Dem dermaligen Congreß die teutschen Angelegenheiten bez handelt worden sind, vor Augen gehabt. Die nähere Kenntniß der hierüber gepflogenen Verhandlungen, hat die gerechte Besorgniß in ihnen erregt, daß die, allen teutschen Staaten friedensschlußmäßig garantirte, Freis heit und unabhångigkeit untergraben werden konnte. Deßwegen sind sie, im Namen ihrer Höfe, über folgende Punkte, zu ihrer Sicherheit, und zum alls gemeinen Wohl, übereingekommen. 1) Es soll ein engeres Band der Freund schaft, des Vertrauens, der Zusammensicht und gemeinschaftlicher Handlung in teutschen Staatsangelegenheiten zwischen ihnen seyn. 2) Sie verbinden fich, auch ihrer Seits die teutsche Unabhångigkeit von Innen unb von Ausfen, mit allen ihren Mitteln zu befördern und zu vertheidigen. Sie werden daher auf jede Weise 3) die ihnen zuftehende Befugniß behaupten, zur Abstimmung über die künftige teutsche Bundesverfassung zugezogen zu werden, und sich keine andere als solche Verfassung ges fallen lassen, wodurch ihre Höfe , růcsichtlich ihrer staatsrechtlichen Verhältnisse im Bunde, den an: dern teutschen Höfer, vollkommen gleichges stellt werden. 4) Der Wohlftano und pie innere Ruhe der teutschen Provinzen, ift mit ein wesentlicher Gegenstand ihrer Fürsorge. Um diese zu befestigen, werden sie dahin trachten, so viel möglich, gleiche liberale Verfassungs- und Regierung 85 grundsåpe in ihren Staaten einzuführen, und fich ihre Ideen und Wahrnehmungen in dieser Hinsicht, freundschaftlich mittheilen; eben so fest und einträchtig aber auch mißverstandenen Grundsáßen und gehaltlosen Ansich ten widerstehen. 5) Also enger verbunden, und einen wesentlichen Bestandtheil des Reichs teutscher Nation bildend, behalten fie fich vor, dieses Bündniß zu erweitern, auf ans dere Gegenstände auszubehnen, und den Zutritt ande: rer teutschen Fürsten und Stände zuzulassen. 6) Noch vor der Aufhebung des Congresses zu Wien, werden sie, úber die Zeit und den Drt ihrer ersten Wiederversammlung durch Bevollmächtigte, übereins kommen. 7) Dieser Freundschaftsvertrag und Concert, fou in der türzesten Frist ratificirt, und bei fürstlichen Ehren und Worten die Festhaltung versichert werden. XXXVII. Décision arbitrale relative au droit de succéder dans le Duché de Bouillon. (Vgl. unten Bd. VIII. S. 250.) En exécution de l'article 69 de l'Acte final du congrès de Vienne du 9 juin 1815*), la Commission d'arbitres, qui s'étoit réunie à Leipsic, dès le commencement de juin 1816, pour décider la question du droit de succéder dans le *) Dben Bd. VI, S. 66. Von den Prädenten und den Gründen ihrer Ansprüdje, 1. ober, Bd. IV, S. 57 ff. Duché de Bonillon, a terminé le 1er juillet 1816 ses délibérations. La possession de ce Duché et les in. demnités pour la cession des droits de souveraineté, faite au Roi des Pays-Bas, ont été adjugées, à une majorité absolue, à S. A. le prince Charles - Alain de Roban-Monbazon, duc actuel de Bouillon. M. le baron de Binder, ministre d'Autriche, M. le comte de Castelalfer, ministre de S. M. le Roi de Sardaigne à la cour de Prusse, et M. le comte de Fitte de Soucy, nommé arbitre par le prince de Rohan, ont voté d'une manière pure et simple, d'après les droits de naissance et de famille, en faveur des prétentions du prince de Rohan, petit fils de la soeur du duc de Bouillon, mort en 1792. Le jurisconsulte anglois Sir John Sewell, bitre nommé par le vice-amiral Philippe d'Auvergne, le second des prétendans, s'est déclaré purement et simplement, en faveur des prétentions du vice-amiral. M. le baron de Brokhausen, ministre d'état prussien, a reconnu le droit du prince de Roban, mais sous la condition que celui-ci paieroit au fils adoptif de son grand-oncle l'amiral d'Auvergne, une légitime de six années du revenu de ce duché. ar En conséquence, la question proposée par le congrès, sur le droit de succession au duché de Bouillon, a été décidée à une majorité de quatre voix contre une, et la clause proposée par une seule voix a été rejetée à une majorité de trois voix contre deux. 472 XXXIX, Note 1 von des Königlich - hannoverischen ersten Herrn Bevolls (3u oben Bd. IV, S, 141,) Redlinghausen und -gen betrifft, welcher Hannover untergeordnet werden Der Unterzeichnete ergreifet mit Vergnügen diese Graf von Münster. XL. AntwortSchreiben vorigen Rechte; datirt Wien den Bd. IV, S. 141.) |