Page images
PDF
EPUB
[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

XLVII.

Mote

der königlich-großbritannisch - han nå verischen Cons greßGesandschaft, wodurch vorstehende Note den Be vollmächtigten verschiedener vormaliger, nun unter geordneter reichsständischer Fürsten und Grafen, auch reichsunmittelbarer Edelleute, und Andern mitgetheilt wird; datirt Wien den 8. März 1815. Unterzeichneter giebt sich die Ehre, auf eine am 5. dieses ihm zugestellte Note, die Anlage mitzutheis Ien, welche von Seite der königlich großbritannischhannd verischen CongreßGesandschaft an den kai. serlich 8 streichischen, königlich-preussischen und königlich baierischen Hof, in Beziehung auf jene Note, erlassen worden ist. Er freut sich, durch ein gleichzeitig, von Seite des königlich. preussischen Hofes erlaffenės Schreiben, die villige Uebereinstimmung mit den Grundfäßen aber. mal zu bemerken, die sein allerhöchster Hof, in Rücksicht auf die teutschen Angelegenheiten, stets be wahrt hat.

B

Unterzeichneter ergreift diese Gelegenheit, seine Hochachtung zu bezeugen ic.

Wien, den 8. März 1815.

A

E. Graf Münster.

Verbesserungen.

Heft 2,

Bb. I, Heft 1, 6.47, 3.8, ftatt fast 1. fonft. S. 6, Z. 15 v. u., nach dem Wort., Uebereinkunft" fete man; welche am 28. Sept. (1814) zu Wien ftatt gehabt hat, und.

..

S. 434.

-II, 6.4, 3.1 v. u. ftatt Bundesgefeße 1. Landesgefeße. Ebendas. 3. 8 v. u. fatt mit l. feit. S. 307, 3, 7 u. 8 ist das Wort Erhaltung wegzuftreichen, und ftatt, ihrer" zu seßen „ ihre“. - S. 434, 3.8 v. u. zu dem Wort,, voriger“ ist folgende Note zu fehen: *) Sollte beiffen in der zweiten Sigung, oben Anm. d. H. Dieselbe Note paßt auch zu ebendas. S. 443, zu dent Mort ́,, leßten ". S. 467, find die beiden Noten. verwechselt. Die zuerst ftehende, muß als Nore **) zulegt stehen. S. 487, 3.4, nach dem sete mant bisher. 3. 16 v. u. fete man følgende Note, nach den Worten: „Unter vorerwähnten Rechten “*). *) Statt diefer drei Worte, hatte, in diefer Neuen oder revilirten Abfaffung der BundesActe, bloß das Wort, Hierunter" geftanden. Aber in der achten Eizung (unten S. 500 f.) ward beschloss fen, statt dieses einzigen Wortes, obige drei Worte zu feßen.

-III, S. 467, 8.8 v. u. ftatt Heft 1. Heft 3.

[ocr errors]

S. 322

– IV, S. 22, 3.3, v. 11., ift das Wort „, den“ wegzußtreis chen. S. 55, 3.9, ftatt die I. bei. 3. 12 v. u. ftatt Verachtung 1. Vernichtung. -V. S. 488, 3. 11, nach dem Wort „entbålt" sege man: Briefe.

6. 71,

-VI, S.9, 3.10 v. u. ftatt Ferdinand I. Franz. 3.6, ftatt Pency I. Peney. S. 330, 3.5 b. u. l. Cantonsorte, die alt leyenfchen Orte auffer dem Cans ton u. f. w. S. 331, 3.2, fatt davon I. deren. S.423, Note, 3.7, ftatt weiter oben I. oben 6.418.6.443, Note, 3.3, ftatt teutschen, L teutscher.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][merged small]

1

« PreviousContinue »