Page images
PDF
EPUB

4. Die völkerrechtlichen Fragen des Tripoliskrieges:

a) Barclay, Der italienisch-türkische Krieg. Ein Rück-
blick.

b) Rapisardi-Mirabelli, Der italienisch-türkische Krieg.
Seine Ursachen, seine Formen, sein Verlauf

c) Fiore, Der Manuba-Fall.

d) Scelle, Die Fälle „Carthage“, „Manuba“, „Tavigliano“
in französischer Auffassung.

e) Fiore, Die Annexion von Tripolis und Cyrenaica im
Lichte des Staats- und Völkerrechts

f) Tambaro, Die italienische Annexionserklärung.

g) Baty, Die Schließung der Dardanellen.

h) Fiore, Der Friede von Lausanne.

i) Perret, Die Stellung Aegyptens während des Tripolis-
krieges.

k) Kébedgy, Rechtslage der von den Italienern besetzten
Inseln

1) Tambaro, Die rechtliche Stellung der Italiener in der
Türkei während des Tripoliskrieges.

5. a) Basdevant, Die Entwicklung der Marokkofrage

b) Niemeyer, Völkerrecht und Politik in der Marokko-
Angelegenheit 1911/12

6. Wang, Die chinesische Revolution

7. v. Dungern, Die Balkanereignisse

8. Bentwich, Die persischen Wirren

9. Bentwich, Die Seeprisenbill vor dem englischen Parlament 10. v. Bar, Verhandlungen des Institut de droit international

B. Berichte über die einzelnen Staaten

1. v. König, Deutsches Reich..

2. v. Dungern, Oesterreich-Ungarn.

3. Huber, Schweiz. .

4. Bentwich, England

[ocr errors]

5. Basdevant, Frankreich

6. v. Korff, Rußland.

7. Tambaro, Die völkerrechtliche Literatur Italiens im Berichtsjahr

8. Reinsch, Vereinigte Staaten

9. Sá Vianna, Mittelamerika.

10. Sá Vianna, Südamerika

11. Itiberê da Cunha, Brasilien

12. de Olivart, Spanien

13. Gonçalves, Portugal

14. Erich, Die nordischen Staaten

Seite

496-520

521-539 539-543

544-567

567-582

583-629

630-639

640-649

650-689

689-711

712-741

742--802

803-823

824-840

840-841

841-853

854-872

872-884

885-1217

885-912

913-927

927-955

956-975

976-1007

1008-1027

1027-1036

1037-1045

1046

1047-1052

1053-1056

1057-1070

1071-1080

1081-1101

15. a) de Louter, Allgemeiner Bericht über die Niederlande 1101-1112

b) van der Mandere, Völkerrechtliche Literatur . . . 1112-1123

16. de Staël-Holstein, Belgien .

17. v. Dungern, Die Balkanhalbinsel

18. Bentwich, Aegypten

19. Okamatsu, Japan

20. Wang, China

21. Péritch, Serbien

C. Berichte über Kongresse und Konferenzen

I. Staatenkonferenzen .

1218-1322

1218-1277

1. Jitta, Die Haager Wechsel- und Scheckkonferenzen 1218-1231

2. Hagerup, Der Vorentwurf einer internationalen Kon-
vention betr. Spitzbergen

3. van der Mandere, Die Opiumkonferenz im Haag und
die Opiumkonvention vom 23. Januar 1912 .

4. Strupp, Pariser Sanitätskonferenz vom 7. November
1911 bis 17. Januar 1912 .

5. Strupp, Das Protokoll über die Verlängerung der
Zuckerkonvention vom 17. März 1912 und die Kündigung
Englands und Italiens

6. Bentwich, Londoner Radiotelegraphenkonvention von
1912.

7. Huber, Die I. internationale wasserwirtschaftliche
Konferenz

. . 1231-1238

8. Itiberê da Cunha und Sá Vianna, Konferenz des
Comité juridique panaméricain

II. Kongresse gelehrter und anderer Gesellschaften

1. Niemeyer, International Law Association

2. Scott, American Society of International Law

3. Scott, American Society for judicial settlement of
international disputes.

4. Finke, Comité maritime international

5. Eickhoff, Die interparlamentarische Union

6. Fried, Die Friedensbewegung im Berichtsjahre

7. Piloty, Der Verband für internationale Verständigung,
seine Gründung und seine Ziele

VII

8. de Neufville, 18. Schiedsgerichtskonferenz am Lake
Mohonk .

IV. TEIL.

Vermischtes

Seite

1123-1135

1136-1143

1144-1148

1148-1153

1153-1172

1172-1217

1. Bisschop, Die Haager Akademie .

2. Scott, American Institute of International Law.

. 1273-1276

1239-1257

1258-1269

1270-1273

1276-1277

1277 1278-1322

1278-1280 1280-1284

1285-1288

1289-1291

1291-1303

1303-1312

1313-1316

III. TEIL.

Unterzeichnung, Ratifikation, Kündigung, Erlöschen von Staatsverträgen; Beitrittserklärungen. 1323-1360

1316-1322

1361-1452

1363-1374

1374-1379

3. a) Polano, Die Vorbereitungen der III. Haager Friedenskonferenz

Seite

1380-1386

b) Wehberg, Vorbereitungen der III. Haager Friedenskonferenz 1386-1395

4. Scott, Die Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden 5. v. König, Die Konsulargerichtsbarkeit im Berichtsjahre 6. Rosenthal, Internationale Eisenbahnverträge

1395-1407 1407-1417 1418 1419-1426

1427-1434

7. Fried, Die panamerikanische Bewegung

8. de Staël-Holstein, Union des associations internationales
9. Osterrieth, Fortbildung des Urheberrechts und des gewerb-
lichen Rechtsschutzes.

10. Silbernagel, Internationale Regelung der Jugendfürsorge 11. Meyer, Luftrecht

V. TEIL.

Bibliographie

Anhang. Wendelmuth, Veränderungen im diplomatischen Dienst

Lehmann, Sachregister

1435-1442

1443-1445

1445-1452

1453-1518

1518-1538

1539-1556

Teil I.

Urkunden.

Jahrbuch des Völkerrechts.

1

« PreviousContinue »