Page images
PDF
EPUB

S. 383

»Quocunque argento, vel dato vel pollicito.'

2 Erasmus kannte das Onamasticon des Hesychius noch 1529 nicht. Erasmi opera III, S. 1256. Erasmus Jac. Sadoleto. Friburgi 1529: Citas Hesychium quendam, cui primas in hoc genere tribuere videris. Is hactenus mihi prorsus fuit ignotus.'

3 Wie hoch man hebräische Bibeln schätzte, zeigt das Beispiel des Trithemius (ep. S. 304. Jo. Trithemius Jacobo Kymolano. 16 Aug. 1507), welcher seine ganze Bibliothek dem Kloster Spanheim überließ, und nur eine kleine gedruckte hebräische Bibel mit sich nahm. Die Reuchlin überbrachte war wohl die Venetianische Ausgabe, welche er 1522 seinen Vorlesungen in Tübingen zu Grunde legte, als der Drucker Daniel Bomberger eine große Zahl zum Verkauf geschickt hatte. Aeschinis et Demosthenis orationes adversariae. Hagenoae Th. Anshelm 1522. Vorrede. Reuchlins Briefe S. 334.

4 Scheurls Briefbuch I, S. 148. Chr. Scheurl an Jodocus Trutvetter 14. Febr. 1516.

5 Schneegans, Johannes Trithemius. Kreuznach 1882. S. 82, 269.

6 Corpus reformatorum I, S. 48.

7 Soden, Beiträge S. 63. Scheurl an Melanchthon. 23. Okt. 1518.

8 Börsenblatt f. d. Buchhandel 1885. N. 4. Preis in der Versteigerung der Systonbibliothek € 51.

9 Kirchhoff hat den Lesefehler der Quelle,institutori' in,institori' verbessert.

S. 384: 1 Corpus reformatorum I, S. 654.

2 Corpus reformatorum I, S. 803.

3 Eob. Hessi ep. S. 129. Eob. Hessus Georgio Sturtiadae. 31. Aug. 1527. ,Omnia ab isto Calvo traducta sunt valde calve, ea nuper coëmit Joachimus aureis quatuor transmissurus Philippo.'

4 Beatus Rhenanus Briefe S. 167/8.

S. 385: Eob. Hessi ep. S. 18. Eob. Hessus J. Lango: ,quorum (librorum) ego tantum habeo, quantum pulex sanguinis. Unde igitur nobis ista omnia, nisi ex tua velut Ulpia quadam bibliotheca?"

2 Eob. Hessi ep. S. 103. Eob. Hessus G. Sturtiadae: ‚Vin pulcherrimas vitas emere, praeceptor, quas ego vendo? Plutarchi Cheronei etc. etc. Vin praeterea Aesopum graece et praetera Vegetium, Frontinum etc. Polybii historias visne?"

3 Libellus novus. ed. Camerarius, Lipsiae 1568, S. 39. 15. Novbr. 1526. 4 Libellus novus S. 41. 17. Novb. 1526: ‚Heri hic ego apud bibliopolam Cobergum fui'.

5 Allgemeine Zeitung 1885, S. 3666.

6 Tuchers Haushaltbuch. Vita Antonii Kressi.

7 Murr, Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg. 2. Ausg. S. 691.

8 Eob. Hessi ep. S. 103,cum undique conquiras in tuam Bibliothecam, quam pulcherrimam instituis, libros optimos et electissimos'.

9 Eob. Hessi ep. S. 124.

10 Eob. Hessi ep. S. 127,Mitto brevi si qua alia exierint, et tibi et D. Henrico Aperbaccho, qui talium nunc nihil potui', und, transferuntur in dies multa, cuius rei quasi gustum mitto munere tibi exiguum.'

S. 386: 1 Eob. Hessi ep. S. 127. ,Mitto cum mercibus Henrici Salinatoris Hippocratem integrum, missurus propediem, si voles, et Galenum nam illum (ut ipse mihi nuper Coburgensis retulit) brevi habebimus, sed graecum, nec multo minoris XXX florinis. Die thatsächliche Ankunft meldete Camerarius an Sturz. Camerarii epist. famil. libri VI. Francofurti 1583, S. 328:,modo huc allatus Graecus liber Hippocratis est Venetiis' (27 April 1527). Den Kauf selbst bezeugen Eob. Hessi ep. S. 146.

2 Eob. Hessi ep. S. 80. 28. Jan. 1532.
3 Pirckheimeri op. S. 276.

4 Eob. Hessi ep. S. 146.

S. 387: Eob. Hessi ep. S. 80: Xenophontem autem infra quatuor florenos venire non posse; ego anno superiore Francofordiae emi duobus, sed ab eo cuius non erat cura de lucro dominorum, ut coniiciebamus. Quamprimum huc venerit Xenophon, ego mittam tibi, quocumque precio, nam mihi quidem videtur hoc praesertim tempore bonorum librorum non esse magnum pretium, quantumvis magnum.' Eoban Hessus' Gehalt als Gymnasialprofessor betrug 150 Goldgulden; diese Zahl würde neben den hohen Preisen der Bücher gering erscheinen, wäre nicht aus den Briefen zu ersehen, dass er neben diesem festen Gehalt noch mannigfache Nebenbezüge hatte; 100 fl. galten damals für einen stattlichen Gehalt. Thausing I, S. 150.

2 Kreisarchiv Nürnberg, dem Grüningerschen Briefwechsel beiliegend. Rückseite dieses Briefentwurfes von Donnerstag noch Lätare 1517; im Briefe selbst wird Johannes Stabius, der litterarische Agent Maximilians, welcher zu jener Zeit die Herstellung des Teuerdank überwachte, angeführt.

3 Illustrium virorum epistolae. Sign. k. ll. (b). b.

4 Soden, Beiträge S. 35 Novb. 1515).

S. 388: Pirckheimeri op. S. 261 (7 Mai 1520).

2 Narratio de Eob. Hesso composita a Camerario. Norimbergae 1553. S. 86.

3 Narratio de Eob. Hesso. Sign. G. I. erweist, dass er lieber von Freunden borgte, um Bücher zu kaufen, als vom Buchhändler.

4 Narratio de Eob. Hesso. R. 6. Eob. Hessus Joh. Groningo.

5 Hutteni op. I, S. 335. Cochläus B. Pirckheimero. Fkft. 5. April 1520. S. 389: 1 Soden, Beiträge zur Geschichte der Reformation mit besonderem Hinblick auf Christoph Scheurl. Nürnberg 1855.

S. 391: Bibliotheca Amerbachiana. Basel 1659, S. 3. Lyra, Hugo etc. S. 392: Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein Teil der Bibliothek nicht unmittelbar aus der Kobergerschen Sammlung herrührt, sondern durch Barbara Straub aus dem Besitze Wilibald Pirckheimers an die Imhoffs gekommen ist. 2 Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1880, Nr. 69.

S. 393: Breitkopf & Härtel in Leipzig hatten zur Zeit des Handpressenbetriebes, als das Geschäft 1819 den hundertjährigen Bestand feierte, etwa dieselbe Zahl von Arbeitern, welche Neudörfer von Koberger berichtet.

Hase. Koberger.

28

[blocks in formation]
« PreviousContinue »