Page images
PDF
EPUB

wurde der Abschluss der Präliminarien die erste That des Kaiserthums (26. Febr.), als Vorzeichen einer Aera des Friedens.

Excurs.

Die Ansprüche der elementaren Mächte...

[ocr errors]

Das XV. Jahrhundert hatte in Europa die nationale Monarchie zum Besten der Fürsten gegenüber den Päpsten geschaffen, aber zugleich. die absolute Gewalt der Souveräne den Regierten gegenüber erzeugt; das XVIIIte hatte die elementaren Mächte sich in Frankreich gegen diesen Absolutismus zerstörend erheben sehen, aber den Radicalismus im Gefolge gehabt. Aus dem Kampfe, den die anderwärts noch in absoluter Geltung thronenden Souveräne gegen die napoleonische Form der Monarchie, die den Radicalismus überwältigte, geführt hatte, kehrte die Monarchie zu den ersten Ansprüchen der elementaren Mächte zurück; die restaurirte Monarchie begann mit der Constitution, welche die gestürzte verweigert hatte. Bei der veränderten Richtung in der Gesellschaft blieb dem XIX ten Jahrhundert seine ihm eigene Aufgabe nicht erspart, die sich natürlich erst aus dem Kampf der Meinungen und Zukunftsprobleme nach und nach losringen konnte. Ehe noch das Bedürfniss einer Entwicklung des Staatsbürgerthums überall in Europa politisch gewürdigt wurde, begannen schon sociale Probleme in Frankreich und England Fordernngen anzukündigen, über deren vollen Ernst den Staatsmännern der ersten Decennien keine Ahnung kam.

Dass die constitutionelle Regierung in Frankreich die unerlässliche Voraussetzung der neuen Aera war, erwies sich als sehr ausgemacht, so dass jeder neue Schritt, den Karl X. zu thun wagte, um die Wirksamkeit der Charte zu unterbinden, seine Unmöglichkeit und seine Absetzung gewisser machte. Die leitenden Köpfe Frankreichs sahen die politische Nothwendigkeit der Constitution wie eine abgemachte Sache an, und liessen den König, weil er die Nation täuschte, absetzen, wie andererwärts der Souverän einen Beamten, wenn er den Gehorsam verletzt. Louis Philipp schien erkannt zu haben, dass die reaktionäre Richtung seinem Vorgänger den Thron geraubt hatte, und schien jene Klasse der Gesellschaft bei der Regierung betheiligen zu wollen, die durch die Revolution und das Kaiserthum zur thatsächlichen Geltung gekommen war, die Aristokratie des Geldes, die Industriellen, die Bourgeoisie, kurz die eine Seite jener Partei, welche einst der Abbé Sieyès als den

Haupt-Vorkämpfer

dritten Stand (Tiers état) bezeichnet hatte. dieses Bürgerthums, in welchem jener Abbé Sieyès der 90er Jahre schien wieder auferstanden zu sein, war der seit 1825 verstorbene Graf St. Simon gewesen, durch die Lehre von der industriellen Monarchie, die sein Anhänger Bazard zur Schuldoctrin ausbildete. 1) Die socialistische Richtung, deren Urheber er war, die bes. unter der Juli-Monarchie sich zu einer Art Schule oder Sekte entwickelte, eiferte besonders gegen das Erbrecht, das sie der Familie entziehen, und auf den Staat übertragen haben wollte. 2) Durch Vorträge, Journale, von denen der Globe zwei Jahre lang (1830-32) ihren Standpunkt bekannte, und Pamphlets suchte und fand ihre Lehre Verbreitung und Anhang. Als der kühne Enfantin die Emancipation der Frauen als Grundsatz aufzustellen wagte, wandten sich alle besonnenen Männer von der Sekte ab. Die Lehre Enfantin's, deren Ziel die Heiligung des Genusses war, fand vor der Politik des Julikönigthums, die darin ein Ableitungsmittel politischer Agitation entdeckte, Gnade, und erzeugte jenes Ringen nach Reichthum, um das Leben zu geniessen d. h. angenehm zu geniessen, eine Thatsache, die der Julimonarchie keinen Ruhm brachte, und die Wurzeln, noch ehe sie in den Boden drangen, zerstörten. Obgleich der St. Simonismus die Inspiration der Gesellschaft durch diese Protektion geworden, wartete das Bürgerthum doch vergebens auf die Verwirklichung seiner Erwartungen durch die Monarchie, während die Arbeiter gegen seinen Anspruch, der Erhalter der Gesellschaft d. h. der Arbeiter par excellence zu sein, durch ihre Erhebungen gegen diese Capitalisten (socialistischen Aufstände) anzukämpfen begann. Die Politik des Königs fand sich mit dem von der Gewalt ferngehaltenen Bürgerthum durch die Aufgabe ab, es in seinem Besitze gegen die Arbeiter zu schützen. Diese Zeit war die Epoche der Klassenkämpfe.

