Page images
PDF
EPUB

a. a. O.) und von Altmann und Bernheim, Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter, N. 31 S. 107 flg.

2. Das Dienstrecht von Bamberg (iustitia ministerialium Babenbergensium) aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, Ausg. von Altmann und Bernheim, a. a. O., N. 30 S. 106.

3. Das Kölner Dienstrecht (iura ministerialium Beati Petri) aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, Ausg. von Altmann u. Bernheim Nr. 32 S. 113 flg.

4. Das Bischofs- und Dienstmannenrecht von Basel aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, Ausg. von Wackernagel, in Rechtsquellen von Basel I, 1856, N. 3. S. 6—12.

§ 65. Die übrigen Rechtsquellen.

Eichhorn II §§ 258-76, Schröder §§ 53, 55, 56, 59, v. Schulte §§ 57-61,67, Siegel §§ 23-26, Zöpfl I §§ 22, 23, 26-28, v. Amira §§ 10-18; Stobbe RQ. I §§ 27, 48-54, Beseler, Die Deutschen Kaiserurkunden, in d. Z. f. RG. II S. 367 flg., v. Richthofen, Untersuchungen über friesische Rechtsgeschichte I, 1880, II, 1882, Ph. Heck, Der Ursprung der gemeinfriesischen Rechtsquellen, im Neuen Archiv d. Gesellschaft f. ältere deutsche Geschichtskunde, XVII S. 569 flg., Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, I, 1889, vgl. ferner unten §§ 86 u. 87.

I. Reichsrecht. 1. Reichsgesetze. Ausg. in Mon. Germ. Hist. Leg. II, 1837, und Leg. Sectio IV (4o), I, 1893. Vornehmlich Friedensordnungen und verfassungs- und staatskirchenrechtliche Angelegenheiten betreffend (z. B. die Landfrieden Heinrichs IV. v. 1103, Friedrichs II. von Mainz v. 1235, constitutio de regalibus Friedrichs I. v. 1158, Wormser Konkordat v. 1122;- Wormser Judenprivileg Friedrichs I v. 1157). 2. Urtheile (Weisthümer) des Reichshofgerichts, besonders seit 1150; vgl. die Sammlung von Franklin, Sententiae curiae regiae, 1870.

II. Partikularrecht. 1. Landesgesetzgebung (z. B. das kirchliche Sendrecht von Dingolfing von 932, Landfriedensordnungen, die friesischen Landrechte).

2. Stadtrechte (Freiburg i/B. 1120, Strassburg 1129, Augsburg, Soest, Lübeck nach 1150).

3. Zunftsatzungen.

4. Bäuerliche Rechtsquellen (Hofrechte, z. B. das Hildesheimer jus litonicum bei Kraut-Frensdorff, Grundriss 9 Nr. 8 S. 38 39, und Weisthümer).

III. Urkunden und Formeln. 1. cartae partitae. Kopialund Traditionsbücher, Urbarien und Salbücher. Stadtbücher. Ordre- u. Inhaberpapiere. 2. Formelsammlungen (Udalrici Babenbergensis codex epistolaris v. 1125).

1. Urk. v. 1442 (Loersch u. Schroeder, Urkunden I No. 293) am Schluss: Des tô tùghe sint desser serter twe, de êne ût den anderen dorch A, B, C gesneden, der de schiphèr de êne unde de kopman de anderen hebben.

66. Deutsches Recht ausserhalb des deutschen Reiches. Schröder § 2 II, Schuler-Libloy, Deutsche Rechtsgeschichte (2. Aufl. 1868) §§ 51 u. 52. Zöpfl I §§ 44-52, Kraut-Frensdorff § 31; Brunner, Ueberblick über die Geschichte der französischen, normannischen und englischen Rechtsquellen, in v. Holtzendorffs Encyklopädie der Rechtswissenschaft (5. Aufl.) I (1890) S. 303 flg., K. Maurer, Ueberblick über die Geschichte der Nordgermanischen Rechtsquellen, daselbst S. 349 flg., Warnkoenig u. Stein, Französische Staats- und Rechtsgeschichte, 3 Bde., 1846—48, Warnkoenig, Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte, 3 Bde, 1835—42, G. Phillips, Englische Reichs- und Rechtsgeschichte, 2 Bde., 1827 u. 1828, J. Gundermann, Englisches Privatrecht, I, 1864, Phillips, Versuch einer Darstellung der Geschichte des angelsächsischen Rechts, 1825, KolderupRosenvinge, Grundriss der dänischen Rechtsgeschichte, übersetzt von C. G. Homeyer, 1825;

I. Französische Rechtsquellen. Droit écrit und coutumier. 1. Schlichte Rechtsaufzeichnungen (Coutumes, Hauptsammelwerk: Bourdot de Richebourg, Nouveau Coutumier général de France, 4 Bde, 1724).

