Page images
PDF
EPUB

ance for Protestantism could be anticipated; it came, unexpectedly, from another quarter.

The Elector Maurice, who had until then been wholly devoted to the Emperor, and had carried the ban into effect against the refractory Magdeburg,32 all of a sudden lifted up the standard for the oppressed Protestantism, the imperiled German freedom, and the imprisoned Landgrave. In March, 1552, he assailed the Emperor, lying sick at Innspruck; his army increased mightily as he advanced; and the whole of Protestant Germany was gradually uniting with him,33 while the King of France,34 his ally, assailed the imperial possessions in the Netherlands. As Maurice did not stop for negotiations the Emperor was obliged to accept the Passau Treaty,35 Aug. 2, 1552, whereby freedom was given to the two imprisoned princes, and a religious peace, insuring liberty of conscience, was guaranteed to the Protestants.

The diet, at which the last point was to be concluded upon, was somewhat delayed, because the Emperor was kept in the Netherlands by the French war, and because the wild Margrave, Albert of Brandenburg, was filling all Germany with commotion ;36 to the latter Maurice fell a victim at Sievershausen, July 9, 1553. Since many demands upon them might still be made by the Emperor, the Protestants prepared for the negotiations by the convention of theologians at Naumburg, May, 1554. Meanwhile Ferdinand was so hard pressed by the Turks, and the Emperor so constantly employed with the French, that the latter was obliged

37

32 The imperial ban, July 27, 1547. All the writings belonging to this matter are in Hortleder Vom teutschen Kriege, Th. ii. Buch 4. How Magdeburg was taken in Nov., 1551, see ibid., cap. 17 and 18.

33 Hortleder, Th. ii. Buch 5. Sleidanus, lib. xxiv.

34 The League of 5th Oct., 1551, not ratified by the King till Jan., 1552, in the Recueil des Traités de paix, ii. 258.

35 See it in Hortleder, Th. ii. Buch v. cap. 14. In the treaty itself all that is said of the religious peace is, that "soll die Kais. Maj.-innerhalb eines halben Jahrs einen gemeinen Reichstag halten, darauf nochmals, auf was Wege, als nemlich, eines Generaloder National-Concilii, Colloquii oder gemeiner Reichsversammlung dem Zwiespalte der Religion abzuhelfen-gehandelt, u. also solche Einigkeit der Religion durch alle Stande des heil. Reichs samt Ihrer Maj. ordentlichen Zuthun soll befördert werden." But a concurrent treaty declared: "Da aber die Vergleichung auch durch derselben Weg keinen würde erfolgen, dass alsdann nichts desto weniger obgemeldter Friedstand bey seinen Kräften bis zu endlicher Vergleichung bestehen u. bleiben solle."

36 Hortleder, Th. ii. Buch vi.

37 Camerarius in Vita Melanchth., § 98. Acts in Mel. Deutsche Bedenken, s. 377, and in the Unschuld. Nachrichten, 1714, s. 541.

to sacrifice his views to the exigency.38 Although he could not determine to be present at the negotiations which annihilated his plan of many years, yet he gave to his brother Ferdinand, in his place, unlimited powers. Under the presidency of the latter the Diet of Augsburg was opened Feb. 5, 1555, and there, on Sept. 25, the Religious Peace concluded.39 Its general principles were, that the princes were guaranteed a free choice between the Catholic religion and the Augsburg Confession, and that the religion of the subjects should depend upon that of the princes.40 The

