1869. G. Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, I, II, 3. Aufl. 1880, 82, III-V, 2. Aufl 1883, 84, 93, VI—VIII, 1875, 76, 78; A. Heusler, Institutionen des Deutschen Privatrechts, I, 1885, II, 1886. Altmann und Bernheim, Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter, 1891, H. O. Lehmann, Quellen zur Deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte, 1891. b) Einzeluntersuchungen, namentlich in den Zeitschriften für deutsches Recht, für geschichtliche Rechtswissenschaft, für Rechtsgeschichte (seit 1880 Z. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte). Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, herausgegeben von O. Gierke.

II. Lehre. Die Lehrer der Deutschen Rechtsgeschichte an den Universitäten in der Gegenwart; vgl. Siegel a. a. O. Bedeutung des Seminars für Deutsches Recht in Berlin.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Brunner I § 6, Schröder § 3, v. Schulte § 6, Gengler § 7, Waitz I S. 3 flg.; Müllenhoff, Deutsche Alterthumskunde I, 2. Aufl. 1890, II, 1887; Zeuss, Die Deutschen und die Nachbarstämme, 1837.

I. Herkunft. Indogermanen; Ost-I. (Arier) und West-I. (Europäer), Kelten, Germanen, Slaven. Einwanderung. Ostund West-Germanen.

II. Einzelne Völkerschaften. Stammessage: Ingvaeonen, Istvaeonen, Herminonen. Die wichtigsten Völker und deren Gebiete.

1. Tacitus, Germ. 2: celebrant carminibus antiquis, quod unum apud illos memoriae et annalium genus est, Tuistonem, deum terra editum et filium Mannum originem gentis conditoresque. Manno tris filios assignant, e quorum nominibus proximi Oceano Ingaevones, medii Herminones, ceteri Istaevones vocentur. quidam, ut in licentia vetustatis, pluris deo ortos plurisque gentis appellationes, Marsos, Gambrivios, Suebos, Vandilios, affirmant, eaque vera et antiqua nomina. ceterum Germaniae vocabulum recens et nuper additum, quoniam qui primi Rhenum transgressi Gallos expulerint ac nunc Tungri tunc Germani vocati sint. ita nationis nomen, non gentis, evaluisse paulatim, ut omnes primum a victore ob metum, mox etiam a se ipsis invento nomine Germani voca

rentur.

§ 5. Die germanisch-römischen Kriege und ihre Folgen. Gebhardt §§ 7-9, Lamprecht I S. 197-225. Eichhorn I §§ 11 u. 20,

Brunner I § 7, Gengler §§ 11, 12.

[ocr errors]

I. Krieg der Cimbern und Teutonen. Schlachten bei Aquae Sextiae (102 v. Chr.) und Vercellae (101 v. Chr.). Bedeutung dieser Niederlagen für die Erhaltung des germanischen Völkerstammes.

« PreviousContinue »