Seite 292 § 63. Dom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution (1648–1792) $ 64. Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Congreß (1792-1815) $ 65. Vom Wiener Congreß bis zur Gegenwart (1815-1886) 293 299 302 305 306 3 weites kapitel. internationalen Stromrechts. eigenthums. Grenzen zwischen gegenüberliegenden Uferstaaten. Territoriale Aenderungen $ 67. Schiffbarkeit. - Beginn und Ende . $ 68. Natürliche Hindernisse der Schifffahrt. Katarakte; Insulae in flumine natae . § 69. Münstliche Hindernisse der Schifffahrt. - Brüden; Mühlen; Fähren; Fischereianstalten. Unterhaltungsarbeiten. Schifffahrtsabgaben. - Freihäfen .. Controle der Nichtuferstaaten. Behandlung der Nebenflüsse. § 73. Neutralität zur Kriegszeit. Die Folgen militärischer Operationen auf den internationalen Flüssen für die Neutralen . 307 308 311 316 323 Drittes Kapitel. Die internationale Stromgesetzgebung im Einzelnen. § 74. Uebersicht und Kritik der gegenwärtig in Kraft befindlichen Strom. conventionen 327 I. Die Ströme Europas. Der Rhein und seine Nebenflüsse 332 § 76. Ströme, deren Schifffahrtsordnungen durch uferstaatliche Conventionen geregelt sind 336 $ 77. Die Schelde und die Maas 342 $ 78. Die Donau . 347 II. Die Ströme Ameritas. $ 79. A. Der Mississippi. – B. Der St. Lorenzstrom. — C. Der Rio de la Plata. - D. Der Amazonenstrom. E. Der Rio Grande 356 III. Die Ströme Afrikas. $ 80, A. Der Congo. – B. Der Niger 368 . Biertes Aapitel. Seite 378 386 $ 81. Die Binnenmeere und die internationalen Seen $ 82. Die internationalen Canäle .. Elftes Stück. Das Seegebiet und die rechtlichen Grundlagen für den internationalen Verkehr zur See. Erstes Kapitel. der Grenzen des Staatsgebietes. § 83. Die Rechtsverhältnisse der Süste .. 409 $ 84. Die an der Küste entstehenden Rechtsbezichungen internationaler Natur 414 8 85. Die Territorialgewässer ... 419 $ 86. Die Competenz des Uferstaates zur rechtlichen Beherrschung der in jeinen Eigengewässern befindlichen fremden Schiffe. A. Im 428 S 87. Fortseßung. B. Die Rechtsstellung der Kriegs. und Staatsschiffe in fremden Eigengewässern 434 $ 88. Fortießung. C. Die Rechtsstellung der Kauffahrteischiffe in fremden Eigengewässern. 446 . 3 weites Stapitel. der Staatsgebietsgrenzen. 453 $ 90. Die rechtliche Natur der Küstengewässer nach der neneren Staatspraxis 460 8 91. Die fachliche und räumliche Competenz des Uferstaates innerhalb der Küstengewässer . . 470 wölftes Stück. Dáoffene M e e r. Erstes Aapitel. Die Rechtsbeziehungen zwischen den Mitgliedern der Staatengesellschaft auf hoher See. Seite $ 92. Die principiellen Grundlagen der Meeresfreiheit 483 $ 93. Die geschichtliche Entwidlung des Grundsaßes der Meeresfreiheit . 488 § 94. Die Rechtsfolgen der Meeresfreiheit ... 492 $ 95. Conventionelle Rechtsverhältnisse auf hoher See 498 $ 96. Die Rechtsverhältnisse partiell eingeschlossener Meerestheile 510 . Zweites Kapitel. des internationalen Seeverkehrs. § 97. Systematischer Ueberblic . 518 $ 98. Die staatlichen und internationalen Controlmittel zur Ermittelung und Figirung der das Schiff betreffenden Rechtsverhältnisse . $99. Fortießung. 527 $ 100. Die Einrichtungen zur rechtlichen Beaufsichtigung der Schiffsbesaßung 535 $ 101. Die rechtliche Controle über den ordnungsmäßigen Verlauf der Fahrt 544 Dreizehntes Stüd. Die Interdiction von Sklavenhandel und Seeraub. Von Prof. Dr. Carl Gareis. Seite 551-581. Erftes itapitel. Die Interdiction des Sklavenhandels. § 102. Völkerrecht, Sklaverei und Sklavenhandel 553 $ 103. Geschichtliche Entwidelung der völferrechtlichen Interdiction des Sklavenhandels 557 § 104. Die Verträge vom 20. December 1841 und vom 29. März 1879 560 § 104a. Die Congoacte . 563 $ 105. Die Aufgabe des Völkerrechts in der Südsee 565 $106. Zusammenwirken der staatlichen Gesebgebungen zur Durchführung der völkerrechtlichen Interdiction des Sklavenhandels 567 Zweites Stapitel. § 107. Die usuelle Völkerrechtswidrigkeit des Seeraubs § 108. Der Begriff des Seeraubs $ 109. Die Ergreifung der Piraten § 110. Die Bestrafung des Seeraubs § 111. Das jus postliminii der Reprise $ 112. Völkerrechtliche Verträge in Betreff des Einschreitens gegen Seeraub. Von Prof. Dr. Felix Stoert. Seite 583—655. Die reditlichen Grundlagen für die Stellung des Individuums innerhalb der Staatengesellschaft. $ 113. Die principielle Bedeutung der Staatsangehörigkeit für das System § 114. Die Staatsangehörigkeit als Vorausießung des Völkerrechtsindigenats 588 3 weites kapitel. Die Grundformen des völkerrechtlichen Verkehrs der Personen. A. Die Staatsangehörigkeit im internationalen Verkehr. Dog. $ 116. Auswanderung und Ausbürgerung § 117. Einwanderung und Einbürgerung 8 118. Schematische Uebersicht und Ergebnisse § 119. B. Die rechtliche Stellung der im Auslande befindlichen Staats. angehörigen zur heimischen Staatsgewalt $ 120. C. Die rechtliche Stellung des Fremden zur Territorialhoheit des § 121. D. Die anormalen persönlichen Rechtsverhältnisse innerhalb des internationalen Verkehrs 8 122. Fortjeßung. Insbesondere die Erterritorialität 650 656 |