Gegenüber der simonistischen Ideenrichtung brach sich eine andere Bahn, die nicht wie jene durch den Staat die Gesellschaft, sondern durch sie selbst sie retten wollte, die communistische Richtung. Ein Zufall weckte sie, die man begraben glaubte. Im Jahre 1797 hatten die Jacobiner mit dem Communisten Baboeuf

1) Vgl. Doctrine de Saint-Simon. Exposition. Première année 1828—1829. Deuxième année 1830.

2) Die durch das Erbrecht an den Staat gelangenden Capitalien sollten durch ihn an die Fähigen vertheilt werden.

an der Spitze eine Conspiration zum Sturze des Direktoriums gemacht, waren aber nicht zum Ziel, und Babeuf unter die Guillotine gekommen. Einer seiner damaligen Genossen gab unter der Restauration die Geschichte jener Conspiration heraus. 1) Dieses Werk gab den Anstoss zur Bildung communistischer, aus Arbeiterkreisen sich recrutirender Vereine. Hier wurden die,,Hindernisse der Gleichheit und Brüderlichkeit (Eigenthum, Familie, Ehe)" angegriffen, und die Gemeinschaft der Arbeit, der Güter und der Genüsse als Erlösung und Glück der Gesellschaft gefordert, und zur Verwirklichung dieser Lehre als Mittel Gewalt und Zerstörung empfohlen. Die Früchte dieser Richtung kündigten sich in dem Aufstande von 1839 an, und hatten zur Folge, dass sich eine Partei der Gemässigten abtrennte. Während bei diesen, welche in dem Deputirten Cabet den vorzüglichsten Vertreter ihrer Grundsätze hatte, 2) und den Socialisten von dem Schlage des Fourier (gest. 1837) und Owen, die ihre Ideen durch edelgemeinte Vorschläge3) oder Unternehmungen 1) zu verwirklichen trachteten, Socialismus und Communismus durcheinander gingen, und ihre Confusion sie als unschädliche Schwärmer passiren liess, blieben die reinen Communisten eine Gefahr für die Gesellschaft und den Staat.

Durch die Gegensätze Bourgeoisie und Arbeiter schlangen sich die gleichmarkirten Gegensätze Socialisten und Communisten. Das Julikönigthum war mit jenen leidlich zurecht gekommen, als der Eigensinn der Minister sein Ende herbeiführte; bei seinem Geize hätte er mit dem zweiten Gegensatzpaar nicht regieren können.

Die Februarrevolution des J. 1848 war zunächst die Stunde beider Parteirichtungen; die Zeit der Theorien und Robinsonaden schien vorüber zu sein. Die Errichtung der Nationalwerkstätten (Ateliers nationaux), auf die der Journalist Louis Blanc durch die in seinem Blatte: La revue du progrès (seit 1839) vorgetragene Theorie von der Organisation der Arbeit) seit den

1) Buonarotti, Conspiration pour l'égalité, dite de B. Brux. 1828.

2) Er vertrat diese in der Zeitschrift (1831): Le Populaire; nach dem Juniaufstand 1848 schiffte er sich mit 44 Genossen nach Texas zur Gründung einer Republik (Jcaria) ein.

3) Zur räumlichen Vereinigung von 1000 und mehr Familien in einem einzigen Gebäude (Phalanstère) mit entsprechendem Grundbesitz etc. unter Aufsicht eines Rathes der Alten.

4) Wie die Colonie Newharmony in Indiana, die Owen 1823 gründete und die durch ihren Communismus zu Grunde ging.

5) Separat erschienen im J. 1840 und mehrfach aufgelegt.

letzten zehn Jahren vorbereitet hatte, und die er 1848 als Mitglied der provisorischen Regierung eifrigst betrieb, waren der erste praktische Versuch, womit der Staat genöthigt wurde, den Socialisten ein Zugeständniss zu machen, aber auch als solcher der erste und letzte Beweis, dass die Organisation der Arbeit, wenn sie in dieser Weise zur Thatsache wird, dem Pauperismus nicht abhilft, sondern Vorschub leistet, und dass der Staat sich eine Ruthe bindet, wenn er sich von Theorien dieser Art inspiriren lässt. Durch eine Regierungsverfügung vom 3. Juli wurden die Nationalwerkstätten des Seinedepartements aufgehoben; der Juniaufstand hatte dem Staate die Augen geöffnet. Das,, Recht auf Arbeit" wurde in der Sitzung der Nationalversammlung vom 11. September Dank den Einwürfen Düvergier's de Hauranne, Barthe's und Thiers' verworfen, und durch die Verfassung dem Staat nur die Bürgschaft abverlangt, dass die Arbeit und Industrie an keine Schranken gebunden sei, während das Uebrige, was der Arbeiter erwarten dürfe, an die Gesellschaft verwiesen wurde:,,La Constitution garantit aux citoyens la liberté du travail et de l'industrie. La société favorise et encourage le développement du travail par l'enseignement primaire gratuit, l'éducation professionelle, l'égalité de rapports entre le patron et l'ouvrier, les institutions de prévoyance et de crédit, les institutions agricoles, les associations volontaires et l'établissement par l'état, les départements et les communes, de travaux publics propres à employer les bras inoccupés.

