Page images
PDF
EPUB

ligthume nicht unmittelbar angetastet wurde, an einer

ctum commune (vgl. oben Bd. 1. §. 85. not. w). IV. Veritas itaqué est, quod homo arbor mala factus, non potest nisi malum velle et facere. V. Falsitas est, quod appetitus liber potest in utrumque oppositorum: imo nec liber sed captivus est. Contra communem. VI. Falsitas est, quod voluntas possit se conformare dictamini recto naturaliter. Contra Scotum et Gabrielem (Biel.). XXIX. Optima et infallibilis ad gratiam praeparatio et unica dispositio est aeterna Dei electio et praedestinatio. XXX. Ex parte autem hominis nihil nisi indispositio, imo rebellio gratiae gratiam praecedit. XLI. Tota fere Aristotelis ethica pessima gratiae inimica. Contra Scholasticos. XLIII. Error est dicere: sine Aristotele non fit theologus. Contra dictum commune. XLIV. Imo theologus non fit, nisi id fiat sine Aristotele. LI. Dubium est vehemens, an sententia Aristotelis sit apud Latinos. LXXVII. Omne opus legis sine gratia Dei foris apparet bonum, sed intus est peccatum. Contra Scholasticos. Am Schlusse: In his nihil dicere volumus, nec dixisse nos credimus, quod sit non catholicae Ecclesiae, et catholicis doctoribus consentaneum. So konnte Luther mit Erasmus nicht ganz zufrieden seyn. Er schreibt an Spalatin d. 19ten Oct. 1516 (de Wette 1, 39): Quae me in Erasmo, homine eruditissimo, movent, haec sunt, quod in Apostolo interpretando justitiam operum, seu legis, seu propriam (ita enim appellat Apostolus) intelligit ceremoniales illas et figurales observantias; deinde de peccato originali (quod utique admittit) non plane velit Apostolum loqui cap. V. ad Romanos. Ego sane

in hoc dissentire ab Erasmo non dubito, quod Augustino in scripturis interpretandis tantum posthabeo Hieronymum, quantum ipse Augustinum in omnibus Hieronymo posthabet Non quod professionis meae studio ad b. Augustinum probandum trahar, qui apud me, antequam in libros ejus incidissem, ne tantillum quidem favoris habuit: sed quod video b. Hieronymum velut dedita opera ad historicos sensus incedere. Un Joh. Lange d. 1ten März 1517 (de Wette 1, 52): Erasmum nostrum lego, et indies decrescit mihi animus erga Gieseler's Kirchengesch. 3r Bd. Ite Abth.

2

idealen Kirche statt der wirklichen haltend, die Mångel der

eum placet quidem, quod tam religiosos quam sacerdotes. non minus constanter quam erudite arguit et damnat inveteratae hujus et veternosae inscitiae: sed timeo, ne Christum et gratiam Dei non satis promoveat, in qua multo est quam Stapulensis ignorantior: humana praevalent in eo plus quam divina. Video, quod non ideo quispiam sit Christianus vere sapiens, quia Graecus sit et Hebraeus, quando et b. Hieronymus quinque linguis monoglosson Augustinum non adaequavit, licet Erasmo aliter sit longe visum. Sed aliud est judicium ejus, qui arbitrio hominis nonnihil tribuit, aliud ejus, qui praeter gratiam nihil novit. Dagegen wendete er sich den Mystikern zu. Er gab 1516 die deutsche Theologie her= aus, und sagt in der Vorrede (Löschers Reformationsacta I, 300); "Dies edele Büchlein als arm und ungeschmückt es ist in Worten und menschlicher Weisheit, also und vielmehr reicher und überköstlich ist es in Kunst und göttlicher Weisheit. Und daß ich noch meinen alten Narren rühme, ist mir nebst der Biblien und St. Augustin nicht fürkommen ein Buch, daraus ich mehr erlernet hab und will, was Gott, Christus, Mensch und alle Ding seyn, und be= finde nun allererst, daß wahr sey, daß etliche Hochgelehrten von uns Wittenbergischen Theologen schimpflich reden, als wollten wir neue Ding fürnehmen, gleich als wären nicht vorhin und anderswo auch Leute gewesen. Ja freylich seyn sie gewesen, aber Gottes Zorn, durch unsere Sünde verwirkt, hat uns nicht lassen würdig seyn, dieselben zu sehen oder hören. Denn am Tage ist, daß in den Universitäten eine lange Zeit solches nicht gehandelt, dahin bracht ist, daß das heil. Wort Gottes nicht allein unter der Bank gelegen, sondern von Staub und Motten nahend verweset.. hielt die Schrift für einen Auszug aus Tauler, und sendete sie da= her an Spalatin den 11ten Dec. 1516 mit den Worten (de Wette I, 46): Si te delectat puram, solidam, antiquae simillimam theologiam legere, in germanica lingua effusam sermones Johannis Tauleri, praedicatoriae professionis, tibi comparare potes, cujus totius velut epitomen ecce hic tibi mitto. Neque enim ego vel in latina, vel in nostra lingua theologiam vidi salubriorem vel cum Evangelio consonantiorem, Mit