39 The extent of the preponderance of the Protestants is seen in two works, which are manifestly satirical inventions of the times: I. Sendbrief vom Bischof u. s. Geistlichen vou Köln an d. päpstl. Legaten in Augsburg, 1555 (in Schmidt-Phiseldek Repertor. der Gesch. u. Staatsverfassung v. Deutschland, Abtheil. 5. Anhang, s. 41), concluding with the proposal, "Dass Ew. Heil. die Sach dahin zu richten bedacht, u. v. d. Lutterischen dis allein erlangen u. erhalten möchte, damit sie uns, wie die Apostol. Römische Kirchen für die griechische-geduldet, oder aber wie sie der Juden Synagog leidet,—also auch leiden u. gedulden, u. ob sie schon so gar mit uns nit stimmten, jedoch unsere Güter, Pfrunden u. Einkommen verfolgen lassen wollten."-II. Consilium trium Episcoporum de ratione stabiliendae Romanae Ecclesiae Paulo III. datum (in Wolfii Lectt. Memorabil., ii. 549 in Brownii App. ad Fascic. rerum expetendarum et fugiendarum, p. 644; the same is addressed to Julius III., and dated 1553). It is incredible how Brown, and even the author of "Die Kathol. Kirche Schlesiens," Altenburg, 1826, s. 14, could have held it to be genuine. It needs not even the arguments in le Plat Monum. ad Hist. Conc. Trid. spect., ii. 595, but only the simple reading of the work, to descry its irony, which is, indeed, often very witty and to the point. It is here said, and this is also further proved at length in No. 1: Quod ad Germaniam nunc attinet, nos (ut verum tibi fateamur) nullo pacto sperare possumus, illam in tuam fidem unquam esse redituram. Quare hortamur, ut omnem de ea spem abjicias, etc.

39 Christoph Lehenmann De pace Religionis acta publica et originalia. Frankfort, 1631. 4. J. A. Noesselt Diss. admiranda singularis providentiae divinae vestigia in vindicanda per pacem Passaviensem et Augustanam Sacrorum Evangelicorum libertate exponens, in his Opuscul. ad Hist. Eccl., fasc. iii. (Halae, 1817) p. 199. On the spirit of this religious peace, see Henke's Magazin, iii. 596.

40 The instrument itself, in the form of an ordinance of the empire by King Ferdinand, is in Lehenmann, s. 136. First a general state of peace is established in the German empire. "Und damit solcher Fried, auch der spaltigen Religion halben,-desto beständiger erhalten werden möchte: so sollen die Kaiserl. Majestat, Wir, auch Churfürsten, Fürsten, u. Stande des heil. Reichs keinen Stand des Reichs von wegen der Augspurgischen Confession u. derselbigen Lehr, Religion u. Glaubens halben mit der That gewaltigerweis uberziehen, beschadigen, vergewaltigen, oder in andere Wege wider seine Conscienz, Wissen u. Willen von dieser Augspurgischen Confessions Religion, Glauben, Kirchengebrauchen, Ordnungen u. Ceremonien, so sie aufgericht, oder nochmals aufrichten mochten in ihren Fürstenthumben, Landen u. Herrschaften tringen, oder durch Mandat, oder in einiger anderer Gestalt beschweren oder verachten, sondern bey solcher Religion, Glauben, Kirchengebrauchen, Ordnungen u. Ceremonien, auch ihren Haab, Gütern-ruhiglich u. friedlich bleiben lassen. Und soll die strittige Religion nit anderst dann durch christliche, freundliche, friedliche Mittel u. Wege zu einhelligem christlichen Verstand u. Vergleichung gebracht werden. Alles bey Kaiserlichen u. Königlichen Würden, Fürstlichen Ehren, wahren Worten u. Pon des Landfriedens. Dargegen sollen die Stande, so der Augspurgischen Confession verwandt die Röm. Kais. Maj. Uns u. Churfürsten, Fürsten u. andere des heil. Reichs Stande der alten Religion anhangig―gleichergestalt bey ihrer Religion,-auch ihren Haab, Gütern

Catholics demanded an exception to the first principle in the case of the clerical princes; the Protestants contended against the second point for a long time. Since they could not come to an agreement on these controverted matters, they at length, in order to have a peace, contented themselves with the Declarations of the Emperor about them.^1

