Sicilien, deffen Liang mit richtung 34. wirtembergische Deftreich 136. Wiedereinsegung . Beschwerbe über die Behands des Königs Ferdinand auf dess lungsweise der teutschen Buns sen Chron 165. desangelegenheiten 249. preufs Spanien, Separat protocoll, fifche Erwiederung darauf 252. ob u. wie fern ihm Sheilnahme Bemerkungen des niederländis einzuräumen sen an den Eróra Ichen Bevollmächtigten v. Gas terungen u. Bestimmungen über gern über denselben Gegenstand die Bertheilung der durch den 257. Erklärung der russischen lebten Krieg und den pariser Bevollmächtigten an den wirs Frieben disponibel gewordenen tembergisden betr. die Erricha Provinzen 167. Beitritt zu tung des I. Bundes 272. berlianz wider Napoleon Leutfchordens aus zu 76. 80. Frankfurt a. M. 287. Sprache, französische, wegen Ihorn, VII. 293. 294. ihres Gebrauchs in der Cons Shurn u. Iaris, f. Iaris. greßucte legt Großbritannien Toscana, Bestimmungen für eine Rechtsverwahrung ein 157. : dasselbe 158. Stabte, die freien Seutschlands, Erläuterung betr. den Anfall ihr Beitritt zu der Alianz wis Lucca's an dasselbe : 202 ff. der Napoleon 77. 80. Xyrol, bandelserleichterung zwis Standesherren, die hannos : fchen ihm u. Borarlberg 134. Bollmachten der CongrefBes Preussen über die Behandlungsa berischen 36. bie preuflischen 158. Bentheim-Steinfurt pros testirt wider seine Unterordnung Val-de-Dappes, f. Dappenthal. • unter Preussen 312. 313. Beltlin, Bormio u. Chiavenna, Standesherrliche Gebiete ihre Bereinigung mit den öfts welche Preuffen verlangt, VII. reich. Staaten in Italien 57. 135. 302. 304. 62–65. 245. Entschädigung Subsidien Sractat Großs bündnerischer Privatperfonen u. britanniens mit Deftreich, Rußs Corporationen für ihre dort land u. Preussen 69f. 137. confiscirten Güter 245. Bicenza, berzog, Napoleon's Minister der ausw. Ungel., Saris, fürfti. Baus, deffen Note sein Søreiben, an den baier. #; wegen Erhaltung seiner Posts - Minister der ausw. Ungel. gerechtsame 292. betr. Napoleon's Wünsche, in Sedlenburg, Grafschaft, Ses bficht auf FrankreidsBets t schichte derselben 322 ff. 1. batnip an ben curop. 24h: Seutider Bund, deffen Ers ten 188. 1 ا ل و ا .1. vollmachtigten, ihre Prüfung weise der teutschen Bundesans 173. gelegenheit 249 ff. preuflische Borarlberg, f. Syrol. Erwiederungsnote hierauf 252. Búrtemberg, projectirte Uba Warsch a u, şerzogthum, 1. Pos tretungen desselben 88. 92. 103. Ten, Bayonne, Sachsen (Kos 113. f. Pfalz. nigreich). · feine Erklärung wegen des Zus, Beft p halen, Herzogthum, dess růđbleibens seines Gesandtens sen Abtretung an Preussen 32. zu Paris, nachdem Napoleon Wildenberg, VII. 93. 116. von Elba Sahin zurúdgekehrt Worms 287. war 80 f. Würtemberg, feine beschwes Bů rgburg, Großherzogthum, rende Note an Destreich und Bestimmung deßhalb 160. S.3, 3. 10 von unten, statt 13 l. 12. S. 68, 3. 14, statt additionel I. additionnel. S. 137, 3. 13, statt Royal 1. Royale. S. 154, 3. 5, v. unten, ftatt Ment I. Mont; 3. 3 v. u., statt Modine I. Modene. S. 170, 3. 9, statt con. Yonable l. convenables. S. 175, 3. 13 v. u., statt Franks reich, I. re e n. S. 177, 3. 4, v. u., statt Seperat 1. Separat. Statt Hannovre ist überall zu lesen Hanovre. Dru&fehler Bd. I, Heft 1, S.64, 3.6, ftatt Oct. I. Nov. S. 65, 3. 10, 8. u. statt Oct. 1. Nov. II, Seft 8, S.511, 3.8 0. u. ftatt sicher 1. Tehr.- S.539, 3. 7 v. u. statt 493 1. 504. S. 588, 3. 0. u. vor Erft e 6 rege 10. - III, Heft 12, S. 469, 3.4, ftatt 1802 I. 1803. S. 556, 3. 16, statt Jewer 1. Sever. S.562, 3. 0. u. ftatt Wiard's I. Biarba's. S.574, 3. 6, statt Sies gem I. Siegen. - IV, S. 430, 3. 3, 0. u. ftatt in diesem Bande l. in dem II. Bande. S. 498, 3. 10 v. u. ftatt Bretta l. Bretten. S. 516, 3. 12, statt aller l. allen. Bentheim, Tecklenbourg I. Bentheim-Tecklenbourg.- S. 325, 3. 3, statt Suivant I. Suivent. - VII, 6.38, 3.5, ftatt Qohenlimburg I. Iedlenburg. Herabs Herabgesezter Preis. Die Verlagshandlung der Ucten des Wiener Congreffes ist bereit die früher erschienenen Ucht Bånde (in 31 Heften), welche nach dem Ladens preise auf 31 fl. (oder 19 Rthl. 12 gr.) zu stehen kommen, bis zum Ablaufe dieses Jahres für Sechszehn Gulden rhein. (oder Zehn Thaler sächs.) zu erlassen. Eins zelne Bände werden jedoch nur zu dem bisherigen Preise von 4 fl. rhein. (2 Thlr. 12 gr.) abgelassen, und der here abgesezte Preis für die Acht Bände zusammengenommen, hört mit Anfang des fünftigen Jahres wieder auf, und es tritt dann der frühere ladenpreis wieder ein. Wir werden direct an uns gelangende Bestellungen prompt bes sorgen, es kann sich aber damit auch an jede näher ges legene gute Buchhandlung gewendet werden, da wir die Buchhandlungen in den Stand reßen den herabgerezten Preis einzuhalten. Erlangen im April 1835. Palm und Ente. |