Er

lehteren übersehen, oder mit der menschlichen Unvollkommenheit entschuldigt 7). So hielt auch Luther an der Kirche fest,

ihm stimmte sein College Carlstadt ganz überein. Auch dieser schlug den 18ten Apr. 1517 zur Vertheidigung des Augustinismus 152 Thesen an (s. sein Schreiben an Spalatin in Löschers Refor= mationsacten I, 846), über welche Luther an Christ. Scheurl, Rechtsgelehrten in Nürnberg, d. 6ten May 1517 schreibt (de Wette I, 55): Sunt, nisi fallor, haec jam non Ciceronis paadoxa, sed Carolstadii nostri, imo sancti Augustini, Ciceronianis tanta mirabiliora et digniora, quanto Augustinus, imo Christus, Cicerone dignior est. Arguent autem ista paradoxa omnium eorum vel negligentiam, vel ignorantiam, quibuscunque fuerint visa magis paradoxa quam orthodoxa : ne dicam de iis, qui ca potius cacodoxa impudenti temeritate judicabunt, quoniam nec Augustinum, nec Paulum legunt, aut ita legunt, ut non intelligant, seque et alios secum negligant. Benedictus Deus, qui rursum jubet de tenebris splendescere lumen ! So konnte Luther d. 18ten Mai 1517 an Johann Lange schreiben (de Wette I, 57): Theologia nostra et s. Augustinus prospere procedunt et regnant in nostra Universitate Deo operante: Aristoteles descendit paulatim, inclinatus ad ruinam prope futuram sempiternam: mire fastidiuntur lectiones sententiariae, nec est, ut quis sibi auditores sperare possit, nisi theologiam hanc, id est bibliam, aut s. Augustinum, aliumve ecclesiasticae auctoritatis doctorem velit profiteri.

7) Merkwürdig ist in dieser Beziehung Luthers Reise nach Rom, welche er 1510 in Angelegenheiten seines Ordens (s. Bzovius ann. 1517 no 7) machte. Es trat ihm hier unter den Geistlichen der unverhüllteste. Unglaube entgegen wie er selbst in d. Schrift v. d. Winkelmesse (Walch XIX, 1509) und Mathesius S. 15 merkwürdige Proben davon erzählen. Dennoch wurde sein Vertrauen auf die Kirche dadurch nicht erschüttert, s. s. Zuschrift der Auslegung des 117 Psalms (Walch V, 1646): "ich war zu Rom auch so ein todter Heiliger, lief durch alle Kirchen und Klüfte, glaubte alles, was daselbst erlogen und erstunken ist. Ich habe auch wohl eine Messe oder zehn zu Rom gehalten, und war dazumahl sehr leid,

ohne die innere Verschiedenheit seines Standpunctes von dem kirchlichen zu ahnden 8): zugleich aber gewann sein inneres religiöses Leben und Glauben jene Felsenfestigkeit, welche, alles Aeußere für nichts achtend, im Stande war, jeder Gefahr und jedem Angriffe um der erkannten Heilswahrheit willen zu widerstehen.

Da begann der Dominicaner Johann Tekel 9), als Subcommissarius des Churfürsten Albrecht von Mainz, den von dem Papste zur Förderung des Baues der Peterskirche

daß mein Vater und Mutter noch lebten. Denn ich hätte sie gern aus dem Fegefeuer erlöset mit meinen Messen und andern treflichen Werken und Gebeten." Später wurden ihm freilich diese Erfahrungen sehr wichtig, und er sagte oft an seinem Tische: wer wollte nicht tausend Gülden darfür nehmen, denn daß er hätte Rom gesehen", s. Mathesius a. a. D. Vgl. die Narratio de profectione M. Lutheri in urbem Romam in M. Dresseri historia Lutheri Lips. 1598. 8.

