Page images
PDF
EPUB

1902

F. Maritime Meteorologie und Oceanographie.

Gruppe I.

1. Atmosphäre. Ihre Zusammensetzung und Höhe. Wärmequellen der Luft und des Meeres. Einstrahlung und Ausstrahlung der Wärme. Jahreszeiten. Erwärmung und Abkühlung der festen Erdoberfläche und des Meeres. See- und Landklima.

2. Täglicher und jährlicher Gang der Lufttemperatur an verschiedenen Theilen der Erdoberfläche. Periodische und unperiodische Wärmeschwankungen. Verticale Temperaturvertheilung. Reduction auf das Meeresniveau.

Auf- und absteigende Luftströmungen.

3. Beschreibung der gebräuchlichsten Thermometer. Deren Prüfung und Behandlung. Die isothermischen Linien. Thermische Anomalien. Die Wärmezonen der Erde.

4. Verdunstung. - Absolute und relative Luftfeuchtigkeit und deren Messung. Hygrometer. — Tägliche und jähr liche Periode, horizontale und verticale Vertheilung der Feuchtigkeit.

5. Atmosphärische Niederschläge. Wolkenformationen. Grösse der Bewölkung. Regenmesser. Regenvertheilung auf der Erde.

6. Der Luftdruck. Abhängigkeit desselben von den übrigen meteorologischen Factoren. Beschreibung und Behandlung der zur See gebräuchlichen Barometer. Barometercorrectionen. Reduction der barometrischen Ablesung zur Vergleichung der an verschiedenen Orten ausgeführten Beobachtungen.

7. Täglicher Gang des Luftdruckes. - Aenderung des Luftdruckes nach den verschiedenen Höhenschichten. Wesentlichstes über die Vertheilung des Luftdruckes an der Erdoberfläche und über den Verlauf der Isobaren im Sommer und im Winter.

8. Der Wind und seine Ursachen. - Geschwindigkeit und Druck. Windmesser. Scala der Windstärken. Tägliche und jährliche Periode. Allgemeine verticale und horizontale Circulation der Atmosphäre.

9. Ablenkung der Windrichtung in Folge der Erdrotation. Ursachen der Passate, der Monsune und täglicher localer Land- und Seebrisen.

Windstillen. Vertheilung der Winde auf der Erde. 10. Barometrisches Maximum und Minimum und hievon bedingte Windrichtung. Das Buys-Ballot'sche Gesetz. Gradient und Windstärke. Ablenkende Wirkung der Centri

fugalkraft.

11. Besondere Eigenschaften der Luftdruck-Maxima und 1902 Minima. Ihre Form und deren Benennung. - Drehung des Windes und Wetterwechsel beim Vorüberziehen eines barometrischen Minimums.

12. Stürme der gemässigten Zone. Deren Charakter, Fortbewegung und häufigste Bahnen.

Häu

13. Die tropischen Drehstürme. Luftbewegung in ihnen. Ausdehnung und Fortpflanzungsgeschwindigkeit. figkeit in den verschiedenen Gewässern. — Zugbahnen. Anzeichen der Annäherung einer Cyclone.

14. Sand- und Wasserhosen.

Berüchtigte Localwinde, und Sturmgegenden. (Taifune, Tornados, Cap Horn, Harmattan, Samum, Leveche, Mistral, Bora, Scirocco etc.) Erläuterung der Wind- und Wetterverhältnisse in der Adria und im Mittelmeer.

15. Elektrische und optische Phänomene der Atmosphäre. Durchführung regelmässiger meteorologischer Beobachtungen auf Schiffen. Journalführung. Internationale meteorologische Zeichen. - Synoptische Karten..

Gruppe II.

1. Allgemeines über Gestaltung und Beschaffenheit des Meeresgrundes. Oceantiefen. Tiefseelothapparate.

Isobathen..

2. Specifisches Gewicht und Salzgehalt des Seewassers. Bestimmung der Dichtigkeit des Meerwassers. Farbe, Durchsichtigkeit, Luftgehalt und Phosphorescenz des Meeres. Grenzen des festen und des schwimmenden See-Eises.

3. Meerestemperatur an der Oberfläche und in der Tiefe. Deren Messung. Tiefseethermometer. Isothermobathen. 4. Wellen und ihre Ursache. Düngung, Brandung. Erdbebenwellen. Stehende Wellen. Wirkung des Oeles auf den Seegang.

[ocr errors]

5. Fluth und Ebbe; deren Ursache und Erscheinung. Wirkliche Gezeiten. Gezeitenströme. Beobachtung der Gezeiten. Isorachien.

6. Die Meeresströmungen im allgemeinen. Deren Ursache und Erscheinung. Einfluss der Küstenformationen. Messung des Stromes.

7. Strömungen im atlantischen Ocean, im Mittelmeere und in der Adria.

8. Strömungen im stillen Ocean.

9. Strömungen im indischen Ocean.

10. Allgemeine Grundsätze, nach welchen transoceanische Routen für Segler oder Dampfer zu verschiedenen Jahreszeiten anzulegen sind.

Oceanographische Karten.