-unbeschwert bleiben-lassen.-Doch sollen alle andere, so obgemeldten beyden Religionen nicht anhangig, in diesem Frieden nit gemeynt, sondern ganzlich ausgeschlossen seyn." On the church property confiscated by the Protestants: "So sollen auch solche eingezogene Güter, welche denjenigen, so dem Reich ohn Mitteln unterworfen u. Reichstande seynd, nit zugehorig, u. deren Possession die Geistlichen zu Zeit des Passauischen Vertrags, oder seithero nit gehabt, in diesen Friedstand mitbegriffen u. eingezogen seyn, u. bey der Verordnung, wie es ein jeder Stand mit obberührten eingezogenen u. allbereit verwendten Gütern gemacht, gelassen werden. Damit auch obberührte beiderseits Religionsverwandte so viel mehr in bestandigem Frieden-bleiben mōgen, so soll die geistliche Jurisdiction-wider der Augspurgischen Confessionsverwandten Religion, Glauben, Bestellung der Ministerien, Kirchengebräuchen, Ordnungen u. Ceremonien, so sie ufgericht, oder ufrichten möchten, bis zu endlicher Vergleichung der Religion nicht exercirt, gebraucht oder geübt werden, und also-bis zu endlicher christlicher Vergleichung der Religion die geistliche Jurisdiction ruhen, eingestellt u. suspendirt seyn u. bleiben.-Es soll auch kein Stand den andern, noch desselben Unterthanen zu seiner Religion dringen, abpracticiren, oder wider ihre Oberkeit in Schutz u. Schirm nehmen, noch vertheidingen in keinen Weg.-Wo aber unsere, auch der Churfürsten, Fürsten u. Stande Unterthanen der alten Religion oder Augspurgischen Confession anhangig, von solcher ihrer Religion wegen, aus unsern, auch der Churfürsten, Fürsten und Standen des h. Reichs Landen-mit ihren Weib u. Kindern an andere Ort ziehen, u. sich niederthun wollten, denen soll solcher Ab- u. Zuzug, auch Verkaufung ihrer Haab u. Güter, gegen zimlichen billigen Abtrag der Leibeigenschaft u. Nachsteuer, wie es jedes Orts von Alters anhero üblichen herbracht u. gehalten worden ist, unverhindert manniglichs, zugelassen u. bewilligt, auch an ihren Ehren u. Pflichten allerding unentgolten seyn.-Und nachdem eine Vergleichung der Religion u. Glaubenssachen durch zimliche u. gebührliche Wege gesucht werden soll, u. aber ohne bestandigen Frieden zu christlicher freundlicher Vergleichung der Religion nicht wol zu kommen; so haben wir diesen Friedstand-bewilligt, solchen Frieden-bis zu christlicher -Vergleichung-stät, fest u. unverbrüchlich zu halten, u. demselben treulich nachzukommen. Wo dann solche Vergleichung durch die Wege des Generalconciliums, National-Versammlung, Colloquien oder Reichshandlungen nicht erfolgen würde, soll alsdann nicht destoweniger dieser Friedstand in allen oberzählten Puncten u. Articuln bey Kraften bis zu endlicher Vergleichung der Religion u. Glaubenssachen bestehen u. bleiben. Nachdem aber in vielen Frey- u. Reichs-Stadten die beede Religionen, nemlich unsere alte Religion u. der Augspurg. Confession-Verwandten Religion, ein Zeithero im Gang u. Gebrauch gewesen; so sollen dieselbigen hinfüro auch bleiben, u. in denselben Stadten gehalten werden, u. derselben Frey- u. Reichs-Stadt Bürger u. andere Einwohner, geistlichs u. weltlichs Stands, friedlich u. ruhig bey u. neben einander wohnen, u. kein Theil des Andern Religion, Kirchengebräuch oder Ceremonien abzuthun, oder ihn darvon zu dringen, unterstehen."

The Declaration in relation to the first point, the so-called Reservatum ecclesiasticum, was adopted into the treaty itself: "Und nachdem bey Vergleichung dieses Friedens Stritt fürgefallen, wo der Geistlichen einer oder mehr von der alten Religion abtreten würden, wie es der von ihnen bis daselbst hin besessenen u. eingehabten Erzbistumb, Bistumb, Pralaturn u. Beneficien halben gethan werden soll, welche sich aber beede Religionsstande nit haben vergleichen können: demnach haben wir in Kraft hochgedachter Rom. Kays. Maj. uns gegebenen Vollmacht u. Heimstellung erklart und

§ 10.