8). Lutheri praef. ad T. 1. opp. geschr. 1545 (auch vor T. I. Jen. lat.): Sciat (lector), me fuisse aliquando Monachum et Papistam insanissimum, cum istam causam (die Reformation) aggressus sum, ita ebrium, imo submersum in dogmatibus Papae, ut paratissimus fuerim, omnes, si potuissem, occidere, aut occidentibus cooperari et consentire, qui Papae vel una syllaba obedientiam detrectarent. Non eram ita glacies

[ocr errors]

et frigus ipsum in defendendo Papatu, sicut fuit Eccius et sui similes, qui mihi verius propter suum ventrem Papam defendere videbantur, quam quod serio rem agerent. Ego serio rem agebam, ut qui diem extremum horribiliter timui et tamen salvus fieri ex intimis medullis cupiebam.

9) Ueber ihn f. Bd. 2. Abth. 4. §. 147. not. z. God. Hechtii vita Jo. Tezelii, quaestoris sacri. Vitembergae 1717. 8. Jac. Vogel das Leben des päpstl. Gnadenpredigers oder Ablaßkrämers Joý. Tezels. Leipzig 1717. 2te Aufl. 1727. 8. I. E. Kappens Schauplag des tegelischen Ablaßkrams und des darwider streitenden sel. D. M. Lutheri. 2te Aufl. Leipz. 1720. 8. Desf. Sammlung einiger

ausgeschriebenen Ablaß 10), der in den sächsischen Landen nicht

zum päpstl. Ablaß überhaupt, sonderlich aber zu der im Anfange der Reform. hievon geführten Streitigkeit gehörigen Schriften. Leipz. 1721. 8. Löschers Reformationsacta. I, 367 ff., Walchs Ausg. von Luthers Werken. XV, 313 ff.

10) Die in 4. abgedruckte instructio summaria des Churf. Albrecht für die zur Vertreibung dieses Ablasses angestellten Subcommissarien ist wieder abgedruckt in Kappens Samml. einiger zum päpstl. Ablaß gehörigen Schriften. S. 93. u. in Gerdesii introd. in hist. evang. renovati. T. 1. Monim. p. 83. Hier werden zuerst quatuor principales gratiae per bullam apostolicam concessae angegeben, nämlich plenaria remissio omnium peccatorum ; confessionale plenum maximis et relevantissimis et prius inauditis facultatibus; participatio omnium bonorum operum Ecclesiae universalis; pro animabus in purgatorio existentibus plenaria omnium peccatorum remissio. Dann folgen noch sieben facultates, die aber besonders gekauft werden müssen: votorum omnium commutatio; dispensatio et compositio cum simoniacis et irregularibus; facultas componendi super male ablatis incertis, vel etiam certis in aliquibus casibus; dispensandi cum eis, qui ante aetatem legitimam sine dispensatione ad ordines sacros sunt promoti; dispensandi cum his qui in gradu prohibito consanguinitatis et affinitatis contraxerunt; componendi cum injuste occupantibus bona Ecclesiarum vel Monasteriorum; apprehendendi et de jure assequendi ad usum fabricae Basilicae Principis Apostolorum in urbe omnia bona, res et pecunias, quae hactenus relicta sunt et durante octennio relinquentur pro male ablatorum restitutione in quacunque ultima voluntate quibuscunque incertis, Ecclesiis aut piis locis et personis. Similiter applicat Papa dictae fabricae omnia bona, quae per aliquos injuste detinentur. Sed illi, quibus illa bona restituenda essent aliqua ratione, non possunt illa repetere. Auch Tegel gab eine Instructio summaria für die Pfarrer, wie sie für diesen Ablaß wirken sollten, Fragmente davon s. in Löschers Reformationsacten. I, 414. Beyspiele seiner Predigtweise sind die angehängten Sermonen, die er den Pfarrern als Muster beygab, z. B. p. 418: Capiatis lite

[ocr errors]
[ocr errors]
« PreviousContinue »