[ocr errors]

1)

Napoleon III., den als Prinzen die Zerstörung des Pauperismus ernst beschäftigt hatte, 2) ging auf die simonistische Ideen ein und indem er den Standpunkt der Staatshülfe sich aneignete, wandelte er ganz Paris in eine ambulante Werkstätte um. Durch die Beschäftigung, die er dadurch den Arbeitermassen gab, erschien er selbst nur als der Arbeitgeber (patron) im Grossen; der Seinepräfekt Hausmann stand persönlich bei dieser grossen Angelegenheit im Vordergrund. Während der Kaiser sowohl hinsichtlich dieser Centralisation der Arbeit und ihrer Oberleitung durch das Capital, wie hinsichtlich des Strebens, Frankreich die Initiative der Civilisation in der alten Welt, und seit die Expedition nach

1) Vgl. Constitution v. 4. Nov. 1848. Art. 13.

2) Vgl. Oeuvres de Napoléon III., T. II. p. 107.

3) Wofür als Beispiel die Anregung gelten kann, die die Pereire durch die Société générale du crédit mobilier mit einem Stammcapital von 60 Mill. zur Gründung einer grossen Anzahl von Finanzgesellschaften gaben.

Doergens, Aristoteles.

17

Mexico unternommen war, in der neuen zu erobern, als der incarnirte Socialist in der politisch erfolgreichsten Form erschien, 1) erfuhr der Communismus durch Proudhon (1809-1865) eine Klärung seiner Grundsätze, so dass aus der Bewegung der letzten Generation nur der Socialismus als möglicher Standpunkt übrig blieb. Dadurch, dass Napoleon die Massen zur Abstimmung über die politische Staatsform zuliess, was er als Präsident vergebens gewünscht hatte, wesshalb er den Staatsstreich unternahm, und womit er (nach dem Vorbilde von 1799) begonnen hatte, deutete er an, worin Louis Philipp hinter seiner Zeit zurückgeblieben war. In Frankreich hätte dieser Standpunkt nicht seitdem aufgegeben werden sollen; so hätten die Bourbonen das erste Kaiserreich nachgeahmt, und nicht, nachdem die Julimonarchie es nur um die Hälfte, aber nicht wesentlich klüger als Jene gemacht hatte, das zweite nöthig gemacht.

Uebrigens war der kaiserliche Socialismus immer ein anderer als der, wie ihn die Socialisten von ächten Schlage zu verstehen fortfuhren. Nicht zufrieden mit dem Recht, ihr Votum über die Staatsform in Allgemeinen abzugeben, trachteten sie darnach, ihre Arbeitskraft dem Capital immer theurer zur Verfügung zu stellen, so dass der an seinen Theorien verstorbene Communismus im Socialismus praktisch wieder hervorzukommen schien. Dieser communistische Socialismus, dessen Anhänger die Bezeichnung Socialdemokraten erhielten, durch die Zeit des demokratischen Kaiserthums Napoleons III. erzeugt, und durch ganz Europa verbreitet, diese Organisation des Proletariats, wie ein kaiserlicher Publicist 2) den imperialistischen Socialismus definirte, war für das Regiment in Frankreich eine Lebensbedingung, der aus den Kreisen der Bourgeoisie sich recrutirenden Opposition wegen, die mit jeder Legislaturperiode sich verstärkte, derentwegen das Kaiserthum zuletzt es für zweckmässig hielt, mit dem Arbeiterthum zu coquettiren. Daher Staatsunterstützung an die Arbeiter, welche zur Weltausstellung nach London (1862) reisten, um sie einerseits von den Kreisen der dortigen Emigration fernzuhalten, und sie dem herrschenden System in Frankreich zu verpflichten, daher endlich als in

1) Enfantin (gest. 31. Aug. 1864) soll auf seinem Sterbebette gesagt haben, dass Frankreich nicht nur die Doctrin des St.-Simonismus angenommen, sondern auch sich der Ausführung der von St. Simon u. seinen Schülern gepredigten Unternehmungen gewidmet hätte.

2) Hippolyte Castille in seinem WBlatt l'Esprit public (gegr. 1862).

« PreviousContinue »