2. Rechtsbücher (Assises de Jérusalem aus dem 12. Jahrh., Ausg. von Beugnot, 1841—43).

3. Urtheile und Weisthümer (Sammlung: Les Olim ou Registres des arrêts rendus par la Cour du Roi, herausg. v. Beugnot, 1839 flg.).

4. Satzungen (établissements, ordonnances, Sammlung: Recueil général des anciennes lois françaises v. Isambert, de Crusy u. Taillandier, 1822 flg.).

II. Normannische Rechtsquellen. Die Bedeutung des Echiquier (Scaccarium), Coutumiers de Normandie, herausg. v. Tardif, 1881. Die somma de legibus consuetudinum Normanniae aus dem 13. Jahrhundert, bei Bourdot de Richebourg IV.

III. u. IV. Belgische und holländische Rechtsquellen. Dienst-, Land-, Stadt- und Dorfrechte (Keuren). Ausgaben in: Werken der Vereeniging tot uitgave der bronnen van het oude vaderlandsche recht, erste reeks, I (1880) XVI (1893).

V. Englische Rechtsquellen. vgl. zu § 28 Nr. 12. Gesetze Wilhelm I. (1066-87). Der Tractatus de legibus et consuetudinibus regni Angliae tempore Regis Henrici secundi compositus justitiae gubernacula tenente Ranulpho de Glanvilla, v. 1187/89, Ausgabe bei Philipps, Engl. RG. II, S. 335 flg.

VI. Nordische Rechtsquellen. 1. Norwegische. Die 4 Landschaftsrechte aus dem 12. Jahrh. (Gulathingslög, Frostuthingslög). Ausgabe in Norges game Love indtil 1387, v. Keyser und Munch, 5 Bde. 1846-90.

2. Isländische. Die Grágás aus dem 13. Jahrh. Ausg. v. Vilhjálmur Finsen, 4 Theile, 1852—70.

3. Schwedische. Die 8 Provinzialrechte (darunter Gutalagh) und Stadtrechte aus dem 13. und 14. Jahrh. Ausg. v. Collin und Schlyter, Corpus juris Sueo-Gotorum antiqui, 13 Bde., 1827-77.

4. Dänische. Das Dienstmannenrecht Königs Knut d. Grossen aus dem 11. Jahrh., das jütländische Provinzial(Iydske Lov) aus dem 13. Jahrh. Ausgabe in KolderupRosenvinge, Samling af gamle danske Love, 5 Bde., 1821 -27, 1846.

2. Theil. Besondere Rechtsgeschichte.

1. Abschnitt. Das Staatsrecht.

§ 67. Das deutsche Reich und seine Gliederung. Eichhorn II §§ 210-17, Schröder §§ 38 u. 39, v. Schulte §§ 68 u. 69;

Waitz V S. 3 flg., 128 flg., H. Conring, De finibus imperii Germanici, 1654, lib. I.

I. Das deutsche Reich und seine Grenzen. land als Königreich und Kaiserreich.

Deutsch

II. Die staatliche Gliederung des Reiches. 1. Die Herzogthümer: Sachsen, Baiern, Schwaben, Franken, Lothringen, - Kärnthen, Böhmen, Westfalen, Braunschweig, Oesterreich. 2. Die Gaue. Lockerung des Gauverbandes und Entstehung gräflicher Grundherrschaften. 3. Die Hundertschaften, ohne Bedeutung. 4. Die Burgwardien, neue militärische Organisationsbezirke.

§ 68. Die Städte.

Eichhorn II §§ 224a, 310-13, Schroeder § 51, v. Schulte §§ 80 u. 81, Zöpfl II § 55; Waitz VII S. 374 flg., VIII S. 282 flg., Gierke, Genoss.Recht I S. 220 flg., 349 flg., 463 flg., II S. 573 flg., Sohm, Die Entstehung des deutschen Städtewesens, 1890, Hegel, Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter, 1891, II S. 319 flg., v. Below, Der Ursprung der deutschen Stadtverfassung, 1892, Gengler, Deutsche Stadtrechtsalterthümer, 1882, Barthold, Geschichte der deutschen Hansa, 1853 flg., Schäfer, Die Hansastädte und König Waldemar, 1879.