HISTORY OF THE SWISS REFORMATION TO 1555 (COMPARE § 6). By the unfortunate Cappel War (1531) the reformed cantons not only lost their political superiority, but also their two chief spiritual leaders; for Oecolampadius died, Nov. 23, 1531, of his grief for these misfortunes and the death of Zwingle. Their places were, indeed, taken by men who worked in the same spirit: Henry Bullinger' was the successor of Zwingle, and the post of Oecolampadius was filled by Oswald Myconius; but the relations of the cantons appeared to be altering in a way most unpropitious to the Reformation. In Zürich and Berne many voices were raised in opposition to the governments, and especially against the interference of the clergy in political affairs;3 and although there

gesetzt, thun auch solches hiemit wissentlich, also, wo ein Erzbischof, Bischof, Pralat, oder ein anderer geistliches Stands, von unser alten Religion abtreten würde, dass derselbig sein Erzbisthumb, Bisthumb, Pralatur, u. andere Beneficia, auch damit alle Frucht u. Einkommen, so er davon gehabt, alsbald ohn einige Verwiderung u. Verzug, jedoch seinen Ehren ohnnachtheilig, verlassen, auch den Capiteln, u. denen es von gemeinen Rechten-zugehort, ein Person der alten Religion verwandt-zu wählen u. zu ordnen zugelassen seyn—sollen, jedoch künftiger christlicher, freundlicher u. endlicher Vergleichung der Religion unvergreiflich." In relation to the second point King Ferdinand decided in an accompanying decree, 24th September (in Lehenmann, s. 122): "Dass der Geistlichen eigen Ritterschaft, Stadt u. Communen, welche lange Zeit u. Jahr hero der Augspurgischen Confession u. Religion anhängig gewesen, u. derselbigen Religion Glauben, Kirchengebrauchen, Ordnungen u. Ceremonien offentlich gehalten u. gebraucht, u. bis auf heut dato noch also halten u. gebrauchen, von deroselben ihrer Religion, Glauben, Kirchengebräuchen u. Ceremonien hinfüro durch jemand nicht gedrungen, sondern darbey bis zu obberührter christlicher u. endlicher Vergleichung der Religion unvergewaltigt gelassen werden sollen. Und auf dass solch unser Declaration umb so viel destoweniger angefochten werden möcht, haben gemeine christliche Stande -uns zu unterthänigen Ehren u. Gefallen bewilliget, dass die Derogation in gemeinem Religionfrieden dieses Reichstags (inhaltende, dass wider denselben Religionfrieden keine Declaration-nit gegeben,-noch angenommen werden, sondern unkraftig seyn soll) obberührter unser Erklärung und Entscheid unabbrüchig, aber sonst bey ihren Würden u. Kräften bestehen u. gelassen werden soll."

'Lebensgeschichte M. Heinr. Bullingers, Antistes der Kirche v.. Zürich, by Sal. Hess, 2 Bde. Zürich, 1828-29. 8. (incomplete).

2 Oswald Myconius, Antistes der Baslerischen Kirche, by Melch. Kirchhofer. Zürich, 1813. 8.

'Bullinger, iii. 254: "Viel richtetend sich trotzlich uff, sagtend, der Tüffel hatte den Zwingli u. viel syner Schryern hingeführt; manch Biedermann habe schwygen müssen u. habe nitt reden dorfen; jetzund aber dörfe ein Biedermann auch reden; sy habend wol gedacht, die lydenlosen Pfaffen wurdent also das Schiff verführen, u. fürohin müsse es ein anders werden. Man sahe denocht jetzund wol, wer den rechten Glauben habe, und wem Gott bygestanden sye. Etlich woltend wetten, man wurde kurzlich zu Zürych wiederum Mess halten. Etlich, die sich glychsnet hattend, als warend sie getrüwe VOL. IV.-14