[blocks in formation]

1902

11. Die transoceanischen Routen im atlantischen Ocean. 12. Die transoceanischen Routen im stillen Ocean.

13. Die transoceanischen Routen im indischen Ocean, ferner zwischen Australien und Europa oder dem östlichen Amerika.

14. Verwerthung meteorologischer und oceanographischer Wahrnehmungen (mit Bezug auf Wind- und Wetterwechsel) beim Verfolg einer Reiseroute.

Allgemeines über das Manöver in barometrischen Maxima und Minima.

15. Manöverirregeln in tropischen Orkanen und in Stürmen der gemässigten Zonen.

G. Handelsgeographie.
Gruppe I.

1. Vertheilung von Land und Wasser auf der Erdoberfläche, die Continente und ihre Begrenzungen, die Inseln nach ihrer Eintheilung und Vertheilung.

2. Die Oceane und die Binnenmeere. Randmeere. Wasserstrassen zwischen den Oceanen und deren Theilen.

3. Binnen- und Randmeere Europas. Meerengen, Canäle, Inseln und die wichtigsten Caps Europas.

4. Schiffbare Flüsse Europas und die wichtigsten Handelsstädte an denselben. Schiffbare Canäle Europas.

5. Die Staaten von Europa. Ihre Hauptstädte und ihre bedeutendsten Hafenplätze. Bevölkerungsdichtigkeit der Staaten Europas.

6. Binnen- und Randmeere Asiens. Meerengen, Canäle, Inseln und die wichtigsten Caps Asiens.

7. Schiffbare Flüsse Asiens und die wichtigsten Productionsgebiete an denselben.

8. Die Staaten Asiens. Wichtigste Hafenplätze. Europäische Besitzungen in Asien. Vertragsmässige Häfen.

9. Binnen- und Randmeere Amerikas. Meerengen, Canäle, Inseln und die wichtigsten Caps Amerikas.

10. Schiffbare Flüsse Amerikas und die wichtigsten Handelsstädte an denselben.

11. Die Staaten Amerikas. Die wichtigsten Hafenplätze. Europäische Besitzungen in Amerika.

12. Randmeere, Meerengen, Inseln und die wichtigsten Caps Afrikas. Schiffbare Flüsse Afrikas und deren Productionsgebiete.

13. Die Staaten Afrikas. Die europäischen Besitzungen in Afrika. Die wichtigsten Hafenplätze.

14. Randmeere, Meerengen, Inseln von Bedeutung, Caps Australiens. Die wichtigsten Hafenplätze Australiens.

15. Die Inselgruppen in der Südsee. Europäische Besitzungen 1902 auf denselben.

Gruppe II.

1. Die Ausfuhr Oesterreichs und Ungarns und deren Herkunftsgebiete. Die wichtigsten österreichischen und ungarischen Eisenbahnlinien.

2. Die Einfuhr Oesterreichs und Ungarns und deren Herkunft. Aufzählung der schiffbaren Flüsse und Canäle Oesterreichs und Ungarns.

3. Production, Aus- und Einfuhr Persiens, Arabiens, Ostund Westafrikas. Die bedeutendsten Häfen dieser Küsten. Der Suezcanal und die Betheiligung der Nationen am Verkehre in demselben.

4. Production, Aus- und Einfuhr der Küstenländer des westlichen Mittelmeeres. Die hieran betheiligten Häfen.

5. Der Handel in den Küstenländern des östlichen Mittelmeeres und des schwarzen Meeres. Production, Aus- und Einfuhr. Wichtige Häfen dieser Gebiete.

6. Production, Aus- und Einfuhr Englands, der atlantischen Küste Europas, der Nord- und Ostseestaaten. Die betheiligten Häfen.

7. Die Industriecentren Europas. Die für den Weltverkehr allerwichtigsten Eisenbahnen dieses Continents. Die wichtigsten Schifffahrtsgesellschaften in Europas, deren Linien.

8. Die Donau als Wasserstrasse, deren Häfen. Waarengattungen, die daselbst zur Verladung gelangen.

9. Die Production der Vereinigten Staaten Nordamerikas im allgemeinen. Die hauptsächlichen Ausfuhrartikel derselben und die bezüglichen Ausfuhrhäfen. Die Einfuhr der Vereinigten Staaten nach deren Herkunftsgebieten.

10. Die Production, Ausfuhr und die Einfuhr BritischNordamerikas. Bezügliche Hafenplätze.

11. Production, Ausfuhr und Einfuhr der Antillen, der centralamerikanischen Staaten und der atlantischen Küste Südamerikas. Die wichtigsten der betheiligten Hafenplätze.

12. Production, Aus- und Einfuhr der Staaten Amerikas, welche an den Küsten des grossen Oceans gelegen sind. Die betheiligten wichtigsten Häfen.

13. Production, Aus- und Einfuhr von China, Japan, Sibirien und den Philippinen. Die wichtigeren Hafenplätze.

14. Production, Aus- und Einfuhr von Ost- und Hinterindien, der Sundainseln und der Molukken. Hafenplätze von Bedeutung.

15. Production, Aus- und Einfuhr Australiens und der Südseeinseln. Die wichtigsten Häfen.

1902

Beilage 9.

Prüfungs-Zeugnis

für

(Vor- und Zuname des Candidaten mit Angaben über Identität).

[blocks in formation]
« PreviousContinue »