I. Begründung und Entwicklung der Städte. Anfänge der Städtegründung zur Zeit der Ottonen. Marktplätze und Marktprivilegien. Weichbild. Königliche, bischöfliche und

später Territorial-Städte.

1. Widukind, res gestae Saxon. I, 35: Heinricus rex accepta pace ab Ungariis ad novem annos . . . primum quidem ex agrariis mili. tibus quemque eligens, in urbibus habitare fecit, ut caeteris confamiliaribus suis octo habitacula extrueret, frugum omnium tertiam partem exciperet servaretque; caeteri vero octo seminarent et meterent frugesque colligerent nono, et suis eas locis reconderent. Concilia et omnes conventus atque convivia in urbibus

voluit celebrari.

2. Sententia de advocatiis episcoporum et de munitionibus (Friderici I., 1180): Universitati vestre notum eese volumus, quod ad postulacionem fidelis nostri Hugonis Basiliensis episcopi querentis, si vacante qualibet advocacia maior ipsius civitatis advocatus aliquid in ea iuris haberet, a cunctis principibus clericis et laicis qui aderant in loco qui dicitur Geilenvsen, per fidelitatem a nobis interrogatis, iudicatum est, quod episcopus vacantem sibi cujuscunque loci advocaciam vel in manu sua quantocunque vult

tempore retinere potest vel alii cuicunque dare; ita quod si eciam maior civitatis advocatus hoc contradicere voluerit, ipsius contradictio vel peticio in hac re nullum penitus habebit vigorem. Hoc eciam in jamdicto loco et a principibus ibidem congregatis judicatum est: nulli persone licere municionem aliquam novam, que vulgo dici possit wicborc in civitate preter ipsius episcopi voluntatem vel erigere vel erectam tenere.

3. Confoederatio cum principibus eccles. (Friderici II., 1220), 9: Item constituimus, ut nulla edificia, castra videlicet seu civitates, in fundis ecclesiarum vel occasione advocacie vel aliquo quoquam pretextu construantur; et si qua forte sunt constructa contra voluntatem eorum, quibus fundi attinent, diruantur regia potestate. 4. Schwabensp. 143: Man soll deheinen market naher dem andern legen danne vber zwo mile; man sol oh deheine bvrc bvwen, noh dorfer veste machen, noh berge mit vestenvnge ane des lantrihtaers vrlop. Man sol och deheine stat bvwen ane des vrlop des des div stat eigen ist; ist si sin lehen er hat daz selbe reht.

II. Einwohnerschaft. Die Bürger (cives, burgenses). Geschlechter, Gilden und Ämter.

1. Freiburger Markt- und Stadtrecht (nach 1120, Altmann und Bernheim No. 53, S. 274) 40: Qui proprium nou obligatum sed liberum valens marcham unam in civitate habuerit, burgensis est.

2. Edictum contra communia civitatum (Friderici II., 1232): . . hac nostra edictali sanctione revocamus in irritum et cassamus in omni civitate vel oppido Alemanie, comunia, consilia, et magistros civium seu rectores, vel alios quoslibet officiales, qui ab universitate civium sine archiepiscoporum vel episcoporum beneplacito statuuntur, quoqumque pro diversitate locorum nomine censeantur. Irritamus nichilominus et cassamus cuiuslibet artificii confraternitates seu societates, quocumque nomine vulgariter appellantur.

3. Mainzer Landfrieden, 9: De phalburgaris et muntmannis. Precipimus, ut phalburgari in omnibus civitatibus tam in nostris quam aliorum cessent et removeantur omnino. Muntmannos eciam ubique penitus cessare iubemus.

III. Verfassung. Sonderstellung des Stadtbezirks unter den staatlichen Verwaltungsbezirken. Der Stadtschultheiss und Burggraf. Bürgermeister und Rath.

1. Mandatum de immunitate civitatum imperii (Rudolphi I., 1274): Volentes dilectos cives nostros Thuricenses, ac omnes alias civitates nobis et imperio adtinentes. hac gratie prerogativa gaudere, ut nullus extra huiusmodi civitates super quacunque causa in iudicium evocetur, sed si quis contra cives dictorum locorum

« PreviousContinue »