was, at the same time, a public profession of attachment to the Reformation, yet the secret partisans of the old Church began to work with new confidence. To this were added divisions between the Reformed cantons. The peace, which the Zürichers were the first to enter into, was considered as treasonable to the faith;5 on the other hand, the conduct of the Bernese in the last war had been displeasing to the Zürichers; and thus coldness and distrust stole in between the two great Reformed cantons. The circumstances became still more perplexing when the Anabaptists began to come forward more boldly among the Reformed, and thus furnished, as it seemed, new evidence in favor of the Catholic complaints as to the dangers of the Reformation; nor would they let themselves be instructed by the public disputations that were held with them, the most important of which was that at ZoFründ Christi u. synes Evangelii gsyn, wolltend dess nit Namen mer haben, stalltend sich wider die Pfaffen (als sy die nampten), u. redtend grusamer wider den Zwingli u. synen Anhang, denn die offen Find gewesen warend." The malcontents in the canton of Zürich met at Meilen, on Lake Zurich, and gave to the Council, Nov. 28, a written statement of their grievances, in which they demanded (Tschudi in the Helvetia, ii. 337; comp. Bullinger, iii. 283): "Dass Ihr-der heimlichen Rathen, u. harverloffener Pfaffen u. Schwaben abstandent (dann uns will bedunken, dass der heimlich Rath, auch die Pfaffen u. andere ufrührische Schreyer uns nit wol erschossen habent), dessglychen der Pfaffen in offentlichen u. heimlichen Rathen müssig gangent, u. sich die Pfaffen der weltlichen Sachen ganz u. gar nüt beladent in Stadt noch uff dem Land, sonder das Gottswort verkündent, darzu sie geordnet sind.-Zum vierten, dass ihr nun hinfür in üwer Stadt Predikanten annemment, die friedsam syent, u. uff Fried u. Ruh stellent, u. die ufrührischen Pfaffen, so Uech u. uns, die gern Fried u. Ruh hattent, offentlich an der Kanzel gottlosent, hinwegthuent, u. uff dem Land unseren Predikanten solliches auch sagent, dass sie uns das Gottswort verkündent lut beder Testamenten, u. sich die Pfaffen, wie obgemeldt, keiner weltlichen Sachen unterwindent noch beladent, in Stadt noch uff dem Land, im Rath noch darneben, sonder Uech, unser Herren, lassent regieren, als denn einer frommen Oberkeit zustaht, u. Ihr keinem Pfaffen nun hinfür kein Pfrund wyter verlychent, denn von einem Jahr zum andern, u. auch uns uff dem Land mit keinen Pfaffen übersetzent, die einer Gemeind nit angenem syent." At last, however, the assurance: "Ihr sollent ganzlich by aller Wahrheit wüssen, dass Niemand des Gemüts ist, von Gottswort zu wychen," u. s. w. Similar complaints were made by the people of Berne to the Council; see the Schweizerischer Geschichtforscher, Bd. 7. Heft 1. (Berne, 1828) s. 132: "Des ersten, des wir all gemeinlich u. einhellig ratig sind worden, antreffend das heilig göttlich Wort, by demselbigen zu beliben,-u. nachdem alsdann die Predicanten in Stadt u. Land uff dem Cantzel vil uff Uffruhr u. Blutvergiessen geschruwen, dardurch gross Uneinigkeit entstanden, sich desselbigen gar u. ganz zu müssigen, ouch der Schmütz u. Scheltworten sich gar u. ganz abzethun, sunder uns allenthalben nüt anders denn das wahr, luter, eynig Gottswort nach Inhalt des Buchstabens on allen ihren Zusatz zu verkünden." Comp. Müller-Hottinger, vii. 440 ff.

Bullinger's Leben, by Hess, i. 128.

5 Hess, ubi supra.

Haller, by Kirchhofer, s. 180.

7 In St. Gall, 1532, Hottinger's Helvet. Kirchengesch., iii. 662; in Berne, 1536, ibid., s. 730.

« PreviousContinue »